Was beschäftigt aktuell den Handel? Vor allem in Zeiten der Corona-Krise entwickelt sich die Handelslandschaft immer schneller und wird zunehmend digitaler. Das zeigt die neue Studie des Forschungsinstituts EHI „Connected Retail 2020“. So mussten sogar kleine, stationäre Händler ihre Geschäfte kurzfristig in die Online-Verkaufswelt verlagern.
Ob Services wie die Verfügbarkeitsanzeige, Online-Reservierung oder Drive-In-Abholung – digitale Touchpoints werden aktiv genutzt und immer mehr zur favorisierten Anlaufstelle von Kunden. Mehr als 30 Prozent der befragten Händler bieten nun neue Services, zum Teil angetrieben durch die Folgen von Covid-19. Der Handel möchte aber nicht nur digitaler werden, sondern darüber hinaus seine Online- und Offline-Kanäle miteinander vernetzen und den Kunden sowie sein Einkaufserlebnis in den Mittelpunkt stellen. Diese Trends im E-Commerce liefert das EHI Retail Institute in Zusammenarbeit mit Roqqio durch 38 persönliche und telefonische Interviews mit Vertretern aus Handelsunternehmen unterschiedlicher Branchen aus der DACH-Region – mit zusammen 18.600 Filialen und 479.300 Mitarbeiter.
Die Vernetzung bestehender Kanäle weiterhin hoch im Kurs
Aber nicht nur der klassische eigene Webshop, sondern auch Online-Plattformen wie Amazon oder eBay gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Während 66 Prozent der befragten Handelsunternehmen auf reine oder hybride Marktplätze setzen, nutzen bereits 71 Prozent Preisvergleichsportale wie Idealo oder Check24 als digitale Verkaufswege. Ganz oben auf der Agenda steht weiterhin die Vernetzung bestehender Kanäle, um die Grenzen zwischen Online- und Offline-Verkaufspunkten aufzuheben und den Kunden ein bestmögliches Einkaufserlebnis zu gewährleisten. „Der Ausbau digitaler Verkaufskanäle gewinnt an Tempo. Das bringt schlagartig viele, neue Herausforderungen mit sich – administrative wie organisatorische. Wichtig ist, von vornherein das Zusammenspiel der einzelnen Kanäle mitzuplanen. Als Omnichannel Company übernehmen wir die nahtlose Verknüpfung komplett aller Touchpoints. Dabei steuern wir den E-Commerce ganz einfach über eine Schaltzentrale, durch die alle Prozesse vom Order-Management über die Logistik bis hin zum Versand zentral gelenkt werden können“, sagt Vanjo Wandscher, Geschäftsführer von Roqqio.
Auch in Zukunft steht der Ausbau der digitalen Verkaufskanäle weit oben auf der To-do-Liste der Handelsunternehmen. Während mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen bereits über eine App verfügt, planen 29 Prozent zukünftig den Aufbau einer mobilen Applikation, eine Marktplatzanbindung oder möchten sogar selbst zur Plattform werden. Alle sind sich einig, dass stationäre Geschäfte durch die Verknüpfung mit digitalen Touchpoints zukünftig mehr anbieten müssen als den reinen Verkauf von Produkten: Click & Collect, Instore Order und Instore Return sind relevante Stichwörter und spielen bei der nahtlosen Customer Journey eine wichtige Rolle. Neue Anlaufstellen wie Abholpunkte, Logistik-Hubs und Pop-up Stores sorgen zusätzlich für eine Belebung der Einkaufsbereiche wie Innenstädte.
Fokus auf Personalisierung und Individualisierung
Trends gehen laut der Studie außerdem weiter in Richtung Kundenorientierung. Mehr als ein Drittel der befragten Handelsunternehmen möchte für den Kunden einen erhöhten Mehrwert schaffen und sich zukünftig mit Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten sowie Personalisierung und Individualisierung beschäftigen – dazu gehören beispielsweise personalisierte Startseiten. 42 Prozent beurteilen diese Fokussierung in Zukunft als höchst relevant, Omnichannel-Services wie Click & Collect sind Must-haves. „Um Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, werden analoge und digitale Verkaufskanäle miteinander verbunden. Das Unternehmen sollte den Kunden genau dort abholen, wo er sich gerade befindet und ihn während des gesamten Entscheidungs- und Kaufprozesses begleiten“, so Wandscher.