Interview • 09.08.2023

Jenseits des grünen Hypes: Wie man im Einzelhandel wirklich nachhaltig wird

Branding, Beschaffung und Ethik – Insiderwissen für Einzelhändler

Nachhaltigkeit ist das zentrale Schlagwort in der heutigen Unternehmenswelt. Doch wie kann man echtes Engagement von bloßen Behauptungen unterscheiden? Wie können Verbraucher*innen sicher sein, dass Händler*innen wirklich halten, was sie versprechen? Hier kommt El Green Mall ins Spiel, ein Online-Marktplatz für nachhaltige und fair hergestellte Produkte, der genau diese Vertrauenslücke schließen möchte. In unserem Gespräch mit Mitbegründerin Federica Moreno gibt es nicht nur wertvolle Einblicke für Händler*innen, die authentische Nachhaltigkeit anstreben, sondern wir geben auch Top-Tipps zum Start eines wirklich nachhaltigen Kleinunternehmens.

Banner der El Green Mall; Text: El Green Mall Sustainable Marketplace...
Quelle: El Green Mall

Federica, El Green Mall ist das erste Unternehmen seiner Art in Europa. Was hat euch dazu inspiriert, dieses Projekt zu starten?

Das Projekt wurde aus unserer persönlichen Erfahrung heraus geboren. Als wir nach Berlin gezogen sind, waren haben wir oft über das Umweltbewusstsein und die nachhaltige Infrastruktur der Stadt gestaunt. Als wir immer mehr auch selbst diesen Lebensstil angenommen haben, haben wir gemerkt, wie schwierig es eigentlich ist, umweltfreundliche Produkte zu finden. Wir waren der Meinung, dass das nicht so schwierig sein sollte.

Unser Ziel ist es also, die Kund*innen mit kleinen und mittelgroßen nachhaltigen Marken in Kontakt zu bringen, die von den großen Unternehmen mit ihren riesigen Marketingbudgets oft in den Schatten gestellt werden. Für uns ist es wichtig, wohin das Geld der Kundschaft fließt: in echte nachhaltige Bemühungen oder in ein Nebengeschäft mit nicht-nachhaltigen Produkten?

Eine Frau und ein Mann sitzen an einem Tisch auf einem Balkon...
Federica Moreno und Ignacio García haben El Green Mall gegründet.
Quelle: El Green Mall

Wie unterscheidet sich El Green Mall von anderen Marktplätzen?

Wir wussten von Anfang an, dass wir es auf regionaler Ebene angehen und alle Länder der EU einbeziehen wollen. Diese Zugänglichkeit macht uns auf dem Markt einzigartig. Vom ersten Tag an hat El Green Mall Partnerschaften mit Marken aus verschiedenen Ländern und ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar. So sind nachhaltige Produkte für so viele Menschen wie möglich leicht zugänglich. Weitere Sprachen sind geplant.

Darüber hinaus haben wir einzigartige Nachhaltigkeitskriterien, die mit dem in Einklang stehen, was unserer Meinung nach bei der Auswahl einer Marke entscheidend ist. Und nicht zuletzt legen wir großen Wert auf eine optimale Benutzerfreundlichkeit von El Green Mall.

Auf eurer Seite sprecht ihr viel über das strenge Auswahlverfahren für Marken, die bei El Green Mall vertreten sind. Kannst du uns mehr darüber erzählen, welche Kriterien eine Marke erfüllen muss, um aufgenommen zu werden?

Unsere Kriterien sind einer der wichtigsten Bestandteile des El Green Mall-Konzepts, daran arbeiten wir hart. Damit eine Marke Teil von El Green Mall sein kann, muss sie mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllen: Slow Production, umweltfreundliche Materialien, faire Lieferkette, Vegan & Cruelty-Free und Giving Back.

Jedes Kriterium hat spezifische Unterkategorien. Im Rahmen der Slow Production bewerten wir beispielsweise, ob die Produkte handgefertigt sind, wie nachhaltig die Energiequelle der Produktionsstätte ist, wie zeitlos die Produkte sind und wie groß die Produktionsmengen sind.

Handgemachte Seife zwischen zwei kleinen weißen Schälchen...
Bevor El Green Mall Marken in den Verkauf nimmt, müssen strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sein.
Quelle: El Green Mall

Wie stellt ihr sicher, dass die Marken, die ihr aufnehmt, wirklich nachhaltig sind und nicht nur Greenwashing betreiben?

Bevor eine Marke aufgenommen wird, muss ein Formular ausgefüllt werden, in dem angegeben wird, welche Nachhaltigkeitskriterien sie erfüllt. Dann müssen diese Behauptungen mit handfesten Beweisen belegt werden, seien es Zertifizierungen, Lieferantenverträge oder Rechnungen für umweltfreundliche Materialien.

Auf eurer Plattform werden nicht nur Umweltfaktoren berücksichtigt, sondern auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Was bedeutet das genau? Kannst du uns Beispiele von Marken nennen, die diese Aspekte besonders gut in ihre Geschäftspraktiken integriert haben?

Für uns bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur Ökosysteme. Es geht auch um gesellschaftliches Wohlergehen und ausgeglichene Wirtschaftssysteme. Nehmen wir zum Beispiel ein Produkt aus hochwertigen Materialien, das unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt wird, und dagegen ein Produkt aus nachhaltigen Materialien, das auch faire Arbeitsbedingungen gewährleistet – ersteres mag zwar den Klimawandel bekämpfen, fördert aber nicht gesellschaftliche Fairness.

Eine Marke, die alle unsere Kriterien erfüllt, ist Bamboolik. Das Unternehmen stellt umweltfreundliche wiederverwendbare Windeln und Binden her. Sie werden in Tschechien aus zertifizierten europäischen Materialien wie Bio-Baumwolle hergestellt und fast die Hälfte der Produktion stammt aus Behindertenwerkstätten. Außerdem fungiert ihre eigene Näherei als soziales Unternehmen – dort werden Frauen eingestellt, die auf dem Arbeitsmarkt sonst Schwierigkeiten haben.

Verschiedene Make-up-Utensilien
Quelle: El Green Mall

Nehmen wir an, ich bin Inhaber*in eines kleinen nachhaltigen Unternehmens und würde gerne Teil von El Green Mall werden. Wie könnt ihr mir dabei helfen?

Jede*r kann sich für die Aufnahme bei El Green Mall bewerben. Meldet euch einfach bei sellers@elgreenmall.com. Wir schicken euch dann die nötigen Formulare und Details zu. Derzeit gibt es keine Anmeldegebühr.

Unser Modell basiert auf einer Provision zwischen 10 und 15 Prozent, wobei die spezifischen Vereinbarungen mit den einzelnen Marken vertraulich behandelt werden.

Was sind deine 3 Tipps für Unternehmer*innen, um Teil von El Green Mall zu werden zu können?

  • Lasst euch zertifizieren: Das vereinfacht die Überprüfung. Wenn möglich, bemüht euch um Zertifizierungen, die für eure Branche und Produktkategorie relevant sind.
  • Achtet auf Outsourcing: Wenn ihr eure Produktion auslagert, solltet ihr europäischen Herstellern den Vorrang geben. Auch wenn es innerhalb Europas zu Mängeln kommen kann, bietet der rechtliche Rahmen hier eine gewisse Sicherheit. Wenn ihr Partnerschaften mit außereuropäischen Unternehmen eingeht, solltet ihr euch für solche entscheiden, deren Arbeitsbedingungen zertifiziert sind.
  • Kennt euren Impact: Ordnet und versteht die Nachhaltigkeitsbemühungen eures Unternehmens und die Vorteile eures Produkts gegenüber nicht-nachhaltigen Alternativen. Je klarer euer Verständnis darüber ist, desto reibungsloser ist auch eure Kommunikation nach außen.

Wo hattet ihr die größten Schwierigkeiten bei der Gründung eures Unternehmens? Welchen Rat kannst du anderen Einzelhändler*innen geben?

Am Anfang bestand die Herausforderung darin, mit einem kleinen Team in einem wettbewerbsintensiven Markt den starken Lieferanten-Anstieg mit der Nachfrage in Einklang zu bringen – vor allem, wenn man kein großes Marketing-Budget hat und sich ausschließlich auf firmeninterne Investitionen stützt. So wurde organisches Wachstum zu unserem Grundpfeiler.

Und ein Ratschlag von mir: Sucht euch eine*n Mitgründer*in, dem*der ihr vertraut, und startet schnell mit euren Ideen, um Hypothesen zu testen. Für uns hieß das, einen Blog zu starten.

Interview: Nastassja Lotz

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Thumbnail-Foto: REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter...
07.06.2023   #E-Commerce #Digitalisierung

REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter

Neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung RETAIL Cloud

Auch mit einer oder wenigen Filialen vollumfassend digitalisiert: Das bietet REMIRA kleinen Handelsunternehmen mit der neuen Komplettlösung RETAIL Cloud. Mit dem modularen, cloudbasierten Tool lassen sich Kasse und Warenwirtschaft unkompliziert ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet

Elektrofachhändler gewinnt „Customer Centricity World Series Awards“ in der Kategorie „Experience Design“

Bei den „Customer Centricity World Series Awards“ hat MediaMarktSaturn die Kategorie „Experience Design“ gewonnen. Bewertet und ausgezeichnet wurden die angewendete Arbeitsmethode „Service Design“ sowie die daraus ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Pause vom Online-Shopping – Konsument*innen sehnen sich nach Einkaufserlebnis vor Ort

Umsatzrückgänge und E-Commerce-Müdigkeit keine anhaltende Gefahr für Digitalisierung

Macht sich bei den Kund*innen langsam eine E-Commerce-Müdigkeit breit? Im Jahr 2022 mussten Online-Händler*innen zum ersten Mal in der Geschichte des E-Commerce Umsatzrückgänge hinnehmen. Expert*innen wie Carl Tillessen, ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund