Bevor ein Onlineshop gelauncht wird, steht viel Entwicklungsarbeit an. Alle Komponenten des Shops müssen richtig funktionieren – und das auf allen Endgeräten. Hier sind umfangreiche Tests erforderlich. Diese kann der Entwickler heutzutage an die Crowd - also an eine ausgewählte Nutzergruppe - auslagern. Michel Sperlich, Geschäftsführer der Agentur onlinedesign.eu, erläutert das Prinzip des Crowdtesting für Onlineshops.
Herr Sperlich, warum ist die Programmierung eines Onlineshops heute komplizierter als früher?
Durch die große Anzahl an Endgeräten steigt heute auch die Komplexität bei der Programmierung eines Onlineshops. Früher hat noch das Testen verschiedener Browser und Bildschirmauflösungen auf derselben Hardware ausgereicht. Durch den Trend zu mobilen Endgeräten mit ihren unterschiedlichen Display-Formaten sind bei Onlineshops im Responsive Design allerdings deutlich mehr Tests vonnöten.
Wir als Shop-Entwickler kennen natürlich die üblichen Fehlerquellen und können diese meist problemlos ausmerzen. Da aber erfahrungsgemäß immer noch kleinere Probleme übrig bleiben, haben wir vor kurzem eine Partnerschaft mit dem Crowdtesting-Anbieter Testbirds geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft mit Testbirds werden die von uns erstellten Shops von einer großen Anzahl an Nutzern aus der Crowd getestet.
Was sind die Vorteile des Crowdtesting gegenüber anderen Testmethoden?
Durch das Crowdtesting können wir zum Einen eine größere Bandbreite an Hardware- und Software-Konfigurationen abdecken, als uns das innerhalb der Agentur möglich wäre. Mit seiner Crowd hat Testbirds aktuell Zugriff auf rund 160.000 Hardware- und Software-Konfigurationen – ein einzelnes Unternehmen könnte das gar nicht leisten. Die Tester sind dabei „echte“ Nutzer, die sich online bei Testbirds registriert haben.
Bei Responsive Design gilt mehr als je zuvor: Man kann gar nicht genug testen. Denn bei so komplexen Projekten besteht auch immer die Gefahr der Betriebsblindheit, nicht nur beim Entwickler, sondern auch beim Shopbetreiber. Daher ist es uns besonders wichtig, dass wir unsere Arbeit von einer externen Instanz testen lassen können. Crowdtesting gilt außerdem als besonders aussagekräftig, weil die Nutzer die Shops in ihrer vertrauten Umgebung zu Hause testen, statt in einer künstlichen Laborsituation.
Welche Funktionen des Shops werden schwerpunktmäßig getestet?
Das unterscheidet sich von Projekt zu Projekt. Soll zum Beispiel ein bestehender und funktionierender Shop gerelauncht werden, schauen wir uns besonders die Usability-Aspekte an und weniger die grundlegende technische Funktionalität. Wenn es um die Live-Schaltung eines ganz neuen Shops geht, wird meist ein reines Bug-Testing durchgeführt, bei dem die Tester die Aufgabe haben, möglichst alle Fehler zu finden, die sich in der Programmierung vielleicht eingeschlichen haben. Dabei durchlaufen sie ein vorgegebenes typisches Nutzungsszenario vom Anlegen eines Kundenkontos und dem Login über die Suche nach einem Produkt, Zusammenstellung eines Warenkorbs und schließlich der Bestellung. Natürlich kann die Testgruppe auch die Aufgabe erhalten, ein bestimmtes neues Feature im Shop auszuprobieren und mit der Funktionalität in Shops von Mitbewerbern zu vergleichen.
Wie wird die Crowd für den Test eines bestimmten Shops zusammengestellt?
Der Auftraggeber kann die Nutzergruppe für das Testen jedes Shops individuell definieren. Wir haben zum Beispiel vor kurzem den Onlineshop unseres Kunden Hofmeister Pferdesport gerelauncht. Nun gibt es bei uns in der Agentur leider niemanden mit einer Affinität zum Pferdesport, in der Crowd finden sich aber natürlich einige Personen, die dem Kundenprofil des Shops eher entsprechen. Nutzer, die sich auch privat mit einem solchen Thema beschäftigen, haben meist einen genaueren Blick für die Funktionen und Inhalte des Shops. Daher ist das Crowdtesting gerade für Shops, die sich an eine eher speziell interessierte Kundengruppe richten, ein großer Vorteil.
Wie funktioniert die Fehlerbehebung nach dem Feedback der Tester?
Die Testgruppe stellt zunächst die Informationen zu den gefundenen Fehlern im Shop zusammen. Die Testergebnisse können ganz simpel als Excel-Liste eingesehen werden. Testbirds bietet außerdem die Möglichkeit, die Ergebnisse über bestimmte Onlineplattformen abzurufen. Hier stellen die Tester dann sowohl eine Beschreibung des Problems als auch ein kurzes Video oder einen Screenshot ein. Nachdem die von Testbirds gefundenen Probleme im Shop behoben wurden, folgt eine weitere Feedback-Runde, bei der der Shop noch einmal geprüft wird. Danach können wir das Projekt an den Kunden übergeben. Testbirds erstellt zusätzlich einen Abschlussbericht, der die erfolgreiche Umsetzung der Testergebnisse auch von unabhängiger Seite bestätigt.
Wie wird dieser Testservice von den Shopbetreibern angenommen?
Die meisten unserer Kunden sind von den umfangreichen Tests überzeugt. Gerade Bestandskunden freuen sich meist über die Möglichkeit, noch einmal Feedback zu erhalten und ihren Shop so weiter optimieren zu können. Hier geht es dann meist um Usability-Tests, die sich besonders für Shops lohnen, deren Design schon ein paar Jahre alt ist. Denn gerade hier versteckt sich oft noch ein großes Optimierungs- und Modernisierungspotential, das der Händler gerne ausschöpfen möchte.
Interview: Daniel Stöter, iXtenso.com