Review • 17.03.2021

Wie kommen Technologien in den Handel?

Rolf Schumann, CDO der Schwarz Gruppe, gibt bei den „Retail Innovation Days“ Antworten

Tech ist cool! Gimmicks, Gadgets, Gizmos – sie beeindrucken und begeistern schnell. Bis die Technologien dann aber wirklich im Alltag ankommen und von den Anwendern flächendeckend genutzt werden, dauert oft viel länger, als Technik-Experten und Entwickler das anfangs vorhersagen. Wie kommt das und wann integriert sich so eine neue Technologie beispielsweise in den Einzelhandelssektor?

Dazu hat Prof. Dr. Oliver Janz von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) im Rahmen der virtuellen „Retail Innovation Days“ am 15.03. Rolf Schumann, Chief Digital Officer der Schwarz Gruppe befragt. Wir fassen die Insights aus diesem Gespräch zusammen.

Zwei kleine silberne Gebäude auf einem Campus
Schwarz IT entwickelte zwei Smart Store-Konzepte, bei denen per App ohne den üblichen Checkout eingekauft werden kann. Laut Schwarz Gruppe handelt es sich um reine Forschungsprojekte, ein Rollout in die Handelssparten sei nicht geplant. In der shop.box und an der collect.box auf dem Bildungscampus Heilbronn gibt es Lebensmittel rund um die Uhr für Beschäftigte und Studierende.
Quelle: Schwarz Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG

Welche Technologien werden den Handel morgen bewegen?

Zu Beginn stellte Prof. Janz die Frage, welche Technologien den Handel in den nächsten Jahren entscheidend prägen werden. Rolf Schumann erklärte, dass es sich hierbei eben nicht unbedingt um die sichtbaren und aufmerksamkeitsheischenden Gadgets handelt, sondern um das, was im Hintergrund passiert. Alle Technologien, die helfen Prozesse zu optimieren, genauere Vorhersagen zu treffen und die Planung belastbarer zu machen – kurz: bessere Entscheidungen zu treffen – das seien die Werkzeuge, die den Handel nachhaltig weiterbringen und sich durchsetzen würden, meint Schumann.

So entstehe nicht nur eine größere Effizienz für den Händler selbst, sondern auch eine bessere Convenience für die Kunden, und das wäre letztendlich wettbewerbsentscheidend. Große Datenanalysen und Forecast-Modelle auf Basis von KI seien entscheidend, sagt Schumann: „Warum sind wir erfolgreich? Weil wir das beste Produkt in der Qualität zum besten Preis anbieten. Und nun muss man es für Kunden bequemer und kostengünstiger machen, an dieses Versprechen zu kommen.“

Außerdem sei eine zunehmende Automatisierung entscheidend, damit nicht jeder Arbeitsschritt von Hand durchgeführt werden müsse, beispielsweise in der Disposition, der Logistik oder im Marketing. Der Händler treffe so immer noch die großen Entscheidungen, habe dafür aber bessere und aktuellere Informationen zu Verfügung.

Welche Hürde muss eine neue Technologie nehmen, bis sie wirklich im Handel ankommt? 

Wie man an einigen Beispielen sehen kann (Self-Scanning, Mobile Payment, Virtual Reality), ist die technologische Entwicklung allein kein ausreichendes Merkmal, um neue Technologien in den Massenmarkt einzuführen. Nur weil die Technik funktioniert, nutzen die Kunden diese nicht sofort in großer Zahl in ihrem Alltag. Für Schumann ist das entscheide Kriterium, nach dem neue Technologien beurteilt werden sollten: „Kann ich damit das Verhalten der Nutzer beeinflussen?“ Und nur, wenn diese Verhaltensänderung eintrete, sagt er, würden die entsprechenden Werkzeuge wirklich vom Anwender übernommen.

Als Beispiel dafür nannte Schumann die Smart Devices (Smartphones und Smartwatches). Das Einkaufen, Bezahlen und Sammeln von Loyalty-Punkten mit diesen Geräten funktioniere theoretisch schon sehr lange. Early-Adopter und Technik-Begeisterte testeten solche Funktionen gerne früh, aber für den Rest der Bevölkerung müsse ein großer Mehrwert vorliegen, damit sie diese übernehmen und ihr angestammtes Verhalten zugunsten von etwas Neuem ändern. Jetzt, wo die Smart Devices als Mittel des alltäglichen Bedarfs wirklich in der breiten Masse verankert seien, alles reibungslos funktioniere und sie wirklich das Einkaufserlebnis steigerten, würden sie für diese Zwecke auch zunehmend genutzt.

Nur wenn eine Verhaltensänderung eintritt, werden sich neue Technologien in der breiten Masse durchsetzen, sagt Schumann.
Zwei Männer sprechen vor einem virtuellen Hintergrund...
Rolf Schumann, CDO der Schwarz Gruppe, im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Janz von der DHBW Heilbronn bei den Retail Innovation Days.
Quelle: Screenshot YouTube-Video aus dem Kanal von DHBW Heilbronn

Hat die Corona-Pandemie hier eine Verhaltensänderung bewirkt?

Durch die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie sind einige Themen sehr stark in den Vordergrund gerückt. Aufhänger für das Special der Retail Innovation Days am 15.03. waren unbemannte Smart Stores, die seit einem Jahr wie Pilze aus dem Boden zu schießen scheinen – selbst in Europa und Deutschland. Gab es vorher nur sehr vereinzelte Use Cases, überschlagen sich die Meldungen nun geradezu.

Auch Rolf Schumann meint, für Themen wie Self-Scanning, Self-Checkout und Automated Shopping könnte jetzt die Zeit gekommen sein. Denn die Pandemie habe eine wirklich tiefgreifende und umfassende Verhaltensänderung ausgelöst. Als Beispiele aus der Arbeitswelt nennt er die Möglichkeiten des Arbeitens aus dem Homeoffice sowie virtuelle Meetings und Zusammenarbeit, die viele früher so nicht für möglich gehalten hätten. Aber auch im Handel sei eine deutliche Nutzerveränderung eingetreten: „Für den E-Commerce sind noch einmal viele Hürden gefallen.“

Die entscheidende Frage sei jetzt, so Schumann: „Was fehlt den Menschen am Einkaufserlebnis nach der Corona-Zeit?“ Das müsse man untersuchen und dann ganz neu bewerten. Entscheidend sei dabei immer das angenehme, reibungslose und selbstverständliche Einkaufserlebnis. Technologien seien dafür nur Mittel zum Zweck. Hier sehe er auch viel Potenzial für die Themen Voice Commerce, Personalisierung und Augmented Reality.

Wie findet ein Händler denn heraus, welche Technologien ankommen?

Technologien seien nur erfolgreich, wenn sie eine echte Verhaltensänderung herbeiführen oder mit ihr einhergehen, so das Fazit Schumanns. Aber, fragte Prof. Janz zurecht, wie man herausfindet, wie Kunden Innovationen annehmen würden? Das gehe nur durch Pilotversuche in Märkten, antwortet Rolf Schumann. „In Umfragen will jeder alles. Mit Umfragen können Sie nur einen ersten Trend ermitteln.“ Aber ob Kunden neue Technologien dann auch wirklich nutzten, darauf gebe das Testen und genaue Beobachten die einzige zuverlässige Antwort. „Wenn Sie dann merken, es ist nur ein Gimmick, aber es tritt keine wirkliche Verhaltensänderung ein, packen Sie die Technologie wieder ein.“ Und dabei sei besonders wichtig, die Technologien an der gesamten Zielgruppe zu testen, nicht nur an den Early-Adopters.

Autor: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen...
12.04.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Künstliche Intelligenz

Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen

Hilfe bei Altersschätzung im Einzelhandel

Es gibt keinen Zweifel daran, dass jedes Unternehmen, das mit altersbeschränkten Waren und Dienstleistungen handelt, zum eigenen Schutz und zum Schutz seiner Kunden über eine solide Strategie zur Altersverifikation verfügen muss. Dies ...

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte...
31.05.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte

SALTO Systems hat das Biometrie-Unternehmen TouchByte, Pionier auf dem Gebiet von Gesichtserkennungssystemen für die Zutrittskontrolle, übernommen

SALTO Systems setzt auf den Einsatz biometrischer Technologie als Zukunft der Zutrittskontrolle. Die digitale Revolution verändert viele Bereiche der Gesellschaft. Digitale Ausweise, digitale Identitäten und Biometrie werden in vielen ...

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023...
27.04.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023

Der ausgezeichnete Videodetektor verfügt über Bewegungsmelder und Sicherheitskamera

Verisure hat den renommierten Red Dot Design Award 2023 für seinen innovativen Videodetektor gewonnen. Der Anbieter von überwachten Sicherheitslösungen für Privathaushalte und KMUs, der in Europa bereits Markführer ist und ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: POS-Drucker für mehr als nur Kassenbons
28.03.2023   #Tech in Retail #Drucker

POS-Drucker für mehr als nur Kassenbons

Citizen Systems-Technologie mit einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten

In einer Zeit, in der wir viele verschiedene Arten von Technologien in unseren Unternehmen verwenden, sollten auch Geräte eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen können – das gilt auch für POS Drucker.Das POS-Drucker-Sortiment ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham