Bericht • 02.01.2020

Produktinformationen in Luftlinie in den Shop

Vom Hersteller zum Händler zum Kunden mit einer Produktdatenplattform

Zum Erfolg braucht ein Onlineshop vor allem gute Produktbeschreibungen und aussagekräftige Bilder. Denn diese Informationen ersetzen für den surfenden Kunden den Kontakt mit dem echten Produkt und sind maßgeblich für die Kaufentscheidung.

Für Händler ist es allerdings sehr aufwendig, alle Details von Hand einzupflegen. Umso ärgerlicher, wenn sie Kunden wegen fehlender Informationen verlieren. Hier kommen Produktinformationsdatenbanken wie loadbee ins Spiel.

Ein Mann im weißen Hemd lächelt in die Kamera
Lars Braach, Head of Marketing, loadbee GmbH
Quelle: loadbee GmbH

Was die fleißigen Bienen der loadbee-Plattform machen, ist einfach: „Wir bringen Produkt- und Herstellerinformationen direkt in die Produktdetailseiten der Onlinehändler,“ erklärt Lars Braach von der loadbee GmbH. Die Produktinformationsplattform von loadbee fungiert dabei als zentraler Verteiler, der zahllose Shops auf einmal mit Informationen versorgt.

Wo kommen die Informationen her und wohin gehen sie?

Ein Hersteller, zum Beispiel einer Waschmaschine, legt dazu auf loadbee ein Produktprofil mit Text, Bildern und Videos an. Jeder Onlinehändler, der bei loadbee angemeldet ist und diese Waschmaschine in seinem Shop anbietet, kann einen Einbettungscode nutzen, mit dem er das Profil direkt in seinen Shop einbinden kann. Wenn der Hersteller in Zukunft neue Informationen zu seiner Waschmaschine in der Datenbank hinterlegt, greifen alle angeschlossenen Shops in Echtzeit darauf zu.

„Das Gute an Herstellerinformationen ist, dass sie glaubhafter für den Endkunden sind und vor allem vollumfänglich. Wenn der Endkunde versteht, dass diese Informationen direkt vom Hersteller kommen, hat er viel weniger Ambitionen, den Shop zu verlassen und irgendwo weiter nach Informationen zu suchen,“ so Braach. Online-Händler verringern also im Idealfall die Absprungrate von Webseitenbesuchern in ihren Shops.

Der zweite große Vorteil liegt auf der Hand: Händler sparen viel Zeit und Arbeit, wenn sie Produktinformationen nicht mehr selbst aktualisieren müssen. Das sind Ressourcen, die sie wiederum in andere Aufgaben wie Sortimentsplanung oder Kundenservice stecken können. Obendrein ist die Nutzung von loadbee für sie kostenlos.

Wie entscheide ich, ob sich ein solches Produktinformationsmanagement für mich lohnt?

Hersteller hingegen zahlen eine Gebühr basierend auf der Ausspielung ihrer Produktdetails. Für sie kann sich die Nutzung der Produktinformationsplattform jedoch nicht nur wegen des Umsatzes ihrer Waren lohnen, sondern auch, weil sie durch zuverlässige Produktinformationen Vertrauen beim Kunden aufbauen und Neuheiten schneller zum Kunden bringen können. So wird viel Zeit in der Informationsübermittlung gespart, führt Braach aus: „Wir haben zum Beispiel mit Gorenje gesprochen, die sind sehr auf stylisches Design ihrer Geräte bedacht. Wenn sie für einen ihrer Kühlschränke einen Award gewonnen haben, wurde das früher teilweise über die Außendienstmitarbeiter an die Händler kommuniziert. So hat es sehr lange gedauert, bis diese Informationen im Shop zu finden waren. Davon hat der Händler nichts und der Hersteller natürlich auch nicht.“

Screenshot des Conrad Webshops mit Produktseite
Ein Beispiel aus dem Webshop des Elektronikmarktes Conrad: Neben den Produktdaten des Webshops werden auch die Informationen zum Hersteller und zum Produkt von Wera eingespielt.
Quelle: www.conrad.de

Fälle wie diese zeigen, wie Produktdatenplattformen Hersteller im Marketing unterstützen können. „So ist sichergestellt, dass die Webseite des Herstellers auch auf die Webseite des Händlers mit durchschlägt,“ erklärt Detlef Seyfarth von Wera Werkzeuge. Das Unternehmen nutzt loadbee, um seine knapp über 3.000 Produkte zu vermarkten. Hier zählen neben Qualitäts- auch noch juristische Fragen: „Durch die direkte Bearbeitung der Daten können wir sicherstellen, dass alle Angaben korrekt sind und Änderungen eins zu eins übernommen werden. Außerdem werden in den einzelnen Shops dann auch nur Aussagen gemacht, die wir auch erfüllen können. Wenn Händler Texte selbst erstellen, liegt das natürlich nicht in unserer Kontrolle.“ Bei Wera ist deshalb ein Marketingteam dafür zuständig, die Informationen für loadbee zu pflegen und bereitzustellen.

Photo
Quelle: www.conrad.de

„Es gibt sicher Branchen, die sind so selbsterklärend, dass man sich auf den Händler verlassen kann. Aber für erklärungsbedürftige Produkte ist das schon eine gute Sache.“ Aus seiner Erfahrung empfiehlt Seyfarth, immer direkt alle Produkte über loadbee zugänglich zu machen. „Wir können nicht ganz genau festmachen, wieviel Umsatz dadurch entsteht. Firmen müssen einfach wissen, was es ihnen wert ist, draußen so aufgestellt zu sein.“

Was ist mit Produktinformationsdatenbanken noch möglich?

Insgesamt entsteht durch Produktdatenplattformen auf allen Seiten – bei Herstellern, Händlern und Kunden – eine Win-Win-Situation, und zwar gleich mehrfach: Die Datenbank schafft und erhöht Vertrauen, setzt Zeit für andere Aufgaben frei und ermöglicht besseren Service. Aber Braach nennt auch konkrete Zahlen: „Wir haben mit Bosch Haushaltsgeräte eine Studie gemacht und nachgewiesen, dass sie 25 Prozent mehr abverkauft haben, wenn unsere Produktprofile im Händlershop sind. Das ist eine ganze Menge.“

Für Braach ist es in Zukunft auch denkbar, loadbee in stationären Geschäften einzusetzen und Produktprofile über Touchscreens zugänglich zu machen: „Das Schöne ist: Sobald Sie ein neues Produktvideo haben, sobald es irgendetwas Neues oder Verkaufsförderndes gibt, wird das einmalig auf der Plattform eingespielt, und schon haben alle Händler, die angebunden sind, dieses verkaufsfördernde Argument auch noch am POS.“

Autor: Timo Roth

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist...
23.08.2023   #Mobile Payment #App

Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist

Neue Studie zum Einkaufs- und Zahlungsverhalten in der DACH-Region

Verbraucher*innen in der DACH-Region sind deutlich preisbewusster geworden. Der ideale Supermarkt bietet günstige Angebote und Entscheidungsfreiheit – beim Bezahlen, aber auch darüber, ob sie bedient oder mit SB-Lösungen ...

Thumbnail-Foto: Black Friday und Cyber Monday: Fehler minimieren, Erfolg maximieren...
11.10.2023   #Kundenzufriedenheit #Kassen

Black Friday und Cyber Monday: Fehler minimieren, Erfolg maximieren

Patzer, die du zu Aktionstagen wie Black Friday und Cyber Monday vermeiden kannst

Die Aktionstage am 24. und 27. November lassen die Umsatz-Hoffnungen vieler Händler*innen steigen...

Thumbnail-Foto: 5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop...
06.09.2023   #Online-Handel #Marketing

5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop

Wie du treue Fans für deine Brand gewinnst

TikTok ist der Wilde Westen der sozialen Medien: Alles bewegt sich rasend schnell und du hast nur einen Wimpernschlag Zeit, um die User*innen zu fesseln. Wer sich viel auf TikTok bewegt, erkennt auf Anhieb...

Thumbnail-Foto: Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht

Potenzial von Artikel- und Kundendaten nutzen

Die Verkaufsflächen des traditionsreichen Modehauses Oberpaur sind mit fast 7.000 m² in Landshut plus 4.600 m² in Ludwigsburg zusammen größer als ein Fußballfeld. Um alle Abteilungen mit der richtigen Ware zu ...

Thumbnail-Foto: Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?...
12.09.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?

Wie man reibungslose Einkaufserlebnisse schafft und von ihnen profitiert

Die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkaufskanälen sind fließend geworden und zwingen den Einzelhandel dazu, Kund*innen ein Unified-Commerce-Erlebnis zu bieten. Eine Möglichkeit für Einzelhändler, den Weg ...

Thumbnail-Foto: Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg...
15.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg

Mit Übersetzungen neue Kunden gewinnen

Die Unternehmenswebsite ist wichtiger Bestandteil der gesamten Online-Präsenz und somit eines der bedeutsamsten Sprachrohre im World Wide Web. Doch die Botschaft kann nur verstanden werden, wenn sie in der richtigen Sprache ausgesendet wird. ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Anbieter

EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund