Bericht • 29.05.2020

Digitalisierung im deutschen Großhandel

Die METRO Companion App

Im Einzelhandel wird seit Jahren digitalisiert, was das Zeug hält. Self-Checkout, Omnichannel-Marketing und Electronic Shelf Labels sind nur einige prominente Beispiele eines sich entwickelnden Marktes. In letzter Zeit werden auch Kunden-Apps immer beliebter. iXtenso hat sich die Companion App der METRO AG einmal genauer angeschaut.

Ein Screenshot der METRO COmpanion App
Quelle: METRO AG

Die App können Kunden in Deutschland seit Dezember vergangenen Jahres nutzen. Das Ziel, so beschreibt es Jörg Decker, Product Owner bei METRONOM, dem IT-Dienstleister der METRO, sei eine umfassende Digitalisierung der Kundenkontaktpunkte. Die Vorteile: kundennaher Service, individualisierte Kommunikation und Effizienzsteigerung auf Seite von Kunden und Mitarbeitern.

Von den insgesamt 24 Ländern, in denen METRO vertreten ist, ist die METRO Companion App in mittlerweile neun Ländern verfügbar. Entwickelt wurde die App von METRONOM in Zusammenarbeit mit dem Anbieter von Scanlösungen Scandit. Jörg Decker ist überzeugt, dass sich Serviceleistungen wie die METRO App in Zukunft flächendeckend durchsetzen werden, sowohl im Einzel- als auch im Großhandel. Warum? „Ganz einfach, weil die Kunden es erwarten.“

Was kann die App?

Genutzt werden kann die Companion App prinzipiell von jedem, der ein Smartphone besitzt, auch unabhängig von einer Kundenkarte der METRO. In dieser Basisfunktion bietet die App Auskünfte über Angebote, Preise, Marktöffnungszeiten und die Verfügbarkeit in einzelnen Stores. Die Möglichkeit der Verfügbarkeitsprüfung habe sich insbesondere in der Anfangszeit der COVID-19-Krise und den durch Vorratseinkäufe verursachten Lieferengpässen großer Beliebtheit erfreut, erzählt Decker.

Nutzer, die sich mit ihren Kundendaten in der App anmelden, können darüber hinaus weitere Services nutzen. So haben sie mit der App ihre Kundenkarte digital immer dabei, können ihre Rechnungen und persönliche Preise einsehen. Vor Ort im Markt können Produktinformationen etwa zu den Inhaltsstoffen oder der Herkunft abgerufen werden, indem die Produkte mit dem Smartphone gescannt werden. Seit neuester Zeit umfasst die App in einigen Ländern auch ein Click&Collect-Angebot und die so genannte „Family and Friends“-Funktion, also die Möglichkeit, Bekannte ohne METRO-Karte einmalig zu einem Einkauf in der METRO einzuladen.

„Wir haben uns als Team zum Ziel gemacht, den Einkauf für den Kunden effizienter zu gestalten, sowohl bei der Vorbereitung als auch beim Durchlaufen des Einkaufs,“ fasst Decker zusammen. Als nächsten Schritt soll auch der Bezahlvorgang digitalisiert werden. Eine mit der App verknüpfte Möglichkeit zum Self-Checkout befindet sich in Arbeit.

Wie profitiert der Händler?

Für den Händler biete die App laut Decker primär einen individualisierbaren Kommunikationskanal. Kunden könnten so viel gezielter über Aktionen und Angebote im Markt informiert werden und auf sie zugeschnittene Werbung erhalten. Der Kunde, in jedem Fall der Kunde der METRO, erwarte diese Individualisierung im Service regelrecht. Wenn der Kunde sich für Käse und Wein interessiere, erwarte er auch Angebote in dem Bereich und keine Informationen über Bürobedarf. Unpassende Angebote würden von Kunden als Belästigung empfunden. „Wir haben am Anfang sehr wenig personalisiert. Aber dann haben unsere Kunden uns böse angeguckt und gesagt ‚Das kann doch nicht sein. Ihr wisst doch, wer ich bin und was ich will!‘“, erzählt Decker.

Darüber hinaus verlagere sich die Arbeit der Mitarbeiter in den Stores. Kleine, aber in Summe zeitaufwändige Tätigkeiten wie beispielsweise der Rechnungsausdruck oder die Preisauskunft würden durch den Einsatz der App überflüssig. Die Mitarbeiter könnten sich in der dadurch entstehenden Zeit anderen Aufgaben widmen.

Autor: Sonja Koller

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Modehändler Bonita transformiert Filialprozesse mit Softwarelösung von...
21.02.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Modehändler Bonita transformiert Filialprozesse mit Softwarelösung von Zebra

Zebra unterstützt Digitalisierung von Aufgabenmanagement, Kommunikation und Workflows in 470 Bonita-Filialen

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein Innovator, der mit seinen Lösungen und Partner*innen wesentlich effizientere Geschäftsabläufe ermöglicht, hat bekanntgegeben, dass das deutsche Modeunternehmen Bonita sich ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Cash Management mit Glory Global Solutions
26.02.2023   #EuroShop #Cash-Management

Cash Management mit Glory Global Solutions

Interview mit Oliver Kapahnke

Um Bargeld am POS optimal zu verwalten und den Kunden beim Bezahlen eine reibungslose Customer Journey zu ermöglichen, stellt Glory Global Solutions in Halle 6 an Stand E08 die neue Generation der ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Anbieter

Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau