Bericht • 31.10.2023

Die „Stille Stunde“ – Ein Beitrag zur Inklusion im Einzelhandel?

Zur Ruhe kommen in einer lauten Welt: Supermärkte setzen Zeichen

Die Geschäftswelt sucht ständig nach neuen Möglichkeiten, Kund*innen anzuziehen und zu binden. Die „Stille Stunde“ findet immer mehr Anklang, geht jedoch über bloßes Marketing hinaus und zielt darauf ab, das Einkaufserlebnis für alle angenehmer zu gestalten.

Ein Trend, der allen gut tut

In der heutigen reizüberfluteten Welt sind Momente der Ruhe selten. Genau hier setzt das Konzept der „Stillen Stunde“ an. Dabei geht es darum, Kund*innen ein ruhigeres und angenehmeres Einkaufserlebnis zu bieten. In dieser Zeit bleibt die Musik aus, keine Werbung oder Durchsagen stören die Stille. Selbst das Licht wird gedimmt.

Ursprünglich ist die „Stille Stunde“ ein Konzept mit Inklusionsgedanke. Sie wurde ins Leben gerufen, um Menschen mit Reizempfindlichkeiten ein angenehmeres Einkaufserlebnis zu bieten. Insbesondere Personen mit Autismus, ADHS und ähnlichen Diagnosen können besonders sensibel auf die typischen Supermarkt-Reize reagieren. Aber auch viele neurotypische Personen freuen sich über die ruhigen Momente.

Wie kommt man auf diese Idee?

Wir haben Max Stenten befragt, der zwei REWE-Filialen im nordrhein-westfälischen Aachen betreibt. Auch bei ihm gibt es seit einiger Zeit einmal in der Woche von 14 bis 16 Uhr die „Stille Stunde“. Im Interview erzählt er, dass die Idee von einer Kundin kam, die um eine Anpassung der Lautstärke bat. Das wurde innerhalb weniger Wochen umgesetzt. „Es gibt einige Menschen, die mit Musik oder Lärm Probleme haben“, so Stenten. „Das hätte ich vorher nicht gedacht, aber durch den Kundenzuspruch haben wir dadurch auch viele Rückmeldungen bekommen.“

Mehr als nur Zahlen

Stenten äußerte sich offen über den Einfluss der „Stillen Stunde“ auf den Betrieb. Er bestätigte, dass sie keinen merklichen Einfluss auf den Umsatz oder den alltäglichen Betriebsablauf hat. Obwohl er sich wünschen würde, dass mehr Kund*innen von diesem Angebot Gebrauch machen, zeigt er Verständnis dafür, dass letztlich nur eine Minderheit direkt profitiere. Es geht dabei also wirklich primär um Rücksichtnahme und Kundenzufriedenheit.

Fazit: Es läuft!

Stenten empfiehlt anderen Einzelhändler*innen, die über die Einführung einer „Stillen Stunde“ nachdenken, es einfach auszuprobieren. „Es ist keine große Herausforderung dabei und zu verlieren hat man sowieso nichts – ganz im Gegenteil, eher zu gewinnen!" In seinen Filialen fahren Licht, Musik und weitere Einstellungen zur „Stillen Stunde“ mittlerweile automatisch runter. Das Projekt bleibt bei Stenten also weiter in Betrieb.

Die „Stille Stunde“ zeigt, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse der Kund*innen einzugehen, ein offenes Ohr und nicht nur die Verkaufszahlen im Blick zu haben. Es ist ein Schritt in Richtung eines inklusiveren und kundenorientierteren Einzelhandels, der künftig sicher noch weitere Verbreitung finden wird.

Autorin: Nastassja Lotz

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter...
07.06.2023   #E-Commerce #Digitalisierung

REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter

Neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung RETAIL Cloud

Auch mit einer oder wenigen Filialen vollumfassend digitalisiert: Das bietet REMIRA kleinen Handelsunternehmen mit der neuen Komplettlösung RETAIL Cloud. Mit dem modularen, cloudbasierten Tool lassen sich Kasse und Warenwirtschaft unkompliziert ...

Thumbnail-Foto: Anders sein – erfolgreich sein
24.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Anders sein – erfolgreich sein

10 Beispiele, wie Einzelhändler*innen sich mit einzigartigen Einkaufserlebnissen auf dem Markt von der Konkurrenz abheben können

Die graue Masse – keiner möchte Teil von ihr sein. Gerade kleine und mittlere Einzelhändler*innen brauchen Alleinstellungsmerkmale, um sich gegen die Konkurrenz milliardenschwerer Unternehmen durchsetzen zu können. Doch wie können ...

Thumbnail-Foto: 5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop...
06.09.2023   #Online-Handel #Marketing

5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop

Wie du treue Fans für deine Brand gewinnst

TikTok ist der Wilde Westen der sozialen Medien: Alles bewegt sich rasend schnell und du hast nur einen Wimpernschlag Zeit, um die User*innen zu fesseln. Wer sich viel auf TikTok bewegt, erkennt auf Anhieb...

Thumbnail-Foto: Komfortable Wasserversorgung im Einzelhandel
30.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Komfortable Wasserversorgung im Einzelhandel

Wasserspender im Retail-Sektor: uneingeschränkter Zugriff für Kund*innen und Mitarbeiter*innen auf reines Wasser

Zugegeben: Wer sich in einem großen Kaufhaus oder einem kleinen, inhabergeführten Store beim Shopping verausgabt, hat sich einen kleinen Durstlöscher verdient. Praktische Wasserspender im Einzelhandel bieten sowohl den Kund*innen als ...

Thumbnail-Foto: Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?...
12.09.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?

Wie man reibungslose Einkaufserlebnisse schafft und von ihnen profitiert

Die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkaufskanälen sind fließend geworden und zwingen den Einzelhandel dazu, Kund*innen ein Unified-Commerce-Erlebnis zu bieten. Eine Möglichkeit für Einzelhändler, den Weg ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Thumbnail-Foto: Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?...
14.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?

Kundenservice, Technologie und Infrastruktur – Wie Göttinger Händler*innen ein neues Konzept umsetzen

Sofas, Bücher oder Kaffeemaschinen im Laden kaufen und nach Hause geliefert bekommen: So wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen. 140 Göttinger Händler*innen setzen diese Idee bereits um. Und im Gegensatz zu den Onlineriesen ...

Anbieter

EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn