Firmennachricht • 01.04.2016

Das sind die wichtigsten Payment-Trends 2016

Trends, denen Onlinehändler und Kunden 2016 begegnen werden

Mirko Hüllemann,Geschäftsführer von heidelpay.
Mirko Hüllemann,Geschäftsführer von heidelpay.
Quelle: heidelpay

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Entsprechende Veränderungen schlagen sich in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen nieder. Diese Entwicklung hinterlässt natürlich auch im Online-Payment ihre Spuren.

Trend 1: Internationalisierung

Viele Onlinehändler kennen den hiesigen E-Commerce wie ihre Westentasche und möchten nun den Schritt ins Ausland wagen. Eine Expansion in die Länder der Europäischen Union gelingt in der Regel recht einfach – aufgrund offener Grenzen und Zollfreiheit. Länder wie Polen oder die Tschechische Republik eignen sich besonders als Zielmärkte, da die dortige Konkurrenz überschaubar ist und sich die Kosten im Rahmen halten. Haben Onlinehändler die Sprachbarriere erst einmal überwunden, können sie viele neue Kunden hinzugewinnen.

Beim Zahlungsverkehr ist jedoch Achtsamkeit geboten: Auch wenn es dank SEPA inzwischen einheitliche Standards gibt, bevorzugen die Konsumenten die jeweiligen nationalen Zahlungsmittel. Darum ist es wichtig, dass Onlinehändler nicht die hierzulande gängigen Zahlverfahren in den Zielländern zu etablieren versuchen. Vielmehr empfiehlt es sich, die nationalen Vorlieben zu berücksichtigen und die etablierten Zahlungsmittel, wie etwa das in Polen weitverbreitete Przelewy24, zu übernehmen. 

Trend 2: Omnichannel

Lässt die Internationalisierung Landesgrenzen verschwinden, sind weitere Grenzen in ihrer Auflösung begriffen: die der Verkaufskanäle. Vor diesem Hintergrund sind Onlinehändler gefordert, ihre Bestellprozesse an die Vorlieben und Bedürfnisse der jeweiligen Käufergruppe anzupassen. Potenzielle Kunden erwarten ein optimales, reibungsfreies und vor allem konsistentes Einkaufserlebnis. Beispielsweise wollen sie im Web gekaufte Ware im Ladengeschäft vor Ort abholen oder die im stationären Handel ausgewählten Produkte über ein POS-Terminal bezahlen können – mit den gewohnten Online-Zahlungsmitteln wie Paypal oder Sofortüberweisung.

Indem Shopbetreiber die in der jeweiligen Käufergruppe bevorzugten Bezahlverfahren zur Verfügung stellen und verschiedene Verkaufskanäle sowie Endgeräte nahtlos miteinander verknüpfen, haben sie bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht: Es gibt nur noch einen einzigen Kanal, der das gesamte Angebot inklusive verschiedener Einkaufsmöglichkeiten umfasst. 

Trend 3: Neuartige Commerce-Konzepte wie Instant- oder Machine-to-Machine-Payment 

Darüber hinaus ist zu erwarten, dass sich 2016 neuartige Commerce- und Payment-Konzepte etablieren werden. Schon heute finden Instant-Payment oder Machine-to-Machine-Payment regen Zuspruch. Das Instant-Payment bietet den besonderen Vorteil, dass der entsprechende Betrag dem Konto des Begünstigten in Sekundenschnelle gutgeschrieben wird. Machine-to-Machine-Payment vereint wiederum zahlreiche Technologien unter einem Dach, die insbesondere die automatische und komfortable Bestellung und Bezahlung zwischen Geräten begünstigen.

Das wohl bekannteste Beispiel für das sogenannte Machine-to-Machine-Payment ist der Dash Button von Amazon: Über den an Haushaltsgeräten, wie etwa Wasch-, Spül oder Kaffeemaschinen, anzubringenden Knopf können Konsumenten Wasch- oder Spülmittel bzw. Kaffee einfach bestellen und bezahlen, indem sie den vernetzten Button drücken. Während der Mensch hierbei die Aktion noch selbst auslöst, gibt es bereits Kühlschränke, die völlig autark Milch nachbestellen und bezahlen. Wie derartige Transaktionen abzuwickeln sind, ist ein strittiges Thema, da die Authentifizierung des Geräts zur Zahlungsabwicklung verschiedene Risiken birgt: Wie lässt sich verhindern, dass Fremde einen Kühlschrank für Bestellungen missbrauchen?

Ein weiteres Beispiel für das Machine-to-Machine-Payment sind vernetzte Autos, die an der Tankstelle selbstständig bezahlen. Die Europäische Kommission hat die Problematik dieser Technologien erkannt und arbeitet an der Entwicklung entsprechender Richtlinien. Verbindliche Standards gibt es aber noch nicht.

Quelle: Heidelberger Payment GmbH

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Bücher neu erlebbar machen
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Omnichannel

Bücher neu erlebbar machen

Wie Hugendubel Bücher mit Gaming verbindet, um seinen Kund*innen ein neues Erlebnis zu bieten

Wie schafft man es, treuen Kund*innen etwas Neues zu bieten und gleichzeitig Menschen zu gewinnen, die man bisher nicht erreichen konnte? Der Buchhändler Hugendubel hat darauf eine moderne und innovative Lösung gefunden: die App ...

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?...
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. ...

Thumbnail-Foto: Von Shop-Shelf bis Backend - SES-imagotag
28.02.2023   #Softwareapplikationen #Künstliche Intelligenz

Von Shop-Shelf bis Backend - SES-imagotag

Interview mit Alexander Hahn

Ein gesamtes Ecosystem für Händler und Händlerinnen bereitstellen – das ist der Anspruch von SES-imagotag. Neben klassischer Hardware schließt das auch Softwarethemen wie Datensammlung und künstliche Intelligenz ein. ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Salsify: Erweiterung des GDSN-Datenpools
14.12.2022   #E-Commerce #Datenanalyse

Salsify: Erweiterung des GDSN-Datenpools

Anbieter der Commerce Experience Management Plattform CommerceXM möchte Anforderungen der DACH-Region vollständig gerecht werden

Der GS1-zertifizierte GDSN-Datenpool von Salsify bietet jetzt eine komplette Unterstützung für alle Validierungsanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Produktinformationen, die mit Handelspartnern in diesen ...

Anbieter

Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen