News • 18.10.2021

AR- und KI-Technologien für den mobilen Möbel-Direktvertrieb

Wissenschaftler der Hochschule RheinMain kooperieren im Forschungsprojekt MobiliAR mit dem Start-up Möbelita

Ein virtuelles lila Sofa steht in einem Raum per Augmented Reality...
Quelle: Hochschulkommunikation| Hochschule Rhein-Main

Der Möbeldienstleister will im Bereich Augmented Reality (AR), unterstützt durch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), neue Software für den mobilen Direktvertrieb entwickeln, die als Prototyp auch für andere Bereiche adaptiert werden könnte. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert im Rahmen des Landesprogramms LOEWE das Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 470.000 Euro, 366.000 Euro erhält die HSRM.

Augmented Reality ist im Massenmarkt angekommen und für viele Anwendungen attraktiv. Die Idee im Projekt MobiliAR besteht darin, Augmented Reality als Basistechnologie zur Entwicklung von Software für den mobilen Direktvertrieb in der Möbelbranche einzusetzen. „Es gibt Bedarf für Softwarelösungen, die den Kunden erlauben, Möbel intuitiv zu konfigurieren und diese dann im Interieur der Kunden zu visualisieren. Da es hier an geeigneten Systemen fehlt, kommen viele geplante Käufe nicht zustande. Das wollen wir mit den Ergebnissen von MobiliAR ändern“, erklärt Elena Protasova, Geschäftsführerin von Möbelita GmbH.

Ziele von MobiliAR sind eine größere Benutzungsfreundlichkeit und ein größerer Funktionsumfang der existierenden Möbelita-Software. Zudem sollen innovative Konzepte für qualitativ bessere AR-basierte Assistenzsysteme verfolgt werden und neue Ansätze über die Nutzung von Computer Vision und KI in AR-Anwendungen entwickelt werden. Darüber hinaus erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse und neue Konzepte für die AR-basierte Zusammenarbeit und einen intensiven Wissenstransfer zwischen Praxis und Wissenschaft.

Wissenstransfer von AR auf neue Anwendungsfelder

„Das Projekt ist ein typisches Beispiel dafür, dass kleine und mittelständische Unternehmen innovative Ideen im Anwendungsbereich haben und die Potenziale von AR sehen. Letztlich können Sie diese aber häufig nicht ausschöpfen, weil das entsprechende Knowhow für AR nur im Forschungsbereich vorhanden ist. Richtlinien und Best Practices für die Gestaltung von Benutzungsschnittstellen im Bereich AR sind – ebenso wie Algorithmen der Computer Vision und KI selbst – noch Gegenstände der Forschung. Und der Transfer von Erfahrungen in den bisherigen Domänen von AR kann nicht einfach auf neue Anwendungsfelder übernommen werden“, sagt Prof. Dr. Ulrich Schwanecke, Gründungsratsmitglied im Hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz.

Mit dem Forschungsvorhaben soll sich dies nun ändern: Als Anwendungsinnovation werden neue Formen des Möbelvertriebs möglich. Nunmehr soll eine individuelle Möbelberatung direkt bei Kund:innen durch Berater:innen vor Ort oder online durch ein AR-Software-gestütztes Verkaufsgespräch unterstützt werden. Auf Softwareebene ist eine neuartige App das konkrete Ziel von MobiliAR. „AR erlaubt es zum einen, die ausgewählten Möbel direkt im Kontext zu erleben, zum anderen in Verbindung mit Computer Vision und KI neuartige Features zu bieten, die aktuelle Bedarfe adressieren. Zum Beispiel eine Vermessung des Möbelstandorts, das virtuelle Entfernen von auszutauschenden Möbeln aus dem Blickfeld, direkte Konfigurationsmöglichkeiten von Möbeln oder eine Auswahlassistenz“, erklärt Prof. Dr. Ralf Dörner.

Möbel-Vertrieb im Sinne von Industrie 4.0

So können etwa die Konfigurierung von modularem Möbel deutlich vereinfacht und die Qualität der Augmentierung erhöht werden. Aber auch Probleme bei der Anlieferung von Möbeln könnten rasch identifiziert werden, etwa ob die Möbel durch das Treppenhaus passt. „Wir glauben, dass die Veränderungen im Möbelgeschäft, die durch MobiliAR verursacht werden, mit den Änderungen in der europäischen Industrie, die durch Industrie-4.0-Implementierung angestoßen wurden, vergleichbar sind“, sagt Elena Protasova, Geschäftsführerin der Möbelita GmbH.

Die entwickelten Softwarelösungen werden sowohl in einer Möbelita-eigenen App, mit der ausgebildete Berater:innen vor Ort individuelle Wünsche von Kund:innen aufnehmen und mögliche Angebote mithilfe von Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) visualisieren, als auch in einer Palette von Softwareprodukten für die anderen Marktteilnehmer:innen der Möbelbranche münden.

Die Projektgruppe erhofft sich über die oben genannten neuen Lösungsansätze inklusive der Ergebnisse aus Evaluationen auch neue Interaktionskonzepte. Außerhalb der Möbelbranche hat eine entsprechend angepasste AR-Software ebenfalls sehr hohes Potenzial, beispielsweise für den Direktvertrieb von Kleidung oder Elektrogeräten.

Quelle: Hochschule RheinMain

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal