News • 20.08.2021

DHL stellt Paketdrohnen-Programm ein

Antwort auf Presseanfrage zum DHL Paketkopter

Eine gelbe DHL-Drohne landet auf einer gelben DHL-Station, die sich oben...
Quelle: DHL

Über Lieferdrohnen, die selbstständig Pakete und Bestellungen zustellen, wird immer wieder berichtet. Nun bestätigte DHL nach einem Bericht der "Welt am Sonntag", dass ihr seit 2013 bestehendes Drohnen-Programm eingestellt worden sei.

Wir haben um ein Interview gebeten, bekamen auf unsere Fragen stattdessen folgende schrifltiche Antwort:

Keine Lieferdrohnen geplant

"Der DHL Paketkopter ist schon seit längerem nicht mehr in der Luft. Die Paketdrohne, die wir zwischen 2013 und 2018 im Rahmen verschiedener Testprojekte eingesetzt und weiterentwickelt haben, war für uns in erster Linie ein reines Forschungsprojekt, um herauszufinden, für welche Bereiche und unter welchen technischen und wirtschaftlichen Bedingungen dieses Transportmittel eine geeignete Alternative zur klassischen Paketzustellung darstellen könnte.

Nach verschiedenen Tests, zum Beispiel der Medikamentenlieferung per Drohne auf die Nordseeinsel Juist oder in den deutschen Alpen, haben wir zuletzt im Jahr 2018 auch ein gemeinsames Projekt mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für den Transport von Medikamenten in entlegene Gebiete in Ostafrika durchgeführt.

Alle Forschungsprojekte sind abgeschlossen, weitere Projekte mit dem DHL Paketkopter oder gar ein Regelbetrieb für die Paketzustellung in Deutschland sind nicht geplant."

Eine gelbe DHL-Drohne fliegt hoch über einer Stadt...
Quelle: DHL

Weitere Anwendungsfälle für Drohneneinsatz

"Daneben gibt es aber andere Anwendungsfälle in unserem Konzern, bei denen Drohnen nach wie vor sinnvoll sein können, zum Beispiel bei der Überwachung größerer Liegenschaften oder im Bereich der Inventarisierung. Auch unser Unternehmensbereich DHL Express praktiziert eine vollautomatisierte Drohnen-Zustellung in China."

Logistiklösungen der Zukunft

"Wir konzentrieren uns in erster Linie auf umweltfreundliche Lösungen auf der letzten Meile, beispielsweise:

  • den weiteren Ausbau unserer elektrischen Zustellflotte,
  • die Anschaffung weiterer E-Trikes oder
  • die Erweiterung des Packstation-Netzwerks von heute über 7.000 Automaten auf 12.500 Ende 2023."
Quelle: Deutsche Post DHL Group, Konzernkommunikation

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...