Wie ein Echtzeit-Strategiespiel • 13.06.2018

Getränkehandel: Revolutionäre Tourenplanung mit Erfolg

Flaschenpost: Lieferung innerhalb von zwei Stunden funktioniert

Der Onlinehändler Flaschenpost liefert Getränke erfolgreich innerhalb von zwei Stunden in Münster, Köln und bald in noch mehr Städten aus. Das Konzept beruht auf einer hervorragenden logistischen Planung, die von modernster Technologie unterstützt wird.

„Wir wollen besser sein als ein Amazon oder REWE“, verkündete Gero Hippke, Head of Expansion der Flaschenpost GmbH, auf der HIS-Tagung in Münster, auf der das Unternehmen, das im Jahr 2014 seinen Getränke-Onlinehandel eröffnete, sein Konzept vorstellt. Wie es das schaffen will? Durch Expansion. Und durch zuverlässige Lieferung.

Während andere Unternehmen zunehmend an Kundenwünschen wie Same-Day-Delivery kranken, weil sie an der Logistik scheitern, scheint es diesem kleinen Unternehmen zu gelingen, sein Versprechen von einer Lieferung innerhalb von 120 Minuten zu erfüllen.

„Wir bestellen für unser kleines Unternehmen in Köln Getränke bei Flaschenpost. Das hat bislang immer innerhalb dieser Zeit funktioniert“, sagt Kundin Vera Stetig und ergänzt: „Außerdem nehmen sie das Leergut einfach mit und die Preise sind auch völlig in Ordnung.“ Vorherige Bestellungen bei REWE seien nicht immer so gut gelaufen.

“Ein intelligenter Routenplanungs-Algorithmus ist das Herzstück unseres Geschäftsmodells.“ (Flaschenpost)

In 2018 expandiert das Unternehmen auch in die Städte Mannheim, Heidelberg,...
In 2018 expandiert das Unternehmen auch in die Städte Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Düsseldorf. links: Gero Hippke, Head of Expansion; rechts: Christopher Huesmann, Chief Revenue Officer bei Flaschenpost
Quelle: Mörs/iXtenso

Im Jahr 2014 startete das Münsteraner Team und hatte innerhalb der ersten drei Monate bereits 30.000 Kunden. Nach einer Pause kamen sie zurück, mit neuem Lager, logistischem Konzept und der Implementierung eines Algorithmus zur Tourenplanung. Jetzt liefern sie bis zu 50.000 Kisten pro Woche aus, fordern keine Liefergebühr und haben einen Mindestbestellwert von um die zehn Euro. Pfandbeträge werden direkt von der Rechnung abgezogen. Die Bezahlung erfolgt via Paypal oder Lastschrift.

Die Software dahinter: Alles selbst entwickelt

Am Beispiel der Flaschenpost lässt sich ein Trend erkennen, dem immer mehr Unternehmen folgen. Nicht mehr am Fließband gefertigte Mainstreamsoftware wird eingesetzt, sondern ganz im Gegenteil: Sowohl der Algorithmus, als auch beispielsweise die Software der Handhelds der Fahrer sind „hausgemacht“ und exakt auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten. Das hilft bei der digitalen Umsetzung der Lieferkette.

Der Algorithmus, der hinter der Routenplanung steht, legt die optimale Lieferroute fest. Er kombiniert und koordiniert die eingehenden Bestellungen im gesamten Stadtgebiet. Innerhalb der zwei Stunden werden die Bestellung validiert, das bestellte Produkt im Lager kommissioniert und die Ware in das Fahrzeug eingeladen, zum Kunden navigiert und der Kunde an seiner Haustür beliefert.

Dadurch, dass die beste Route vom System errechnet wird – hier spielt auch hinein, ob das Zeitfenster einer bestimmten Bestellung knapp wird – sparen die Fahrer Zeit. „Außerdem hilft die Effizienz durch die Routenplanung bei der Entlastung der Umwelt“, sagt Christopher Huesmann, Chief Revenue Officer bei Flaschenpost.

Das gesamte Konzept sei viel kostensparender als das stationärer Getränkehändler, so die Referenten. Allein schon durch die Tatsache, dass die Lager nahe der Stadt liegen und Ware nicht noch aufwendig zwischengelagert und umgeräumt werden müsse.

Wie die Digitalisierung bei der Routenplanung hilft

Im „Headquarter“ in Münster zeigen vier große digitale Screens die Fahrten und aktuellen Vorgänge in Echtzeit. „Das erinnert an ein Echtzeit-Strategie-Spiel“, sagt Huesmann mit einem Schmunzeln. So ist jeder auf dem neuesten Stand und kann auf Besonderheiten sofort eingehen.

Ganz so einfach, wie das System mit dem Algorithmus nun klingt, ist es aber nicht immer. Wie in jedem anderen Handel auch spielen viele Faktoren in die Kosten-Nutzen-Abwägung mit hinein – so wie die Fahrerverfügbarkeit, die variierenden Bestellvolumina, die abhängig sind von Wetter, Feiertagen, Events, Marketing und so weiter. Das intelligente System befindet sich in einem ständigen Lernprozess.

Zuverlässigkeit geht vor Masse

Dem Unternehmen ist wichtiger, seine Lieferzeit einzuhalten, als möglichst viele Bestellungen anzunehmen. „Natürlich ist ein solches Konzept nur mit einer sehr hohen Bestellrate machbar“, so Huesmann, „allerdings behalten wir uns vor, auch einfach mal den Webshop zu schließen, wenn wir merken, dass wir diese Menge an Ware nicht mehr ausliefern könnten. Denn auch wir verfügen nur über eine gewisse Anzahl an Fahrern und schließen den Shop um 22.00 Uhr.“ Es sei viel schlimmer für das Kundenverhältnis, die Ware nicht ausliefern zu können. „In Zukunft wollen wir natürlich den Webshop gar nicht mehr schließen müssen. Wir arbeiten daran.“

Autor: Natascha Mörs; iXtenso - Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde...
27.07.2023   #E-Commerce #Logistik

Traum aller Logistiker*innen: Wenn jede Zustellung klappen würde

Wie das Start-up Green Convenience erfolgreiche Lieferungen garantieren möchte

Die vielen Lieferungen an Endkund*innen sind problematisch, sie verbrauchen Ressourcen, belasten die Umwelt und verstopfen die Straßen. Kommen dann noch mehrere Zustellversuche durch Anbieter oder Paketabholungen mit dem Auto durch ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?...
17.04.2023   #Nachhaltigkeit #Logistik

Nachhaltige Supply Chain: Was ist Wahrheit, was Lüge?

Interview mit Philipp Groll von der Infor GmbH

Er hat auf der EuroShop 2023 einen Vortrag zu „Ich sage Nachhaltigkeit, du sagst Supply Chain. Wer lügt?“ gehalten und sich dabei auf eine gedankliche Reise gemacht. Wir haben mit Philipp Groll, Manager Distribution & ...

Thumbnail-Foto: Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA...
10.05.2023   #Logistik #Softwareapplikationen

Gefahrengut sicher verwalten mit LVS von REMIRA

Logistikdienstleister IN-TIME steuert neuen Lagerstandort mit DILOS

Für den Umgang mit Gefahrstoffen gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und Gesetze, die Unternehmen wie die IN-TIME Transport GmbH zwingend einhalten müssen. Der Logistikdienstleister setzt zu diesem Zweck in seiner neuen Lagerhalle ...

Thumbnail-Foto: Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann...
27.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Logistik

Ein „packendes“ Pilotprojekt bei Deichmann

Zusätzlicher Service: DHL-Packstationen werden in zwei Filialen getestet

Im Deichmann-Store ein DHL-Paket abholen bzw. einliefern und bei dieser Gelegenheit auf kurzem Weg shoppen: Diese Service-Kombination bieten Deichmann und DHL beim ersten gemeinsamen Inhouse-Testlauf an. In den Deichmann-Filialen am Postplatz 1 in ...

Thumbnail-Foto: Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?...
11.04.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?

Ansätze Klimafreundlichkeit und Shopping in Einklang zu bringen

Auch Deutschland hat längst das Online-Shopping-Fieber gepackt – rund 90,4 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2022 zeugen von dieser Entwicklung. Doch ist dieser Trend wirklich als etwas Positives zu bewerten? Ist der ...

Thumbnail-Foto: Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche...
29.06.2023   #Logistik #Lieferung

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zeigt erhebliche Nebenwirkungen

DIHK-Umfrage erkennt Gefährdung von Handelsbeziehungen und Rückzug aus Risikoländern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirkt – aber vielfach nicht wie gewünscht. Das zeigt eine Sonderauswertung der aktuellen "Going International"-Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter rund 2.400 ...

Thumbnail-Foto: Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach...
17.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Lieferengpässe bei Lebensmitteln lassen nach

77,7 Prozent der Unternehmen melden Knappheiten – acht Prozent weniger als im Vormonat

Die Lieferengpässe bei den Einzelhändlern von Lebensmitteln haben im März nachgelassen. Das geht aus der aktuellen ifo-Umfrage hervor. Im März meldeten 77,7 Prozent der befragten Unternehmen Knappheiten, nach 85,7 Prozent im ...

Thumbnail-Foto: Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach...
08.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon bringt erste elektrische Lieferfahrzeuge von Rivian nach Deutschland

Mehr als 300 neue Elektrolieferfahrzeuge werden in den nächsten Wochen auf Deutschlands Straßen zu sehen sein

Amazon hat heute die Einführung neuer maßgeschneiderter Elektrolieferfahrzeuge von Rivian in Europa angekündigt. Über 300 dieser Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen im Raum München, Berlin und Düsseldorf in ...

Thumbnail-Foto: Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten...
05.07.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Echtzeit-Tracking 2.0: Wie Pakete nicht mehr auf Irrwege geraten

Die Bedeutung von Kundenkommunikation und Echtzeitverfolgung für den Einzelhandel

„Die Lieferung ist noch 3 Stopps entfernt“ und es dauert trotzdem noch eine Stunde? Das ist keine Seltenheit. Viele Menschen passen ihre Tagesplanung an Lieferzeitprognosen an und müssen trotzdem mit Enttäuschungen rechnen. Simon Seeger, Gründer und Managing Director von Bettermile, erzählt uns ...

Thumbnail-Foto: Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce...
25.05.2023   #Kassen #Smartphone

Aus einer Hand: Neue Payment-Lösung für POS und E-Commerce

REMIRA PAYMENT optimiert Zahlungsverkehr mit Hard- und Software aus einer Hand

Mit dem neuen Service REMIRA PAYMENT wird der Commerce-Spezialist REMIRA zum Zahlungsdienstleister. Händler haben damit ab sofort die Möglichkeit, Kassen- und Omnichannel-Lösungen aus einer Hand zu beziehen und gleichzeitig auch den ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund