Scan-and-Pay • 19.12.2018

Die neue Connection: Mobiles Bezahlen über Elektronische Preisetiketten

Interview mit Alexander Hahn von Digital-Payment-Anbieter Wirecard

Für viele Kunden ein Traum: Kein Schlange stehen an der Kasse. Ware selbst mit dem Handy einscannen, bezahlen und aus dem Laden gehen ist schon möglich. Im Falle von Wirecard in Verbindung mit SES-imagotag läuft das über neue Funktionen von Elektronischen Preisetiketten (ESL) und einem damit verbundenen Bezahlprozess wie im E-Commerce. 

Welche Mehrwerte sich für den Einzelhandel damit ergeben können und wie genau das abläuft, erklärt Alexander Hahn, Vice President POS Retail Solutions von Wirecard.

Scan-and-Pay: Eine E-Commerce-Transaktion im stationären Handel (Alexander Hahn)
Alexander Hahn; copyright: Wirecard
Alexander Hahn
Quelle: Wirecard

Herr Hahn, Sie bieten neuerdings eine Scan-and-Pay-Lösung über ESL an. Wie funktioniert Scan-and-Pay?

Wenn ein Kunde das ESL mit dem Smartphone ansteuert, sendet es Produktinformationen, wie Preis, Inhaltsstoffe oder Ähnliches, an eine App oder Web-URL. Der Kunde entscheidet dann, ob er den Artikel haben will. Wenn ja, kann er hierüber mobil den Checkout machen.

Also ist ein „Seamless Checkout“ möglich. Worin liegt der Vorteil?

In einer Umfrage haben wir festgestellt, dass 21 Prozent der Kunden keine Lust haben, sich nach dem stationären Einkauf mit der Ware noch an der Kasse anzustellen. Indem wir einen Seamless Checkout machen, lösen wir das.

Welche Etiketten können Sie unterstützen?

Wir unterscheiden zwischen den klassischen elektronischen Regaletiketten, wie Sie sie beispielsweise bei MediaMarktSaturn finden, und den kleineren Fashion-Tags, die direkt an der Ware befestigt werden können.

Woher weiß der Händler, dass der Kunde nichts mitnimmt, das nicht bezahlt wurde?

Wenn der Kunde bezahlt hat und die Transaktion positiv autorisiert wurde, wird sie in der App mit einer Pushnachricht bestätigt, die er beim Rausgehen vorzeigen kann. Der Einzelhändler kann so stichprobenartig den Einkauf kontrollieren. Bei Fashion-Händlern werden die Tags gern wiederverwendet und können beispielsweise an einer Art Fastlane beim Ausgang abgeschnitten werden.

Smartphone scannt ein elektronisches Preisschild; copyright: iXtenso/Kuhlow...
Quelle: iXtenso/Kuhlow

Welchen Mehrwert bietet die Technologie für die Kundeninteraktion?

Für den Kunden geht es schnell und ist bequem, außerdem hat er die Möglichkeit, über Coupons oder Loyalty-Programme Punkte zu sammeln und Preisreduktionen zu erzielen. Wir können nun auch Value Added-Services einbringen, wie Couponing, personalisierte Ansprache und weitere Produktvorschläge. Wenn der Kunde ein Fashion-Tag an einem Anzug scannt, kann man in der App anzeigen: „Hallo Thomas, du hast dich für den Anzug entschieden, dazu passt sehr gut dieses weiße Hemd oder diese braunen Schuhe“. Der Kunde muss natürlich mit einem Opt-in bei Anmeldung in der App bestätigen, dass seine Daten hierzu verwendet werden dürfen. Der Kunde verfügt dann außerdem über eine Kaufhistorie in der App.  

Was kann der Händler mit den Daten anfangen, die er über die App generiert?

Der Händler hat den Vorteil, dass er sehen kann, wie sich seine Coupon-Aktionen oder seine Kampagnen von der Conversion-Rate her entwickeln. Wenn der Artikel bezahlt ist, geht aus der App außerdem eine Nachricht an das ESL und damit auch an das angekoppelte Warenwirtschaftssystem. Der Händler kann in Echtzeit sehen, wie sich seine Bestände verändern.

Wie können die Daten verarbeitet werden? 

Für einen speziellen Use Case haben wir unsere Data Analytics Suite entwickelt. Die Daten, die wir sammeln, können Händler damit auch auswerten: Wie oft kommt der Kunde in den Laden, welche Artikel und Farben kauft er bevorzugt, ist er männlich oder weiblich, wie alt ist er? Darüber kann man entsprechendes Kampagnen-Management betreiben.

Scan-and-Pay ist also eine Kombination aus ESL und Ihrer Payment- und Value Added Services-Lösung. Wie kam es zu der Idee? 

Wir haben erkannt, dass die Technologie schon so weit ist, dass wir eine Interaktion zwischen Elektronischen Preisetiketten und Payment-Funktionen wie im E-Commerce herstellen können. Zusammen mit unserem Partner SES-imagotag für ESL setzen wir die Lösung nun schon in einigen Pilotprojekten in Deutschland und der DACH-Region um. Sie ist für uns grundsätzlich überall dort einsetzbar, wo wir eine E-Commerce-Lizenz haben.

Worin sehen Sie den größten Vorteil der neuen Funktionen?

Der Handel hat Probleme, die Kunden in den Laden zu kriegen. Mit dieser Lösung sind wir sehr nah am Erlebnis eines Onlineshops. Und obwohl es ein digitaler Vorgang ist, kann ich trotzdem noch den Anzug anprobieren und anfassen, was im Internet nicht geht.

Inga Kuhlow, iXtenso – Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago...
27.02.2023   #EuroShop #iXtenso-Videos

Hightech-Lösungen für den Einzelhandel von Mago

Interview mit Maciej Czapiewski

Auf der diesjährigen EuroShop präsentiert Mago verschiedene Technologien, die Ihnen helfen, Ihr Geschäft für das beste Kundenerlebnis auszustatten. Kommen Sie zum Stand C60 in Halle 10 und lassen Sie sich begeistern. ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Thumbnail-Foto: Hibike profitiert von digitalen Preisschildern...
15.03.2023   #Tech in Retail #Kundenerlebnis

Hibike profitiert von digitalen Preisschildern

Deutscher Fahrradhändler nutzt Technologie von Delfi

Hibike ist ein deutscher Fahrradhändler mit einer großen Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Um es den Kund*innen zu erleichtern, sich über Preise und Produkte zu informieren, hat sich Hibike für die Einführung ...

Thumbnail-Foto: Modehändler Bonita transformiert Filialprozesse mit Softwarelösung von...
21.02.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Modehändler Bonita transformiert Filialprozesse mit Softwarelösung von Zebra

Zebra unterstützt Digitalisierung von Aufgabenmanagement, Kommunikation und Workflows in 470 Bonita-Filialen

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein Innovator, der mit seinen Lösungen und Partner*innen wesentlich effizientere Geschäftsabläufe ermöglicht, hat bekanntgegeben, dass das deutsche Modeunternehmen Bonita sich ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Anbieter

salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
CCV GmbH
CCV GmbH
Gewerbering 1
84072 Au i.d.Hallertau
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn