Interview • 27.01.2020

Gut vernetzt – optimal geliefert

Seven Senders ist eine Delivery-Plattform für Europa

Das junge Unternehmen Seven Senders bringt zusammen, was noch nicht ganz zusammengehört: Versender und europäische Liefer-Spezialisten. Ihre Idee: Eine digitale Plattform für die optimale Lieferung. Im Interview spricht Gründer und Geschäftsführer Dr. Johannes Plehn über Unterschiede in Europa, die Idee hinter der Plattform und über Herausforderungen für junge Unternehmen.

Ein Mann im Pullover mit verschränkten Armen
Dr. Johannes Plehn, Gründer und CEO bei Seven Senders
Quelle: Seven Senders

Wie unterscheiden sich europäische Kunden, wenn es um ihre Paketlieferung geht?

Johannes Plehn: Schweizer Kunden sind es gewohnt, dass Ihre Pakete im Schnitt innerhalb von zwei bis vier Tagen geliefert werden, ganz im Gegensatz zu Deutschland. Hierzulande möchten Kunden Ihre Pakete innerhalb von einem, maximal zwei Tagen haben. Es gibt länderspezifisch auch unterschiedliche Anforderungen an die Form der Zustellung. So lieben Franzosen PUDOs (pick-up and drop-off points): Fast jeder Zweite will sein Paket lieber abholen, statt es zuhause entgegen zu nehmen. In Italien ist das nicht einmal jeder Zehnte. Dafür mögen Italiener ‚Cash und Delivery‘, also bei Lieferung zu bezahlen. Das funktioniert in Polen auch sehr gut, in Deutschland hingegen genauso wie in den nordischen Ländern wird das kaum nachgefragt.

Wie sieht die Lieferanten-Landschaft in Europa aus?

Die unterschiedlichen Vorlieben der Kunden in den verschiedenen europäischen Ländern spiegeln sich im Angebot der Lieferanten wider. In Europa gibt es 100 bis 150 lokale Spezialisten, die sich auf spezifische Services spezialisieren und in einzelnen Regionen tätig sind. Das Problem ist: Diese sind weder untereinander verbunden noch holen Sie die Ware beim Händler, der beispielsweise in Berlin sitzt und seine Kunden in Frankreich oder in Spanien beliefern möchte, ab. Bildlich gesprochen: Der französische Spezialist wird sagen: „Ich habe hier ein supertolles Netzwerk an Drop-off-Points, ich kann dein Paket aber nicht in Berlin abholen. Ich konzentriere mich auf mein Gebiet und darauf, meinen Service gut zu machen, du musst mir deine Pakete schon nach Straßburg oder Paris in meinen Hub bringen.

Wie hilft Seven Senders?

Wir betreiben europaweiten Paketversand, von der Abholung im Lager des Versenders bis zur Lieferung auf der letzten Meile, an die Türschwelle des Kunden. Hierfür nutzen wir für den gewünschten Service des Versenders und Endkunden immer den lokalen Spezialisten im jeweiligen Land. Obwohl wir mit den diesen zusammenarbeiten, hat unser Gegenüber genau einen Partner, nämlich uns. Das ist wichtig, da wir die Komplexität für den Versender in dem ganzen Ablauf möglichst gering halten. Wir sind die Plattform, an die man sich anbindet, um alle Versandservices zu bekommen, die man für eine optimale Lieferung braucht.

Wer entscheidet, welcher Zusteller ein Paket am Ende liefert?

Wir haben Daten von jeder Zustellung, so lässt es sich beispielsweise einfach entscheiden, welcher Carrier kleinere Pakete bis Zwei-Kilo nach Paris zustellen soll, so dass das Paket innerhalb von Stunden am Zielort ist. Die Carrier-Auswahl wird dabei nicht für einzelne Pakete, sondern immer für eine größere Menge an Paketen pro Destination getroffen. Meistens entscheiden jedoch die Versender, welcher Zusteller es sein soll, ob nun der nationale Postzusteller oder ein anderes Unternehmen oder eine Kombination aus mehreren Zustellern, die Pakete ausliefert. Eine dritte Variante ist es, dass der Shop den Endkonsumenten entscheiden lässt, das heißt sie bestellen online und haben im Checkout die Möglichkeit, den Zusteller auszuwählen.

Ein Paketbote übergibt einer Frau ein Paket. Daneben: Eine Hand hält ein...
Quelle: Seven Senders

Wie läuft der Versand konkret ab?

Der Versender braucht pro Land und Zusteller ein separates Label. Hat er diese nicht, können Labels über unsere API bezogen werden. Wir tracken jedes Pakete und harmonisieren diese Trackingdaten über alle Carrier hinweg, sodass es der Kunde einheitliche Tracking-Updates bekommt und es für ihn keinen Unterschied macht, mit welchem Zusteller verschickt wurde. Versender können die Trackingpage in ihrem Webshop-Design bauen und müssen Kunden nicht mehr auf die Seiten der jeweiligen Carrier leiten. Wir bieten weiter detaillierte Monitoring-Lösungen und intuitive Dashboards an: Hier kann die Performance der Versandlösung eingesehen werden, sowie wenn etwas schiefläuft, Rechnungen können verwaltet und Retouren abgewickelt werden. Pakete, die mit Seven Senders versendet werden, sind versichert und können, im Beschädigungsfall, einfach beanstandet werden.

Was ist für Sie als junges Unternehmen die größte Herausforderung?

Die Komplexität unserer Plattform zu managen, ist für uns wohl die größte Herausforderung. Wir müssen standardisieren, zusammenführen, die unterschiedlichen Carrier verstehen, ihre Stärken kennen, sie anbinden und die Pakete optimal, innerhalb der vereinbarten Zeit ans Ziel bringen. Die einzige Antwort, diese Komplexität zu lösen, ist Technologie. Deswegen investieren wir sehr stark in die Automatisierung und IT.

Wo liegen denn aktuelle Trends der Logistikbranche?

Es gibt viele neue Anbieter, die in den Markt kommen und einfach mit einem ganz starken Serviceangebot aufwarten. Außerdem sieht sich die Branche auf jeden Fall einer immer stärker werdenden Digitalisierung und eines stark wachsenden E-Commerce mit ganz spezifischen Anforderungen gegenüber. Hier sind wir im Vergleich zu anderen Branchen aber noch am Anfang. 

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...