News • 19.05.2022

Wenn die grüne Uhr mitläuft: Touren mit CO2-Berechnung

gts und WAVES: Partner für mehr Nachhaltigkeit in Logistik & Produktion

Eine Darstellung eines LKWs aus Pflanzen vor einem blauen Himmel...
Quelle: additiv pr

Zusammen mit dem luxemburgischen Softwareentwickler WAVES startet der Aachener Tourenplanungsexperte gts systems and consulting ab sofort eine umfangreiche Partnerschaft. Damit erhält die gts-Optimierungssoftware TransIT eine Schnittstelle zur weltweit ersten modularen Sustainability-Management-Platform (SMP) von WAVES. 

Mit dieser Kombination können Transport- und Speditionsunternehmen die CO2-Emissionen ihrer Touren und Produktionsprozesse präzise berechnen lassen und in puncto Nachhaltigkeit optimieren.

Mit TransIT bietet gts bereits eine Softwarelösung, die auch die komplexeste Touren- und Routenplanung bewältigt. Dabei bezieht die Software unterschiedlichste Parameter wie Fuhrparkgröße, Beladung und Kraftstoffkosten, aber auch Personalverfügbarkeit und Verkehrseinschränkungen in die Berechnung ein. Die ermittelten Daten unterstützen Logistiker darin, Einsparpotenziale zu erkennen, zum Beispiel, wenn es um die Anzahl der eingesetzten Lkw geht. Für Unternehmen, die neben wirtschaftlichen auch klimaschutzrelevante Aspekte betrachten möchten, bietet die Schnittstelle zu WAVES einen großen Mehrwert – nicht zuletzt im Bereich der „grünen“ Imagebildung. 

Der CO2-Fußabdruck wird vom weichen zum harten Verkaufsargument

Die Cloud-basierte Sustainability-Management-Platform (SMP) von WAVES berechnet und analysiert CO2-Emissionen bei Transporten und an Produktionsstandorten nach jeweils aktuellem Stand der Technik. Dabei werden auch zukünftige Gesetzgebungen sowie in der Wissenschaft diskutierte Ansätze berücksichtigt. Intuitive Dashboards mit übersichtlichen Grafiken geben Aufschluss über die Ergebnisse, die auf Wunsch jederzeit externen Partnern und Kunden zur Verfügung gestellt werden können.

„Mit WAVES haben wir einen Partner gewonnen, der sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt und in dieser Hinsicht großes Know-how mitbringt“, so Sascha Egener, Head of Partner Account Management bei gts. „Dank des vollautomatisierten Datenimports über unsere Schnittstelle können Kunden schon jetzt ohne großen Aufwand ihre individuellen CO2-Emissionen ermitteln lassen. Nicht nur wir merken in der Praxis: Der CO2-Fußabdruck wird immer mehr vom weichen zum harten Verkaufsargument.“ 

Im Gegenzug profitiert WAVES von den kundenbezogenen gts-Algorithmen – etwa zu Entfernung, Auslastung und Kapazität von Transporten. „gts liefert uns zum Beispiel exakte Gewichtsangaben bei der Beladung eines Fahrzeugs, die sich wiederum auf den CO2-Ausstoß des jeweiligen Transports auswirken“, berichtet Florian Bender, Sales Manager bei WAVES. „Je genauer die Daten sind, mit denen unser System gespeist wird, desto präzisere Ergebnisse lassen sich damit ermitteln.“

Quelle: additiv pr

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...