Firmennachricht • 17.06.2022

Herausforderungen im Multichannel-Marketing

Drei wichtige Trends im Einzelhandel, die einen Wandel bei der Inhaltserstellung forcieren

Die Kreativproduktion für den Einzelhandel steht vor einer Mammutaufgabe. Web-to-Print, POS, Verpackungen, bezahlte Werbung und Social Media-Marketing: Das Multichannel-Marketing für große Einzelhandelsmarken erfordert Unmengen an Bildmaterial.

Hinzu kommen die Auswirkungen der Pandemie der letzten beiden Jahre auf die Branche und das Verbraucherverhalten, mit denen wachsende Ansprüche an Marketing- und Kreativteams für mehr und besser abgestimmtes Material einhergehen.

Nachfolgend werden drei wichtige Trends vorgestellt, auf die sich Vermarkter*innen und Kreativteams einstellen müssen.

1. Boom im Onlinehandel

Im Jahr 2020 wuchs der Onlinehandel laut Colliers in einem einzigen Quartal so viel wie sonst in vier Jahren. Fast 150 Millionen Menschen kauften zum allerersten Mal online ein. Wahnsinn!

Expert*innen zufolge werden potenziell 16,3 % des gesamten Einzelhandelsumsatzes auf den Onlinehandel entfallen, wenn der erwartete Konsumrausch der „goldenen 20er Jahre“ einsetzt. Diese Zahl unterstreicht allerdings auch den großen Anteil des stationären Handels mit über 80 % aller Einkäufe. Seine Bedeutung darf man also nicht außer Acht lassen. Auf die Rolle des stationären Handels und dessen Marketing-Anforderungen wird weiter unten eingegangen.

Darüber hinaus wird trotz der jüngsten Rückschläge für den Einzelhandel in den nächsten fünf Jahren ein Wachstum von über 5 % prognostiziert. Die Folgen sind ein verschärfter Wettbewerb und noch mehr Druck auf Marketingteams, die bereits jetzt kaum mit dem Markenwachstum Schritt halten.

Anbieter
Logo: Chili publish NV

Chili publish NV

Neue Schönhauserstraße 3-5
10178 Berlin
Deutschland
Ein Smartphone mit einer geöffneten App, die eine Feuchtigkeitscreme zeigt...
Quelle: Chili publish

Der Online-Boom zwang Einzelhändler*innen zu mehr Digitalisierung, sei es durch eine Komplettumstellung auf digital oder durch ein neues Kundenerlebnis mit mehr digitalen Berührungspunkten.

Könnte dies der Beginn einer Ära sein, in der Omnichannel-Marketing wirklich vollumfänglich ausgeschöpft wird? Dazu gleich mehr.

2. Mehr Personalisierung im Marketing

Die gestiegene Zahl der Onlinekund*innen bescherte dem Einzelhandel einen riesigen Datenschatz und eröffnet Möglichkeiten zur Personalisierung des Einkaufs.

Das durch die Pandemie veränderte Verbraucherverhalten resultierte in einem wesentlich größeren Fokus auf Einkaufspersonalisierung, Produkte für geistiges und emotionales Wohlbefinden und berührungsloses Einkaufen.

Die Personalisierung ermöglicht maßgeschneiderte Kampagnen und Marketingmaterialien auf der Grundlage von Daten über persönliche Vorlieben oder allgemeine Wesenszüge der Kund*innen. Wer es richtig macht, bewirkt eine Markenverbundenheit bei den Zielgruppen, sodass sie ihr den Vorzug vor den Produkten oder Dienstleistungen aller Mitbewerber*innen geben.

Personalisierung ist nichts neues, aber sie hat noch nicht die oft angestrebte Reife erreicht. Und jetzt ist sie durch das neue Verbraucherverhalten wieder in den Vordergrund gerückt. Durch die gestiegenen Kundenerwartungen – zum Teil befördert durch individuelle Empfehlungen auf digitalen Plattformen wie Netflix – wurde die Personalisierung vom Trend zu einem wesentlichen Bestandteil des Handels.

Dafür werden allerdings noch mehr Varianten jedes einzelnen visuellen Marketingelements benötigt – die Grafikdesignerinnen und Kreativkräfte in mühseliger Handarbeit produzieren müssen. Der Prozess der Kreativproduktion bedarf einer Neuerfindung. Automatisierung ist eines meiner Lieblingsthemen und der Schlüssel zur schnellen Produktion von Varianten.

3. Zunehmender lokaler Konsum erfordert besseres Omnichannel-Marketing

Der dritte durch die Pandemie verstärkte Trend im Einzelhandel ist die größere Konzentration auf lokale Einzelhändler*innen.

Eine Untersuchung von Deloitte deutet darauf hin, dass der Zwang zum lokalen Einkauf während der Lockdowns den Einzelhandel zweiteilen könnte: in Destination Stores und „hyperlokale Geschäfte“. Destination Stores werden auch künftig Kund*innen von außerhalb anziehen, während der hyperlokale Konsum in einer Aufwertung des lokalen Einzelhandels münden könnte – online und offline.

Könnte der stationäre Handel durch eine Neubewertung seiner Stellung im Hinblick auf Kaufentscheidungen und Kundenerlebnis womöglich eine Rückkehr zu den Ladengeschäften bewirken?

Die Lokalisierung von Marketingmaterial für den Einzelhandel wird in dem Maße an Bedeutung gewinnen, in dem Ladengeschäfte eine zentrale Rolle übernehmen und online neue Märkte erreicht werden.

Für Marketing- und Kreativteams bedeutet dies: Es ist eine bessere Lokalisierung von Marketingmaterial nötig. Oft übernehmen diese lokale Marketingteams, die Bildmaterial aus einem zentralen PIM oder DAM nach eigenem Ermessen anpassen – allerdings häufig zulasten des Markenauftritts. Lokalisierung sollte möglichst so wirken, als wäre sie in der lokalen Kultur erstellt worden.

Ein Smartphone mit einer geöffneten App, die eine Wasserflasche zeigt...
Quelle: Chili publish

Das Omnichannel-Erlebnis

Angesichts des Booms im Onlinehandel und der Aufwertung des lokalen Einkaufs wird Omnichannel-Marketing in der Markenstrategie an Priorität gewinnen.

Die Verschmelzung von online und offline wird zum Kern des optimalen, personalisierten und lokalisierten Einkaufserlebnisses.

Omnichannel-Marketing fördert den Erfolg lokaler Ladengeschäfte, indem es Onlinekunden in das Geschäft lockt und versorgt die Kund*innen zugleich mit den richtigen Onlineinformationen am dortigen Point of Sale, um ihnen die bestmögliche Kaufentscheidung zu ermöglichen. Diese Wechselwirkung im Einzelhandelsmarketing bietet interessante Chancen.

Auswirkungen der Trends auf die Arbeit der Marketing- und Kreativteams

Wenn der Einzelhandel einen hohen Warenumschlag aufrechterhält und die Markenattraktivität steigern möchte, müssen Marketingteams schneller mehr medienübergreifend effektives Material produzieren.

Die Arbeit der Teams wird sich angesichts der hier beschriebenen Trends in verschiedener Hinsicht ändern müssen.

Größere Mengen

Die Skalierung im Einzelhandel macht eine Skalierung der Marke nötig. Das bedeutet: von allem mehr. Erreicht eine Einzelhandelsmarke neue Kund*innen an neuen Orten und aus unterschiedlichen Zielgruppen, muss sie mehr kreative Assets erstellen – und mehr Varianten. Doch hat jeder Arbeitstag auch für die Kreativen keine unbegrenzte Stundenzahl und sie arbeiten bereits jetzt am Limit.

Eine wirklich schnelle Personalisierung vielfältiger Materialien lässt sich mit der einfachen Rekrutierung weiteren Personals nicht machen. Doch dafür gibt es eine automatisierte Lösung.

Mehr Varianten

Für mehr Personalisierung und Lokalisierung kreativer Assets muss jedes einzelne schnell an mehrere Formate – soziale Medien, Print, Onlineanzeigen usw. – angepasst werden, damit eine echte Omnichannel-Kampagne für mehrere Zielgruppen und Regionen entsteht. Die manuelle Variantenproduktion ist allerdings zeitaufwändig und nicht auf Skalierbarkeit ausgelegt.

Die neubelebten Trends, Personalisierung, Lokalisierung und Omnichannel-Marketing, erzwingen die Neuerfindung und Skalierung der Kreativproduktion.

Schnelle Anpassung der Inhaltserstellung mit Automatisierung

Die Einstellung von mehr Personal, vor allem für die manuelle Routinearbeit bei der Variantenerstellung, ist angesichts der ständig wachsenden Anforderungen an Marketingteams im Einzelhandel keine nachhaltige Lösung. Noch ist es natürlich die Beschränkung des Markenwachstums. Und die Kreativen haben einfach nicht noch mehr Zeit.

Wie lässt sich also eine schnelle Skalierung der Inhaltserstellung bewerkstelligen?

In jedem Sektor transformiert die Automatisierung Routineprozesse. Das gilt auch für die kreative Inhaltsproduktion. Automatisierung ist ein hervorragendes Instrument der Skalierung von Routineaufgaben, zu denen etwa die Erstellung von Varianten kreativer Inhalte in vorgegebenen Formaten oder Sprachen gehört. Und all die Änderungen in letzter Minute (Preise zum Beispiel) bevor die Anzeige oder Kampagne geschaltet wird? Erfolgen automatisiert, variantenübergreifend und global – in Minutenschnelle.

Eine Infografik bzgl. Creative Automation
Quelle: Chili publish

Alle Informationen gibt es auch hier.

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft...
12.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft

Ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln

Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund