Gastbeitrag • 14.04.2020

Die neue Digital-Signage-Landschaft: cloudbasiert

Mit KI zu Automatisierung und Personalisierung

Signifikante technologische Fortschritte bewirkten, dass Digital-Signage-Systeme bedienungsfreundlicher, skalierbarer und leichter integrierbar wurden und einen Marktboom anfeuerten, der die Branche in fünf Jahren (2024) fast 30 Milliarden Dollar schwer werden lässt.

In einem Markt, der sich so schnell weiterentwickelt wie dieser, ist es nicht immer leicht, die Möglichkeiten zu erfassen oder über die neuesten Best Practices informiert zu sein. Was also sind die wichtigsten Orientierungspunkte, nach denen man auf diesem neuen und rasch verändernden Terrain Ausschau halten sollte?

Technologie-Best Practices

Die besten Digital Signage-Packages bestehen heute aus zweckbestimmten Technologien – Mediaplayern, Content-Management-Systemen (CMS) und Betriebssystemen (OS) – die gut zusammenarbeiten und sich nahtlos und sicher in andere Unternehmenssysteme integrieren lassen.

Die Basis, auf der die gesamte Digital Signage-Lösung beruht, war immer ein zuverlässiger Mediaplayer. Bis vor nicht allzu langer Zeit jedoch waren die verfügbaren Möglichkeiten begrenzt und recht problematisch. Android-basierte Mediaplayer, SoC (Screens mit eingebautem Mediaplayer), Consumer-PCs und TV-Streamingtechnologie wurden allesamt inzwischen weitgehend überlagert von cloudbasierten Ansätzen, die die Fähigkeiten der besten und neuesten  softwaregeführten Mediaplayer nutzen. 

„Digital Signage ist keine neuartige Technologie mehr, die sich allein aufgrund des Wow-Faktors verkauft. Man muss ihre wahre Kommunikationsmacht ausspielen. Der Erfolg liegt im Netzwerkmanagement und in der Netzsteuerung.” (JJ Parker, CEO, Carousel Digital Signage)
Einige Digital Signage Bildschirme in einem Levi’s Modegeschäft...
Eingangsbereich des Levi‘s Flagshipstore am Times Square, New York City
Quelle: BrightSign, LLC®

Wie in anderen Technologiebereichen auch ist der Marsch hin zu cloudbasierten Diensten für das Digital Signage Content- und Systemmanagement unaufhaltsam – und dienlich. Cloudbasierte Systeme sind schneller und leichter konfigurierbar. Sie erlauben dem Benutzer, deutlicher und tiefer in alle verbundenen Mediaplayer hineinzusehen und sie in Echtzeit zu verwalten. Dies ermöglicht die viel dynamischeren und interaktiven Installationen, die zur Norm werden. Weitere Vorteile sind die Protokollierung des Proof-of-Play für Anzeigenkunden, Subskriptionsbenachrichtigungen, Informationen zur Echtzeit-Leistung, Software-Updates und dezentrale Reboots.

Ist Digital Signage nun Bestandteil der größeren Unternehmens-IT, wird die Sicherheit zum Schlüsselthema. Glücklicherweise lässt sich auch das jetzt leichter erreichen. Gute cloudbasierte Digital Signage-Dienste bieten einen Umfang an Sicherheit, der Netzwerkmanager beruhigt und die Nutzung von Features ermöglicht, die nur ein wohldurchdachter Cloud-Ansatz – von der richtigen Hardware und CMS unterstützt – erzielen kann.

Ein großer Digital Signage Bildschirm um einen Eingang eines Geschäfts herum...
Kaufhaus Robinson & Co. in Dubai
Quelle: BrightSign, LLC®

KI, Automation und Personalisierung

Immer häufiger finden die Installationsprozesse für große Mediaplayer-Gruppen gleichzeitig und automatisiert statt, was deren Geschwindigkeit und Dimension deutlich erhöht. 

Auch mobile Lösungen mit Handheld-Geräten sind auf dem Vormarsch, sowohl bei den Unternehmenskunden als auch deren Kunden. Kleinere Rollouts werden bald mittels eines Aktivierungs- oder QR-Codes auf einem Mobilgerät eingerichtet. Dies deutet schon an, wieviel reibungsloser die Inbetriebnahme geworden ist verglichen zu den Tagen der Windows-Server, als das Setup jeder Installation einen vollen oder gar mehrere Tage dauerte. 

Digital-Signage-Softwaretools der neuen Generation nutzen künstliche Intelligenz (KI), um große Datenmengen zu sammeln und zu analysieren und automatisch umgebungsorientierte Inhalte in Echtzeit abzubilden. Verkauft sich ein bestimmtes Produkt beispielsweise heute besser als üblich, können die Displays dieses Produkt im Nu besonders hervorheben. 

KI ermöglicht es Unternehmen auch, über die Interaktion zwischen Screen und intelligenten Geräten, hoch personalisierte Botschaften zu auszusenden, indem ein intelligentes Display mit dem Smartphone des Konsumenten in Verbindung tritt. So erhaltene wertvolle Kundendaten lassen sich sowohl individuell als auch aggregiert für Verbesserungen aufgrund von Information nutzen.

Ein Mann im Hemd schaut in die Kamera
Jeff Hastings, CEO, BrightSign
Quelle: BrightSign, LLC®

Dass Digital Signage immer mehr ein Teil des größeren cloudgetriebenen IT-Raums wird ist eine sehr willkommene Entwicklung und ein Anzeichen für die zunehmende Reife dieses Sektors. Die neuesten Digital-Signage-Systeme entsprechen, mehr als je zuvor, den derzeitigen und auch zukünftigen Ambitionen ihrer Nutzer. Von ‚hyper-personalisiert’ bis ‘epische Ausmaße’, die Grenzen des Möglichen dehnen sich rasant aus.

10 Fragen, die Sie Ihrem Digital-Signage-Anbieter stellen können:

  1. Handelt es sich um dedizierte, zweckgebaute Digital-Signage-Technologie (Software, Hardware und Betriebssystem)?
  2. Ist die Technologie cloudbasiert?
  3. Wie gut lassen sich die Systemkomponenten miteinander und in größere Unternehmenssysteme integrieren?
  4. Kann ich mir das Content-Management-System aussuchen?
  5. Erhalte ich die benötigten Kontroll-, Verwaltungs- und Content-Funktionalitäten?
  6. Muss ich für diese Funktionalitäten extra bezahlen?
  7. Wurde die Technologie für meine Industriebranche entwickelt oder adaptiert?
  8. Kann ich das System aus der Ferne und in Echtzeit überwachen und steuern?
  9. Wie schnell und einfach lassen sich neue Displays einrichten und konfigurieren? Kann ich das aus der Ferne erledigen?
  10. Wie robust und skalierbar ist die Technologie?
Autor: Jeff Hastings, BrightSign

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?...
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. ...

Thumbnail-Foto: Aral entscheidet sich für Zebra Technologies zur Digitalisierung seiner...
19.10.2022   #Softwareapplikationen #Software as a Service (SaaS)

Aral entscheidet sich für Zebra Technologies zur Digitalisierung seiner Tankstellenbetriebe

Bessere Abläufe an den Tankstellen und zuverlässigere Compliance durch Software von Zebra Technologies

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein Innovator, der mit seinen Lösungen und Partnern wesentlich effizientere Geschäftsabläufe ermöglicht, gibt heute bekannt, dass die Aral AG sich für den Einsatz der ...

Thumbnail-Foto: Kunden und Mitarbeiter begeistern
05.11.2022   #Handel #Tech in Retail

Kunden und Mitarbeiter begeistern

RetailCX, die vollautomatische Instore-Technologie von KNAPP

Wann lohnen sich unternehmerische Investitionen wirklich? Wenn sie die Umsatzrendite erhöhen. Und das gelingt am besten, wenn die Investitionen doppelte Vorteile bringen – für Kund*innen ebenso wie für Mitarbeiter*innen. ...

Thumbnail-Foto: Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen...
03.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Kassensysteme

Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen

Die Vielfalt der Lösungen und ihre Möglichkeiten

Am 02.11.2022 war es mal wieder Zeit für eine „retail salsa“, die Zutaten hierfür hatten iXtenso und EuroShop schon vorbereitet und luden zum Kochevent am virtuellen Tisch. Die Hauptzutat für das Gericht rund um eine ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Kaufland und 4.screen gestalten die Mobilität der Zukunft...
21.09.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitales Marketing

Kaufland und 4.screen gestalten die Mobilität der Zukunft

Die 4.screen Mobility Experience CloudTM vernetzt Unternehmen mit Fahrzeugen und baut eine direkte Kommunikation zum Fahrer auf

Das Auto von heute ist digital – und es wird immer smarter. Als einer der ersten Lebensmittelhändler weltweit ist Kaufland Teil der neuen Automobilwelt und setzt dabei auf die Reichweite von 4.screen. ...

Thumbnail-Foto: Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?...
04.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?

Bizerba präsentierte auf der EuroCIS verschiedenste Lösungen für den Handel

Ein einheitliches Einkaufserlebnis auf allen Kanälen – kein Problem! Dank modernster Geräte und künstlicher Intelligenz können Händler*innen die Kundenbindung weiter stärken. Auf der EuroCIS 2022 präsentierte ...

Anbieter

KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre