Bericht • 31.08.2022

Beim Einkauf etwas Neues wagen

Wieso Einkaufswagen so viel mehr sein können, als sie aktuell sind

Mehr und mehr Technologie hält Einzug in unsere Supermärkte. Schon heute gehören in vielen Geschäften SB-Kassen, elektronische Regaletiketten und virtuelle Wegweiser zum gewohnten Anblick. Doch die Kundenerfahrung beginnt in der Regel nicht am Regal oder an der Kasse, sondern deutlich früher – am Einkaufswagen.

Eine Person nutzt den SmartShopper von Expresso auf der EuroCIS 2022...
Quelle: iXtenso / beta-web GmbH

Auf den ersten Blick sind Einkaufswagen kaum mehr als notwendige Hilfsmittel, um eine größere Anzahl an Produkten von den Regalen eines Supermarktes an die Kasse zu befördern. Grundsätzlich könnte man daher meinen, ein großer Plastik- oder Metallkorb auf vier Rädern würde genügen, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Und betrachtet man den Einkaufswagen lediglich als Beförderungsmittel für Lebensmittel und andere Waren, mag das stimmen.

Der Einkaufswagen als Allroundtalent

Doch die Branche denkt einen Schritt weiter. Für innovative Unternehmen kann ein Einkaufswagen so viel mehr sein als ein simples Transportmittel. Der Gedanke dahinter: Wer eine gewisse Menge einkauft, zum Beispiel beim Wocheneinkauf oder in Vorbereitung für eine Veranstaltung, wird auf einen Einkaufswagen nicht verzichten können. Warum dann also nicht dieses unverzichtbare Hilfsmittel so ausstatten, dass an anderer Stelle Zeit und Aufwand gespart werden können?

Intelligente Einkaufswagen sind die Antwort. Auf der EuroCIS in Düsseldorf wurde deutlich, in welche Richtung sich die Konzepte entwickeln: Einkaufswagen sollen vorausdenken und während des noch laufenden Einkaufs dafür sorgen, dass Kund*innen am Ende Zeit sparen, indem ihnen beispielsweise das Abwiegen, das Zählen oder sogar das Bezahlen von Produkten an einer Kasse erspart bleibt.

Auch für Händler*innen bieten die Systeme klare Vorteile. Denn wenn die Kundschaft mit dem Einkaufswagen eigenständig Prozesse wie das Scannen von Waren oder die Bezahlung bzw. den Checkout übernehmen, werden Mitarbeitende entlastet und können sich stattdessen anderen Aufgaben widmen. Auch in Bezug auf Warensicherung bzw. Diebstahlprävention haben sich einige der entwickelnden Unternehmen Gedanken gemacht.

„Unser System bietet mit einer eingebauten Wägeeinheit eine Sicherheit für Retailer, dass wirklich nur die Produkte gekauft werden, die eingelegt wurden, und keine höherpreisigen Produkte. Missbrauch und Diebstahl werden also ganz sicher unterbunden“, erklärte uns dazu Dr. Alexander Bünz, CEO von Expresso, während der EuroCIS.

Vom Transportmittel zum Self-Checkout-Instrument

Bereits vor zwei Jahren berichteten wir in einem Beitrag von den Möglichkeiten, die sich durch moderne Einkaufswagen ergeben könnten. Realität waren diese damals entweder als Gegenstand der Forschung oder in wenigen Lebensmitteleinzelhandelsketten in den USA. Doch 2022 ist die Technologie auch in Deutschland in der Praxis angekommen. Der SmartShopper von Expresso befindet sich beispielsweise aktuell in ausgewählten EDEKA-Märkten im Testeinsatz.

Die unterschiedlichen Systeme von Firmen wie Expresso aus Kassel, Nomitri aus Berlin oder Flow (ehemals WalkOut) aus TelAviv verfolgen dabei eine Vielzahl an Ansätzen.

  • Kundenführung: In großen Supermärkten kann es vor allem für neue Kund*innen schnell unübersichtlich werden. Einige der modernen Einkaufswagen sind daher mit virtuellen Karten der Märkte ausgestattet. Die Idee weitergedacht: In Zukunft könnten Kund*innen zu Beginn des Einkaufs eine Liste der benötigten Produkte eingeben oder per App übertragen und würden vom Einkaufswagen den effizientesten Weg durch das Geschäft angezeigt bekommen.
  • Produktinformationen: Viele Produktinformationen finden sich heutzutage auf den Verpackungen. Doch sind diese oft sehr klein geschrieben und z.B. für ältere Menschen nicht immer leicht zu lesen. Auf den Bildschirmen der Einkaufswagen können Produktinformationen deutlich größer und klarer strukturiert angezeigt werden.
  • Wägeeinheiten: Immer wieder kommt es vor, dass z.B. Obst und Gemüse von Kund*innen nicht abgewogen werden. An den Kassen kommt es dann zu Verzögerungen, weil das Personal mit der Ware in die entsprechende Abteilung laufen und es nachträglich abwiegen muss. Im Einkaufswagen verbaute Wägeeinheiten könnten dieses Problem aus der Welt schaffen – denn sie wiegen die Produkte ab, sobald sie in den Wagen gelegt werden.
  • Bezahlung: Ein technologisierter Einkaufswagen kann auch die Aufgabe einer mobilen Selbstbedienungskasse übernehmen. Haben Kund*innen alle Produkte gefunden, nutzen sie einfach eine App auf ihrem Smartphone oder eine EC- bzw. Kreditkarte, um direkt am Einkaufswagen den eingescannten oder automatisch vom Wagen ermittelten Einkauf zu bezahlen. Noch einfacher: Ähnlich wie bei Grab&Go bezahlen Kund*innen mittels einer zuvor festgelegten Zahlungsart (z.B. PayPal), wenn sie das Geschäft verlassen. Der manuelle Bezahlprozess entfällt in diesem Fall völlig.
  • Werbung: Ein Bildschirm am Einkaufswagen bietet immer Möglichkeiten. Selbst dann, wenn er gerade nicht als Wegweiser, zum Anzeigen von Produktinformation oder als Kasse genutzt wird. Mittels des Bildschirms können Händler*innen ihre Kund*innen auf aktuelle Angebote aufmerksam machen – bei entsprechender Ausstattung sogar individuell und spezifisch am Regal.

Die Integration in bestehende Abläufe und den laufenden Betrieb stellt dabei laut den verschiedenen Firmen in der Regel kein Problem dar. Angesprochen auf die Voraussetzungen, um das System von Expresso nutzen zu können, erklärte Dr. Alexander Bünz: „Eine der Stärken unseres Systems ist es, dass es praktisch keine Voraussetzungen gibt, außer ein WLAN in dem Markt.“

Es wird also deutlich: Wer Einkaufswagen nur als Transportmittel für Produkte sieht, verpasst eine Chance, die Kundenzufriedenheit und das Einkaufserlebnis im eigenen Geschäft zu verbessern, viele Prozesse in einem einzigen Gerät zu vereinen und mittelfristig nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Autor: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning