Bericht • 15.07.2020

Supply-Chain-Management: Erfolg auf ganzer Linie

5 Tipps für eine optimierte und risikoreduzierte Lieferkette

Eine Kette besteht aus vielen kleinen Einzelteilen. Erst wenn diese sinnvoll ineinandergreifen, ergibt sich ein funktionierendes Ganzes, so auch bei einer Lieferkette. Was genau sollten Händler bei der Optimierung ihrer Lieferprozesse beachten?

Hier einige Tipps für Ihr Supply-Chain-Management.

Lieferkette – kennen Sie alle Teile

Um ihre Lieferkette so gut es geht zu schützen und auch stetig zu verbessern, sollten Händler als Erstes alle beteiligten Akteure kennen und über die detaillierten Abläufe entlang der Kette Bescheid wissen. Mögliche Fragen, auf die Sie die Antwort kennen sollten, wären: Befindet sich einer Ihrer Lieferanten in einer Krisenregion? Beziehen Sie Produkte aus einem Land, in dem gerade Regenzeit herrscht?

Transparenz und Informationsfluss

Aber nicht nur Sie sollten wissen, wo es lang geht. Alle, die an der Prozesskette mitwirken – Produzenten, Verpacker, Lieferanten, Lageristen, Filialmitarbeiter – müssen über die Abfolgen informiert sein. Legen Sie die ‚Informations-Karten‘ also gerne auf den Tisch und bleiben Sie in Ihren Abläufen möglichst transparent: Lassen Sie Ihre Partner wissen, wenn sich kurzfristig etwas ändert, auch digital und in Echtzeit per Management-System, denn nur so kann ein ganzheitliches Handeln und Gelingen gewährleistet werden.

Grafik zur Supply Chain auf englisch
Quelle: PantherMedia / vaeenma

Supply-Chain-Planung: Zeit spart Geld

Jetzt geht es um die Zeiterfassung der Prozesse. Wie lange dauert die Herstellung der Produkte, die Sie verkaufen möchten? Wie lange werden sie für den Transport vorbereitet und wohin müssen sie geliefert werden? All das sind Faktoren, die in der zeitlichen Planung einer Supply Chain berücksichtigt werden müssen. Und da ist noch nicht Schluss, denn die Ware möchte schließlich ins Lager, ausgepackt und auch in die Regale verräumt werden. Auch hier kommt das Zeitmanagement wieder ins Spiel. Andere Faktoren, die für einen optimierten Prozess wichtig sind: Ankunftszeit der Ware, Lagervoraussetzungen, Personalmanagement, Kundenströme in der Filiale.

Risiko minimieren

In Ihre Lieferplanung sollten Sie so viele Faktoren, wie möglich einkalkulieren und einen Supply Chain-Plan erstellen. So können Sie mögliche Risiken minimieren. Sie können diese in zwei Kategorien einordnen: Was sind Alltagsrisiken wie wetterbedingte Lieferverzögerungen oder saisonale Nachfrageschwankungen? Und was sind Ausnahmerisiken wie beispielsweise ein Produktionsausfall aufgrund von Naturkatastrophen oder ein defektes Lieferfahrzeug?

Risiken versichern

Alltagsrisiken kann durch Prozessoptimierung und -anpassung (wie in 3. angesprochen) entgegengewirkt werden. Ausnahmerisiken können allerdings existenzbedrohend werden und sollten durch Versicherungen reguliert werden. Generell gilt, alles was festgehalten werden kann – Prozessabläufe oder Rahmenbedingungen – sollte für alle Akteure in der Lieferkette einsehbar sein. Hierfür können (digitale) Checklisten oder einzelne Verträge, in denen Abnahmekriterien und Qualitätsanforderungen festgehalten sind, dienen. Für alle Vertragsparteien gilt: Möglichst detaillierte und realistische Planung, klare Verbindlichkeiten sowie transparente Abläufe mindern das Risiko eines jeden Einzelnen.

Autor: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...