Gastbeitrag • 19.03.2020

Lochbleche im Ladenbau: ein nachhaltiger Werkstoff

Langlebiges Produkt mit zweitem Lebenszyklus

Als funktionales Designelement in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Materialstärken eignet sich dieser Werkstoff für die vielseitigen Anwendungen im Ladenbau: Lochbleche.

Sie sind flexibel anpassbar an die gestalterischen und optischen Anforderungen, pflegeleicht und wenig staubanfällig, licht- und luftdurchlässig sowie extrem langlebig und ressourcenschonend. 

Über die richtige Wahl des Lochbildes kann die gewünschte Atmosphäre im Raum eingestellt werden: kühle Eleganz, moderne Coolness bis hin zur harmonischen Wärme. Häufig sind auch spezielle Lichteffekte ein Designziel der Planer zum Erfüllen der Kundenanforderungen. Mitunter werden diese über Sonderprägungen der Lochbilder eingestellt.

Nachhaltiger Werkstoff Lochblech

Auch die nahezu unverwüstlichen Lochbleche sind eine nachhaltige Ressource. Erstens werden hochwertige Lochblech-Produkte mitunter über mehrere Jahrzehnte unverändert verwendet. Aufgrund ihrer robusten Eigenschaften können sie auch regelmäßig in einem zweiten Anwenderkreislauf genutzt werden. Dann etwa, wenn das Grunddesign bei Anpassungen des Corporate Designs bestehen bleibt, der Anwender aber nach einigen Jahren eine neue Farbgestaltung wünscht.

Zweitens können Kunden der auf Laden- und Innenausbau spezialisierten Firma Jüngst in Netphen die Lochblechkonstruktion zurückliefern. Zur Wiederverwertung werden die Lochbleche bei Jüngst zunächst thermisch „entlackt“. Die Abluft wird über eine Filteranlage gereinigt. Anschließend können sie neu lackiert bzw. pulverbeschichtet werden. Durch die optische Auffrischung werden sie quasi in einen zweiten Lebenszyklus überführt. Das ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig, insbesondere für den Kunden: Er zahlt lediglich für die Aufarbeitung des Produktes, dessen Haltbarkeit durch die Überarbeitung noch verlängert wird.

Ein Schuhgeschäft mit rosanen Regalen aus Lochblechen...
„Die Zusammenarbeit mit SCHÄFER Lochbleche hat sich seit vielen Jahren bewährt. Wir beziehen den Hersteller je nach Projekt schon bei der Materialplanung mit ein, die Zusammenarbeit ist zuverlässig, auch was die Lieferzeit und Qualität der Lochbleche angeht“, sagt Holger Jüngst, Geschäftsführer des Unternehmens.
Quelle: Jüngst Ladenbau

Beispiele für Lochbleche im Einzelhandelsdesign

Ein Beispiel für den Einsatz von Lochblechen ist das Modehaus Stackmann aus Buxtehude. Das Unternehmen wollte seine Verkaufsräume mit individuellen Ladenbaumöbeln in auffälligen Farben einrichten und damit den „Style“ seiner Ware in den Vordergrund stellen. Es entstanden zwei Sneaker-Flächen mit kubischen Ausstellungsmöbeln, deren Bodenelemente sowie teilweise Rück- und Seitenwände aus Lochblechen mit unterschiedlichen Rundlöchern gestaltet wurden. Die Lochbleche wurden in die kubische Möbelkonstruktion eingeschweißt und anschließend pulverbeschichtet.

Auf diese Weise war es nicht nur möglich, mit der „Sneak in“-Area für Damen- und Herrenoberbekleidung den optischen Vorgaben des Architekten zu entsprechen, sondern auch eine filigrane, und dennoch stabile Bauweise auszuführen, die dem Kunden durch Rekombination der einzelnen Kuben viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Seit zwei Jahrzehnten setzt der Schuh-Filialist Schuhmann unter anderem in Aurich in der Inneneinrichtung für seine Verkaufsflächen auf Lochblechböden. Diese sind mit quadratischer Lochung versehen, mit Trägerplatinen zu Regalsystemen verschweißt und anschließend pulverbeschichtet. Der Anwender schätzt die Langlebigkeit, geringe Staubanfälligkeit und die einfache Reinigung.

Handwerkstradition meets Innovation 

Die Jüngst GmbH & Co. KG in Netphen fertigt nicht nur moderne Einrichtungen und Warendisplays, sie erstellt zusammen mit ihren Kunden individuelle und maßgeschneiderte Konzepte. Im Zuge der allgemeinen Digitalisierung steht Kunden auch ein Online-Konfigurator mit 3D-Planung inklusive Preiskalkulation zur Verfügung.

Um den heutigen Kundenanforderungen gerecht zu werden, wird darüber hinaus auch eine Lagerproduktion gefahren. Damit können saisonale Schwankungen abgefangen und die Wünsche des Kunden, sei es Endkunde oder Architekt, schnell bedient werden. „Im sich immer weiter digitalisierenden Umfeld, sowohl auf der Konsumenten- als auch auf der Lieferanten- und Kundenseite, müssen wir es als klassischer Handwerksbetrieb mit einer industriellen, stark maschinenlastigen Produktion und Ausrichtung schaffen, unsere Kunden durch unsere schnelle und unkomplizierte Art anzusprechen“, erklärt Holger Jüngst, Geschäftsführer des Familienbetriebs mit 50-jähriger Tradition.

Autor: Holger Jüngst, Geschäftsführender Gesellschafter von Jüngst Ladenbau

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden...
21.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladenbau

Begegnungsorte von heute: Wenn Autohäuser zu Community Spaces werden

Die Transformation von Showrooms in multifunktionale Gemeinschaftsräume

Ein Autohaus, das gleichzeitig ein Treffpunkt ist? Arbeit, Entspannung und Feiern unter einem Dach? Das ist das Konzept der NIO Houses, geprägt durch die Kreativität der umdasch Store Makers. Paul Van Hemert, Sales Director Central Europe & Nordics, beleuchtet diese innovative Verschmelzung von Einzelhandel und Gemeinschaftsraum.

Thumbnail-Foto: Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode...
22.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Ladenbau: zweites Leben für Möbel, Materialien und Mode

Wie bei Globetrotter ein neues nachhaltiges Storekonzept entstand und was man daraus lernen kann

Der neue Re:Think-Store von Globetrotter Ausrüstung in Bonn öffnete vor Kurzem seine Türen. Das Besondere: Viele Einrichtungselemente des Vormieters wurden übernommen. Auch sonst wird Nachhaltigkeit in dem Store groß ...

Thumbnail-Foto: dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende...
09.05.2023   #Ladenbau #Ladeneinrichtung

dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz: Ladenbauer spüren sinkende Investitionsneigung

Zögerliche Investitionen im Einzelhandel stellen Branche vor Herausforderungen und schüren Unzufriedenheit

Die Ladenbaufamilie tagte dieses Jahr in Linz/Österreich. Zum jährlichen Treffen des dLv am 4. und 5. Mai 2023 kamen rund 130 Teilnehmer*innen. Die Situation im österreichischen Einzelhandel und Trends bei den stationären ...

Thumbnail-Foto: Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin...
09.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Ladeneinrichtung

Neues IKEA-Planungsstudio eröffnet in Berlin

Neue City-Formate unterstützen beim Planen und Bestellen von IKEA Einrichtungslösungen – weitere Planungsstudios in München geplant

Im Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ gibt es sofort einen neuen Nachbarn: Im ersten Stock öffnete IKEA am 04. Mai 2023 die Türen des nun fünften Planungsstudios in der Berliner Region. Auf einer Fläche von 264 ...

Thumbnail-Foto: Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft...
05.04.2023   #Ladenbau #Kundenerlebnis

Gelungene Gestaltung für glückliche Kundschaft

Wie das richtige Store Design die Customer Experience bereichert

blocher partners setzt bei der Konzeptionierung von Stores auf transdisziplinäres Arbeiten und will damit das (optisch) Beste aus Läden herausholen. Wie so eben auch das Kundenerlebnis besser wird? Dazu mehr im Interview. ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltigkeit: Auch im Ladenbau ein Muss?
28.04.2023   #Nachhaltigkeit #Ladenbau

Nachhaltigkeit: Auch im Ladenbau ein Muss?

Wie die Branche voranschreiten und punkten kann

Nachhaltigkeit macht auch vor dem Ladenbau nicht Halt. Doch wie können Ladenbauer*innen dem Trend nicht nur folgen, sondern auch davon profitieren? Wir haben auf der EuroShop 2023 bei Markus David ...

Thumbnail-Foto: Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaufensterarten: Welches Konzept passt zu dir?

Schaufenster entscheiden nicht selten darüber, ob Kund*innen ein Geschäft betreten oder nicht. Doch welche Arten von Schaufenstern gibt es – und welche passen zu wem?

Wer durch die Innenstadt geht, merkt schnell, dass fast jedes Geschäft ein Schaufenster besitzt, dennoch gleicht keines dem anderen. Es gibt viele unterschiedliche Konzepte, die sich äußerlich sehr voneinander unterscheiden ...

Thumbnail-Foto: Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox...
19.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Budni expandiert mit neuem Shop-in-Shop Konzept Beautybox

Erster Shop im E center Villingen-Schwenningen eröffnet

Die „Budni Beautybox“ ist mehr als nur eine Drogerie-Ecke im Supermarkt. Mit dem neuen Shop-in-Shop Konzept geht das Hamburger Drogeriemarkt-Unternehmen jetzt auf Expansionskurs in den EDEKA- und Marktkauf-Märkten der Region ...

Thumbnail-Foto: Mannequins als (Kunden-)Magnet?
08.05.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Mannequins als (Kunden-)Magnet?

Worauf es bei Schaufensterfiguren ankommt

Schaufensterfigur ist nicht gleich Schaufensterfigur. Doch eins haben alle gemeinsam: Sie beeinflussen die Customer Journey und somit auch die Einzelhändler*innen. Best Mannequins BV aus Belgien haben uns exklusiv einen kleinen Einblick in die ...

Thumbnail-Foto: Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn...
13.04.2023   #Nachhaltigkeit #Shopdesign

Neuer Store – alte Möbel: Globetrotter eröffnet Re:Think-Store in Bonn

Outdoor-Ausrüster eröffnet Geschäft mit zum großen Teil vom Vormieter übernommener Einrichtung

Am 11. Mai öffnet der Outdoor-Ausrüster Globetrotter die Pforten seines neuen Re:Think-Stores in der Bonner Weststadt. Das einmalige, nachhaltige Konzept: Ein großer Teil der Einrichtung des Vormieters Conrad Electronic wurde ...