Firmennachricht • 14.07.2014

Multichannel-Retailing fordert Handelslogistik heraus

Whitepaper über Kundenzufriedenheit, Echtzeitbestandsmanagement und Lösungsansätze

Multichannel-Retailing fordert Handelslogistik heraus...
Quelle: Zetes GmbH

Konsumenten sind mit ihren Smartphones immer online. Sie machen dabei keine Unterschiede zwischen realer und digitaler Welt was die Einkaufsqualität betrifft, sondern erwarten positive Erlebnisse auf beiden Kanälen. Um dies zu erreichen, sind Warenverfügbarkeit und 100-prozentige Transparenz über aktuelle Bestände auf Händlerseite eine wichtige Voraussetzung.

Einzelhändler, die ein gewisses Serviceniveau nicht bieten können, werden denjenigen weichen müssen, die dazu in der Lage sind. Es sei denn, sie stellen sich der Alternative. Ein Whitepaper von Supply-Chain-Lösungsanbieter Zetes gibt Aufschluss darüber, wie wichtig es ist, sich den Wünschen des Kunden anzupassen, was eine Nichterfüllung für Wettbewerbsfähigkeit und Umsatz bedeutet und wie Multichannel Retail überhaupt erst gelingen kann.

Steigende Kundenerwartungen an Einzelhandelsmarken

Verbraucher erwarten das ultimative, durchgängige Einkaufserlebnis, das ihnen Komfort bei bestmöglichen Preisen verschafft. Dies gilt unabhängig davon, ob sie online, über mobile Geräte oder in einem Laden einkaufen. Und wenn sie das, was sie wollen, nicht bekommen, nutzen sie soziale Medien, um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. Einzelhändler müssen sich daher auf die Grundlagen der Kundenzufriedenheit besinnen: Bestandsmanagement, Regalverfügbarkeit und Kundendienst.

Multichannel Retail - flexibler Einkauf und Lieferung

Wenn es nach dem Kunden geht, bietet ihm ein Multichannel-Einzelhändler alle denkbaren Möglichkeiten für Kauf und Lieferung, wobei jede Kombination von Einkaufskanälen wie im Geschäft, per Katalog oder mobilem Gerät (PC, Tablet, Smartphone) gewährleistet werden muss. Ist dies gegeben, verfügt das Handelsunternehmen über äußerst flexible Supply-Chain-Prozesse, die die begehrte Ware zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und zum richtigen Preis erhältlich machen.

In der Praxis erfordert dies auf Technikseite eine Kombination von mobilen Anwendungen und Geräten plus Barcode- und RFID-Etikettierung, damit der Händler seine Bestände entlang der gesamten Lieferkette stets in Echtzeit im Blick hat und bei Bedarf Artikel zwischen Filialen verschieben kann, um Kundenbestellungen möglichst effektiv zu erfüllen.

Ohne Bestandstransparenz fehlt wichtige Verkaufsgrundlage Viele Einzelhändler machen beim Versuch, ein Multichannel-Einkaufserlebnis zu schaffen, hinsichtlich Bestandsverfügbarkeit und Transparenz immer wieder die gleichen Fehler. Dazu gehört ein mangelhaftes In-Store-Bestandsmanagement und unzureichende Transparenz der Ladenbestände trotz vorhandener Warenwirtschafts- und Bestandsbestell- sowie POS-Systeme, die für optimalen Nachschub verantwortlich sind.

Zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Ware das Lager verlässt, dem Eintreffen und Verbleib bis zum Verkauf im Laden, besteht eine Transparenzlücke, die sogenannte „verborgene Zone“, der Zeitraum, wenn wenig oder kein Bestandsmanagement erfolgt. Daraus resultieren entgangene Verkäufe und Umsatzeinbußen, weil der Einzelhändler beispielsweise nicht zwischen Artikeln, die für den Ladenverkauf vorgesehen sind und bereits bezahlten Click-and-Collect-Bestellungen unterscheiden oder Bestandstransfers zwischen Filialen bei kurzfristiger Nachfrage nicht managen kann.

Lösung zur Beseitigung von Bestandslücken

Einzelhändler können Bestandslücken eliminieren, wenn sie die Bestandsverfügbarkeit in allen Kanälen im Griff haben. Eine mobile In-Store-Bestandsmanagementlösung hilft, dies durch Management der Bestandsverfügbarkeit und Transparenz von überall aus zu erreichen, einschließlich der „verborgenen Zone“. Ab dem Zeitpunkt des Wareneingangs, gewährleistet die In-Store-Managementlösung, dass die Waren als Bestandsartikel registriert und mit einer Identifizierung und einem Lagerort versehen werden. Durch Erfassung der Identifizierung mit einem Mobilgerät können die Waren über ihren Lebenszyklus verfolgt werden, bis sie schließlich den Laden verlassen. Dies umfasst das Inventurmanagement im Verkaufsbereich, Auffüllung, regelmäßige oder permanente Inventur bis zum Abgang, entweder durch Kauf oder Transfer in einen anderen Laden aufgrund einer Kundenbestellung.

Whitepaper-Download: http://www.zetes.de/~/media/Files/internal/germany/Broschueren/whitepaper-zetesathena.pdf

Anbieter
Logo: Zetes GmbH

Zetes GmbH

Flughafenstraße 52b
22335 Hamburg
Deutschland

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Klimaneutral wirtschaften im Buchhandel: Pilotprojekt schafft Blaupause...
28.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Klimaneutral wirtschaften im Buchhandel: Pilotprojekt schafft Blaupause

Börsenverein des Deutschen Buchhandels und HDE ziehen positive Bilanz: Pilotbuchhandlung Lesumer Lesezeit klimaneutral

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat in Kooperation mit der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) die Buchhandlung Lesumer Lesezeit in Bremen auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleitet. Ziel des ...

Thumbnail-Foto: Die nächste Generation ist bereit für KI, AR und Roboter!...
24.05.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Die nächste Generation ist bereit für KI, AR und Roboter!

Klarna-Umfrage zeigt, wie Verbraucher*innen den Einfluss aktueller technischer Innovationen auf das Einkaufserlebnis einschätzen

Eine neue Studie zeigt, dass Konsument*innen zwar reale Einkäufe der virtuellen Realität vorziehen, sich aber dennoch technische Innovationen wünschen, die ihr Einkaufserlebnis verbessern. 81 % der Befragten rechnen damit, dass ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: 15 Jahre „Gemüsebeete für Kids“: Ernährungsbildung als...
19.04.2023   #Nachhaltigkeit #Lebensmitteleinzelhandel

15 Jahre „Gemüsebeete für Kids“: Ernährungsbildung als Erfolgsgeschichte

Bundesweit 3.000 Hochbeete für Kitas – Erfolgsprojekt der EDEKA Stiftung fördert frühkindliche Ernährungsbildung

Das Thema Ernährungsbildung ist in aller Munde: In Politik und Gesellschaft wird intensiv darüber diskutiert, wie man Kinder und Jugendliche für eine ausgewogene Ernährung und für mehr Lebensmittelwertschätzung ...

Thumbnail-Foto: Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg...
15.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg

Mit Übersetzungen neue Kunden gewinnen

Die Unternehmenswebsite ist wichtiger Bestandteil der gesamten Online-Präsenz und somit eines der bedeutsamsten Sprachrohre im World Wide Web. Doch die Botschaft kann nur verstanden werden, wenn sie in der richtigen Sprache ausgesendet wird. ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Thumbnail-Foto: Winke, winke aus dem Regal
25.05.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Winke, winke aus dem Regal

Aufmerksamkeit erzeugen mit animierter Warenpräsentation

Einige Gänge, viele (teils unübersichtliche) Regale und noch mehr Konkurrenz-Produkte – wie können Waren da aus der Masse herausstechen? Diese Frage hat sich auch ein rumänisches Start-up gestellt. Die Antwort: Tokinomo, ...

Thumbnail-Foto: REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter...
07.06.2023   #E-Commerce #Digitalisierung

REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter

Neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung RETAIL Cloud

Auch mit einer oder wenigen Filialen vollumfassend digitalisiert: Das bietet REMIRA kleinen Handelsunternehmen mit der neuen Komplettlösung RETAIL Cloud. Mit dem modularen, cloudbasierten Tool lassen sich Kasse und Warenwirtschaft unkompliziert ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal