Bericht • 06.07.2020

„Lieber Einkaufswagen, zeige mir den Weg!“

Shopping Cart 2.0 – Spielerei oder Idee mit echtem Mehrwert?

Einkaufswagen ist gleich Einkaufswagen? Weit gefehlt. Auch vor diesem Bereich des Einzelhandels machen Digitalisierung und Automatisierung nicht Halt. Das, was in der Regel nicht viel mehr ist als ein großer Korb auf Rädern, der dem Kunden den Transport der Waren im Store erleichtert, wird vielleicht schon bald zum smarten Shopping-Begleiter. iXtenso hat sich die neuesten Entwicklungen einmal genauer angeschaut.

Autonomes Fahren: ein Projekt des DFKI

Mit dem Einkaufswagen der Zukunft beschäftigt sich unter anderem das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). Das Ziel: ein autonomer Shopping Cart. Damit gemeint ist ein selbstfahrender Einkaufswagen, der in der Lage ist, einem Kunden zu folgen oder im Idealfall sogar vorauszufahren und den Weg zu gewünschten Produkten anzuzeigen. Damit ein solcher Wagen verlässlich funktioniert, müssen jedoch verschiedene Herausforderungen gemeistert werden.

Wenn der Wagen dem Kunden hinterher- oder neben diesem fahren soll, muss zunächst eine Kopplung zwischen Cart und der jeweiligen Person hergestellt werden. „Je nach eingesetzter Sensorik kann dies beispielsweise über optische Sensoren oder auch die Kopplung zum Smartphone des Kunden gelöst werden“, erklärt Frederic Kerber, Leiter des Innovative Retail Laboratory (IRL) im DFKI.

Zuverlässige Navigation

Soll der Wagen darüber hinaus auch die Rolle der Navigation verlässlich übernehmen können, muss er in der Lage sein, eine Route zu den jeweiligen Produkten zu ermitteln. Dafür benötigt er die genauen Produktpositionen, eine Karte des jeweiligen Stores und Echtzeitinformationen über die eigene Position. „Hier kann der Einsatz eines Indoor-Positionierungssystems eine zuverlässige Lösung sein, es gibt aber auch Ansätze, dies über Sensorik innerhalb des Einkaufswagens zu lösen“, so Kerber.

Die größte Herausforderung bei der Navigation stellt der Umgang mit unwägbaren und sich bewegenden Hindernissen dar. Im Einzelhandel meint dies konkret sowohl Mitarbeiter als auch Kunden, die sich durch ein Geschäft laufen. Kerber zufolge ließen sich Zusammenstöße oder kleinere Unfälle zum jetzigen Zeitpunkt technisch noch nicht hundertprozentig verhindern, weshalb eine das Shopping Cart in Läden noch nicht zum Einsatz kommt.

Transportroboter

Zusammen mit dem Korean Institute of Science and Technology Europe (KIST-EU) forscht das DFKI darüber hinaus im deutsch-koreanischen Kooperationsprojekts „WALL-ET – Warehouse Autonomous Lean Logistics Entity for Transportation“. Ziel ist die Entwicklung eines Transportroboters mit höhenverstellbarer Ladefläche, der sowohl in der Industrie als auch im Einzelhandel eingesetzt werden könnte.

Schwere Waren wie Möbel oder größere Paletten könnten so mühelos aufgeladen und transportiert werden. Auch die Ergänzung um einen Roboterarm, der in der Lage ist, die Waren eigenständig aus den Regalen zu greifen und im Wagen abzulegen, ist denkbar. Neben der notwendigen Technik steht die Entwicklung einer Software im Fokus des Projekts. Diese soll die reibungslose Interaktion zwischen Mensch und Roboter ermöglichen.

Mehr über künstliche Intelligenz im Handel

Ein freistehender grauer Einkaufswagen mit Display
Quelle: Caper

Bereits Realität: der Smart Cart von Caper

Nicht Forschungsprojekt, sondern erprobte Realität ist der Shopping Cart des us-amerikanischen Unternehmens Caper. Ihr „Smart Cart“ fällt schon allein optisch sofort ins Auge. Der Grund: Ein Monitor mit Touchscreen, integriertem Scanner und Zahlungsterminal befinden sich in Augenhöhe des Kunden; dort wo sonst höchstens ein Kindersitz befestigt ist.

GPS und Self Scanning

Der „Smart Cart“ verbindet Self-Scanning, Self-Checkout und Navigation. Über den Bildschirm wird dem Kunden eine Karte des Stores angezeigt, anhand derer er zum gewünschten Produkt geleitet wird. Die Lokalisierung erfolgt mithilfe von Sensoren, die im Store verteilt angebracht sind. Außerdem werden dem Kunden über diesen Kanal Informationen zu Angeboten, Produktempfehlungen oder sogar Rezepten ausgespielt.

Mithilfe des integrierten Barcode-Scanners können Kunden die Waren eigenhändig scannen. Eingebaute Sensoren erkennen, welche Waren in den Cart gelegt oder auch wieder entnommen werden. Unverpackte Waren, beispielsweise in der Obst- und Gemüseabteilung, werden darüber hinaus direkt im Wagen gewogen.

Eine Registrierung mit Smartphone oder Kundenkarte ist für die Benutzung des Carts nicht erforderlich. Benötigt wird einzig die Kreditkarte beziehungsweise das Smartphone für den Bezahlvorgang, der direkt am Cart selbst mithilfe des eingebauten Terminals getätigt werden kann. Ein kleines Manko: Eine Barzahlung ist an den Carts bislang nicht möglich.

Verbessertes Einkaufserlebnis

Seit Anfang 2019 ist der „Smart Cart“ in einigen Lebensmitteleinzelhandelsketten in den USA und Kanada in Anwendung. „In den Stores, in denen unsere Carts im Einsatz sind, können wir ganz klar ein verbessertes Einkaufs- und Zahlungserlebnis feststellen. Der durchschnittliche Warenkorb ist um 18 Prozent gewachsen und bei Kundenbewertungen liegen wir bei 9,1 von 10 Punkten“, erzählt Lindon Gao, CEO von Caper.

Zufriedene Kunden, höherer Umsatz – aus Händler- wie auch aus Kundensicht also eindeutig eine Entwicklung mit Mehrwert. Und die Projekte des DFKI? Transportroboter, Roboterarm und autonomer Cart könnten dort eine Hilfe sein, wo Kunden körperliche Unterstützung benötigen – ob aufgrund von körperlichen Behinderungen oder einfach, weil gewünschten Waren zu schwer oder sperrig sind.

Unser Fazit: Auch an Stellen, die auf den ersten Blick unbedeutend für das Einkaufserlebnis erscheinen, schlummert echtes Potenzial.  

Autor: Sonja Koller

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Cash Management mit Glory Global Solutions
26.02.2023   #EuroShop #Cash-Management

Cash Management mit Glory Global Solutions

Interview mit Oliver Kapahnke

Um Bargeld am POS optimal zu verwalten und den Kunden beim Bezahlen eine reibungslose Customer Journey zu ermöglichen, stellt Glory Global Solutions in Halle 6 an Stand E08 die neue Generation der ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Anbieter

Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen