News • 15.03.2022

Electronic shelf labels – elektronisch ausgezeichnet

Auf dem Weg zum Standard: Digitale Preise erobern die Fläche

Eine Wand mit einer Vielzahl elektronischer Preisschilder...
Quelle: Messe Düsseldorf / ctillmann

Immer mehr Händler erproben elektronische Regaletiketten. Warum? Mehr Tempo bei Preiswechseln und weniger Handarbeit fürs Personal sind nur zwei der mannigfaltigen Gründe. Die EuroCIS, The Leading Trade Fair for Retail Technology, vom 31. Mai - 02. Juni 2022 in Düsseldorf, zeigt ein breites Spektrum an Systemen weltweit führender Anbieter.

Der Handel sagt der Zettelwirtschaft den Kampf an und ersetzt die Papierschilder am Regal immer häufiger durch Hightech. Binnen weniger Jahre haben sich die im Fachjargon „Electronic Shelf Labels“ (ESL) genannten Digital-Displays auf breiter Front durchgesetzt – schon bald könnten sie Standard im Handel werden. „In fünf bis acht Jahren wird es keine Filiale der weltweiten Top-50-Händler mehr ohne digitale Preisschilder geben“, ist Michael Unmüßig, Group CMO des ESL-Anbieters SES-imagotag, überzeugt.

Handel investiert in Hightech

Einiges spricht dafür: Auch hierzulande gibt es kaum einen Retailer, der die Technik noch nicht testet oder bereits ausrollt. Zuletzt machten Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd mit ihren Plänen von sich reden, die E-Etiketten offenbar im großen Stil einzuführen. Während sich Lidl augenscheinlich für SES-imagotag als ESL-Lieferanten entschieden hat, befinden sich Aldi Nord und Süd dem Vernehmen nach noch in einem erweiterten Proof of Concept mit diversen Anbietern: Solum, SES-imagotag, Hanshow und Pricer. Lidl und Aldi Nord haben hierzulande eine Handvoll Filialen vollständig oder teilweise mit ESL ausgestattet. Bei Aldi Süd sind es bereits mehr als 100 Märkte.

Die Lidl-Schwester Kaufland plant ebenfalls eine Ausweitung ihrer ESL-Ambitionen. „In einigen Filialen werden wir die Vollausstattung mit digitalen Preisschildern testen“, heißt es seitens des Unternehmens. Bisher sind bundesweit sowie international rund 1200 Kaufland-Filialen mit digitalen Preisschildern für Obst und Gemüse ausgestattet. Damit „können wir Preissenkungen strategischer einsetzen, um unsere Margen zu schützen und den Verderb zu reduzieren“, erläutert Steffen Hartelt, Business Consulting Vertrieb bei Kaufland. Hardware-Lieferant ist Displaydata.

Auch dm-Drogeriemarkt hat die schlauen Schilder inzwischen in einer zweiten Pilotfiliale installiert. Noch sei nicht entschieden, ob es in den Rollout geht. „Es ist nach wie vor schwierig, die enormen Investitionen zu erwirtschaften“, sagt Roman Melcher, Geschäftsführer IT/dmTech. „Daher testen wir weiter und eruieren mögliche Prozessoptimierungen.“ Bisher war der Drogist aufgrund seiner Dauerpreisstrategie und den damit verbundenen wenigen Preisänderungen eher zögerlich beim Einsatz der Technik, die Branchenkennern zufolge SES-imagotag beisteuert.

Eine Wand mit einigen elektronischen Preisschildern...
Quelle: Messe Düsseldorf / ctillmann

Langfristig überwiegen die Vorteile

Fakt ist: Die Hightech-Tags kommen im Handel an, insbesondere im LEH. „Im Lebensmittelhandel, wo eine sehr hohe Artikelanzahl auszuzeichnen ist und die Artikel-Preisanpassungen über wöchentliche Sonderaktionen eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen, zeigt die elektronische Lösung umso stärker ihre Vorteile in der Reduktion von Zeit, Aufwand oder auch Fehlern“, begründet Karl-August Thiele, Geschäftsführer des Dienstleisters S&K Solutions, den Erfolg.

Das belegen die aktuellen Zahlen des EHI Retail Institute, Köln. Demnach setzen bereits 79 Prozent der Lebensmittelhändler elektronische Preisauszeich-nungen ein. Zwar befinden sich etliche Implementierungen noch im Pilotstatus. 54 Prozent der Food-Händler planen jedoch eine Ausweitung, so das Ergebnis der EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2021“.

Das kommt nicht von ungefähr – die E-Etiketten haben viele Vorteile. Den Unternehmen geht es beispielsweise darum, die Filialprozesse zu optimieren und den Personaleinsatz zu rationalisieren: Durch Preisänderungen auf Knopfdruck entfällt das mühsame und zeitraubende Umstecken der Papierschnipsel. Frei-werdende Kapazitäten können etwa für die Warenverräumung, das Überprüfen der Mindesthaltbarkeitsdaten und den Kundenservice genutzt werden. Und während Lohnkosten, Fachkräftemangel sowie die Frequenz von Preiswechseln und Aktionen steigen, sinken die Kosten für die Systeme aus Anzeigetafeln, Funk-Abdeckung der Filiale sowie Software mit Warenwirtschaftsanbindung zusehends.

Digitale Preisschilder auf der Überholspur

Darüber hinaus wird die Technik immer ausgefeilter, etwa im Hinblick auf Les- und Haltbarkeit, Layout, Größen, Design sowie Zusatzfunktionen. „Dank neuer Features und Aufgaben, die ESL übernehmen, kann der Return of Investment deutlich schneller erreicht werden“, betont ESL-Hersteller Pricer. E-Etiketten werden immer wichtiger „als digitales Fenster zum Kunden und Hilfsmittel für Unternehmen“, ergänzt der südkoreanische Anbieter Rainus.

Für die Technik spricht zudem die Möglichkeit, in einer immer mehr von Aktionen getriebenen Branche schnell auf Preisänderungen der Konkurrenz reagieren sowie eine naht- und reibungslose Omnichannel-Preisstrategie umsetzen zu können. Auch Verbraucher, die zunehmend im Internet Preise vergleichen, „er-höhen den Druck auf stationäre Einzelhändler, schnell und akkurat auf Wettbewerbspreise zu reagieren, um ihre Marktanteile zu behalten“, erklärt Andrew Dark, CEO von Displaydata. ESL-Lösungen garantieren, dass die Preise am Regal dank Anbindung ans ERP-System immer zu 100 Prozent mit denen an der Kasse und im Webshop übereinstimmen.

Doch dem Boom droht ein Dämpfer, zumindest vorübergehend: Corona, Containermangel und die starke Nachfrage führen auf Dienstleisterseite zu ersten Preissteigerungen und Lieferengpässen bei ESL-Bauteilen aus Fernost. Auf Kundenseite, im Handel, scheint sich das noch nicht bemerkbar zu machen. „Eine Preissteigerung der ESL erwarten wir aktuell nicht“, berichtet Aldi Süd. Noch nicht. Firmen, die Neuprojekte planen, dürften die Folgen knapper Kom-ponenten und Logistikkapazitäten noch zu spüren bekommen.

EuroCIS zeigt Zukunftstechnologien

Dem Trend hin zu ESL und der Digitalisierung der Filialen wird das sicherlich keinen Abbruch tun. „Wir sehen ESL als ersten Schritt hin zu einer komplett durchdigitalisierten Filiale“, heißt es seitens des ESL-Anbieters Solum. Auch Lidl bestätigt die Relevanz, quasi stellvertretend für die ganze Branche: „Elekt-ronische Preisschilder sind für uns ein bedeutendes Zukunftsthema.“ Kein Wunder also, dass digitale Preisschilder auch auf der EuroCIS 2022 ein zentraler Messeschwerpunkt sein werden.

Quelle: EuroCIS

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Cash Management mit Glory Global Solutions
26.02.2023   #EuroShop #Cash-Management

Cash Management mit Glory Global Solutions

Interview mit Oliver Kapahnke

Um Bargeld am POS optimal zu verwalten und den Kunden beim Bezahlen eine reibungslose Customer Journey zu ermöglichen, stellt Glory Global Solutions in Halle 6 an Stand E08 die neue Generation der ...

Thumbnail-Foto: Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago...
27.02.2023   #EuroShop #iXtenso-Videos

Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago

Interview mit Maciej Czapiewski

Auf der diesjährigen EuroShop präsentiert Mago verschiedene Technologien, die Ihnen helfen, Ihr Geschäft für das beste Kundenerlebnis auszustatten. Kommen Sie zum Stand C60 in Halle 10 und lassen Sie sich begeistern. ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen