Firmennachricht • 01.04.2016

Das sind die wichtigsten Payment-Trends 2016

Trends, denen Onlinehändler und Kunden 2016 begegnen werden

Mirko Hüllemann,Geschäftsführer von heidelpay.
Mirko Hüllemann,Geschäftsführer von heidelpay.
Quelle: heidelpay

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Entsprechende Veränderungen schlagen sich in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen nieder. Diese Entwicklung hinterlässt natürlich auch im Online-Payment ihre Spuren.

Trend 1: Internationalisierung

Viele Onlinehändler kennen den hiesigen E-Commerce wie ihre Westentasche und möchten nun den Schritt ins Ausland wagen. Eine Expansion in die Länder der Europäischen Union gelingt in der Regel recht einfach – aufgrund offener Grenzen und Zollfreiheit. Länder wie Polen oder die Tschechische Republik eignen sich besonders als Zielmärkte, da die dortige Konkurrenz überschaubar ist und sich die Kosten im Rahmen halten. Haben Onlinehändler die Sprachbarriere erst einmal überwunden, können sie viele neue Kunden hinzugewinnen.

Beim Zahlungsverkehr ist jedoch Achtsamkeit geboten: Auch wenn es dank SEPA inzwischen einheitliche Standards gibt, bevorzugen die Konsumenten die jeweiligen nationalen Zahlungsmittel. Darum ist es wichtig, dass Onlinehändler nicht die hierzulande gängigen Zahlverfahren in den Zielländern zu etablieren versuchen. Vielmehr empfiehlt es sich, die nationalen Vorlieben zu berücksichtigen und die etablierten Zahlungsmittel, wie etwa das in Polen weitverbreitete Przelewy24, zu übernehmen. 

Trend 2: Omnichannel

Lässt die Internationalisierung Landesgrenzen verschwinden, sind weitere Grenzen in ihrer Auflösung begriffen: die der Verkaufskanäle. Vor diesem Hintergrund sind Onlinehändler gefordert, ihre Bestellprozesse an die Vorlieben und Bedürfnisse der jeweiligen Käufergruppe anzupassen. Potenzielle Kunden erwarten ein optimales, reibungsfreies und vor allem konsistentes Einkaufserlebnis. Beispielsweise wollen sie im Web gekaufte Ware im Ladengeschäft vor Ort abholen oder die im stationären Handel ausgewählten Produkte über ein POS-Terminal bezahlen können – mit den gewohnten Online-Zahlungsmitteln wie Paypal oder Sofortüberweisung.

Indem Shopbetreiber die in der jeweiligen Käufergruppe bevorzugten Bezahlverfahren zur Verfügung stellen und verschiedene Verkaufskanäle sowie Endgeräte nahtlos miteinander verknüpfen, haben sie bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht: Es gibt nur noch einen einzigen Kanal, der das gesamte Angebot inklusive verschiedener Einkaufsmöglichkeiten umfasst. 

Trend 3: Neuartige Commerce-Konzepte wie Instant- oder Machine-to-Machine-Payment 

Darüber hinaus ist zu erwarten, dass sich 2016 neuartige Commerce- und Payment-Konzepte etablieren werden. Schon heute finden Instant-Payment oder Machine-to-Machine-Payment regen Zuspruch. Das Instant-Payment bietet den besonderen Vorteil, dass der entsprechende Betrag dem Konto des Begünstigten in Sekundenschnelle gutgeschrieben wird. Machine-to-Machine-Payment vereint wiederum zahlreiche Technologien unter einem Dach, die insbesondere die automatische und komfortable Bestellung und Bezahlung zwischen Geräten begünstigen.

Das wohl bekannteste Beispiel für das sogenannte Machine-to-Machine-Payment ist der Dash Button von Amazon: Über den an Haushaltsgeräten, wie etwa Wasch-, Spül oder Kaffeemaschinen, anzubringenden Knopf können Konsumenten Wasch- oder Spülmittel bzw. Kaffee einfach bestellen und bezahlen, indem sie den vernetzten Button drücken. Während der Mensch hierbei die Aktion noch selbst auslöst, gibt es bereits Kühlschränke, die völlig autark Milch nachbestellen und bezahlen. Wie derartige Transaktionen abzuwickeln sind, ist ein strittiges Thema, da die Authentifizierung des Geräts zur Zahlungsabwicklung verschiedene Risiken birgt: Wie lässt sich verhindern, dass Fremde einen Kühlschrank für Bestellungen missbrauchen?

Ein weiteres Beispiel für das Machine-to-Machine-Payment sind vernetzte Autos, die an der Tankstelle selbstständig bezahlen. Die Europäische Kommission hat die Problematik dieser Technologien erkannt und arbeitet an der Entwicklung entsprechender Richtlinien. Verbindliche Standards gibt es aber noch nicht.

Quelle: Heidelberger Payment GmbH

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Videoüberwachung und Einbruchschutz mit einer einzigen Kamera von...
12.09.2023   #Sicherheit #Videoüberwachung

Videoüberwachung und Einbruchschutz mit einer einzigen Kamera von Verisure

Die beiden Funktionen der Kamera sorgen während und außerhalb von Öffnungszeiten für Sicherheit

Die neue Sicherheitskamera von Verisure schützt Geschäftsräume sowohl nachts als auch tagsüber, da sie zwei Funktionen bietet: kontinuierliche Videoüberwachung sowie Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren. ...

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel...
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel

Mit ihrem neuen Exklusivangebot kombinieren die Partner sicheres Bezahlen mit dem Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren

Damit Inhaber*innen von kleinen Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und Arztpraxen sowie viele andere Gewerbetreibende einfacher von Sicherheits- und Bezahllösungen profitieren können, haben SumUp und Verisure eine Kooperation ...

Thumbnail-Foto: Deutsche Getränkemärkte setzen auf Gesichtsanalyse für automatische...
28.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Deutsche Getränkemärkte setzen auf Gesichtsanalyse für automatische Alterskontrollen

Eigenständige Lösung MyCheckr zur Altersprüfungs mittels Kameras

Ein deutscher Franchisenehmer der zwei Getränkemärkte nahe Hamburg betreibt, hat die Altersprüfungs-Technologie von Innovative Technology installiert. Innovative Technology (ITL), ein Anbieter von KI-gestützten biometrischen ...

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: In der Filiale kocht das Chaos? Hier kommt das rettende Rezept!...
27.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

In der Filiale kocht das Chaos? Hier kommt das rettende Rezept!

Review zum Webtalk "retail salsa": mit modernem Tool und klarer Strategie zum optimalen Taskmanagement

Am 26.09.2023 war es mal wieder soweit: iXtenso und EuroShop öffneten den Topf der „retail salsa“. Dieses Mal stand das Thema Task Management im Fokus. Denn im Einzelhandel, wie in einer gut funktionierenden Küche, ist es ...

Thumbnail-Foto: Mit Chatbots auf der Gewinnerseite?
02.08.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mit Chatbots auf der Gewinnerseite?

Wie Google mit Bard Produktivität und Kreativität fördern will

Chatbots und andere KI-Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen Jahr in aller Munde. In vielen Branchen werden Diskussionen über die Qualität, Zuverlässigkeit und den tatsächlichen Nutzen der Programme ...

Thumbnail-Foto: Digitale Transformation – aber mit dem Menschen im Blick!...
15.09.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Digitale Transformation – aber mit dem Menschen im Blick!

Rückblick auf das GLORY INNOVATION FORUM 2023

Vom 6. bis 8. September fand zum neunten Mal das GLORY INNOVATION FORUM statt. Im Scandic Hotel am Museumsufer Frankfurt/Main kamen Fachexpert*innen aus verschiedenen Branchen wie Handel, Gastronomie, Hospitality und Banken zusammen, um über ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich