News • 05.12.2022

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden.

Eingang des ALDI SHOP & GO in Greenwich, London.
Quelle: Aldi UK/EuroShop

In den letzten Jahren haben sich vielfältige automatisierte Store-Konzepte entwickelt, bei denen der Einkaufsvorgang weitestgehend digitalisiert abläuft. Deshalb ist das Thema Smart Stores eines der Hot-Topics der EuroShop 2023, The No.1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März in Düsseldorf.

Ein Erlebnis, das den Handel veränderte?

Es ist fast 40 Jahre her, dass der Erfinder David R. Humble auf die Idee der Selbstbedienungskasse kam, nachdem er angeblich in einer langen Schlange in einem Lebensmittelgeschäft in Südflorida gestanden hatte. Seitdem hat sich die Technologie massiv weiterentwickelt und ist in immer mehr Einzelhandelsgeschäften zu finden. Laut dem Bericht Global EPOS and Self-Checkout 2022 des Strategieforschungs- und Beratungsunternehmens RBR wuchs der Weltmarkt im vergangenen Jahr um 11 Prozent, wobei im Jahr 2021 weltweit 200.000 Selbstbedienungsgeräte ausgeliefert wurden. Die Technologie verspricht enorme Vorteile, wie kürzere Wartezeiten für die Kund*innen und eine verbesserte Effizienz der Geschäfte für die Einzelhändler, aber wie bei den meisten Dingen ist sie nicht ohne Makel.

Ist der Einzelhandel auf dem Weg in eine reibungslosere Zukunft, wenn Unternehmen wie Amazon vollautomatische Läden einrichten, in denen die Kundschaft den Kassiervorgang ganz überspringen kann? „Die Zeiten des 20. Jahrhunderts, in denen jeder einzelne Artikel langsam über einen Barcode-Scanner gescannt wurde, sind vorbei“, erklärt Will Glaser, CEO des US-Unternehmens Grabandgo. „Die Käufer*innen sind in der Lage, das Geschäft zu wählen, das sie aufgrund von Preis und Komfort bevorzugen.“

Amazon brachte kassenlose Stores auf die große Bühne

2018 sorgte der Online-Handelsriese Amazon für Schlagzeilen, als er in seiner Heimatstadt Seattle seinen ersten kassenlosen Laden eröffnete, der mit der „Just Walk Out“-Technologie des Unternehmens ausgestattet ist. Heute gibt es mehr als 40 Amazon Go- und Amazon Fresh-Standorte in den USA und Großbritannien, und weitere sollen weltweit eröffnet werden. Das so genannte "Just Walk Out"-Einkaufserlebnis nutzt die gleichen Technologien wie selbstfahrende Autos, einschließlich Computer Vision, Deep Learning-Algorithmen und Sensorfusion, und ermöglicht es den Kund*innen, den Laden zu betreten, das Gewünschte zu nehmen und zu verlassen. 

Während Amazon laut RBR derzeit weltweit die meisten kassenlosen Läden betreibt, experimentieren auch andere Supermarktketten wie Tesco, ALDI und REWE mit Technologien, die das Einkaufserlebnis im Laden erleichtern sollen. RBR prognostiziert, dass es bis Ende 2027 weltweit mehr als 12.000 Geschäfte mit kassenloser Technologie geben könnte.

„Der physische Einzelhandel befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Einzelhändler investieren in großem Umfang in Technologien, um ihre Läden umzugestalten, den Shoppern einen reibungsloseren Einkauf zu ermöglichen und die steigenden Arbeitskosten und den Arbeitskräftemangel in einigen Märkten auszugleichen“, sagt Alex Maple, der die RBR-Studie Mobile Self-Scanning and Check-Out Free 2022 geleitet hat. „Im Allgemeinen sind Einzelhändler immer bestrebt, das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken“, so Maple weiter

„Der zunehmende Einsatz von Self-Checkout-Terminals zum Beispiel zeigt, dass Einzelhändler gerne Technologie einsetzen, wenn sie dadurch die Personalkosten senken und die Zahl der Verkaufsstellen erhöhen können, indem sie den Kund*innen neue, bequeme Möglichkeiten bieten, den Kassiervorgang abzuschließen. Eine erfolgreiche Implementierung der kassenlosen Technologie würde die Geschäfte von der Konkurrenz abheben, die Personalkosten (möglicherweise erheblich) senken, den Warenschwund reduzieren (was ein potenzielles Problem bei Self-Checkout/Mobile Self-Scanning ist) und der Kundschaft ein reibungsloses Erlebnis“ bieten. „Die Bequemlichkeit ist einer der Hauptgründe, warum die Technologie in kleinen Geschäften an stark frequentierten Orten gut funktioniert", so Maple. "Auch die Pandemie hat die kassenlose Technologie für einige attraktiver gemacht, da sie den menschlichen Kontakt minimiert und als hygienischere Art des Einkaufens angesehen werden könnte.“

Andere Unternehmen ziehen nach

Vor einem Jahr (Oktober 2021) eröffnete die größte britische Supermarktkette Tesco ihren ersten kassenlosen Laden im Zentrum Londons, nachdem sie zuvor einen Versuch am Hauptsitz des Unternehmens in Welwyn Garden City durchgeführt hatte. Tesco hat sich mit dem israelischen Computer-Vision-Start-up-Unternehmen Trigo zusammengetan, um die EasyOut-Technologie in seiner „GetGo“-Filiale in High Holborn zu installieren, so dass die Kundschaft mit der Tesco.com-App in der Filiale einchecken, die benötigten Lebensmittel abholen und direkt wieder gehen können, ohne eine Kasse zu besuchen. Durch die Kombination von Kameras und Gewichtssensoren wird festgestellt, was die Kund*innen eingekauft haben, und dann direkt über die mobile App abgerechnet, wenn sie das Geschäft verlassen. 

Kürzlich arbeitete Trigo mit der deutschen Supermarktkette REWE Group zusammen, um seinen zweiten autonomen Hybrid-Lebensmittelmarkt in Berlin zu eröffnen. Außerdem hat Trigo mit ALDI Nord an einem KI-gesteuerten kassenlosen Discounter in Utrecht (Niederlande) gearbeitet. „Die Lösung von Trigo hat einen zweiseitigen Nutzen“, erklärt Shay Ziv, VP Marketing des Unternehmens. „Für die Shopper sparen wir Zeit und verbessern das Einkaufserlebnis, indem wir die Kassenschlangen abschaffen und ein nahtloses Einkaufserlebnis schaffen. Für Einzelhändler modernisieren wir die Arbeitsabläufe, indem wir Kosten für den Ladenbetrieb einsparen und die Effizienz steigern. Unsere Lösung wirkt sich auch direkt auf das Endergebnis aus, da sie den Warenschwund reduziert und dazu beiträgt, dass der durchschnittliche Einkaufskorb größer wird.“

Anfang des Jahres eröffnete ALDI auch eine kassenlose Filiale in Großbritannien, die eine KI-gestützte Lösung des Technologieanbieters AiFi nutzt. Wie bei den anderen Filialen können die Kund*innen auch bei ALDI Shop&Go ihren Einkauf abschließen, ohne ein einziges Produkt zu scannen oder eine Kasse passieren zu müssen. Die Filiale nutzt sogar die Gesichtserkennungstechnologie von Yoti, um den Kauf von Alkohol zu genehmigen (wer das System nicht nutzen möchte, dem stehen Mitarbeiter*innen der Filiale bereit, um das Alter zu überprüfen). In den USA hat der Buch- und Schreibwarenhändler WH Smith seinen ersten kassenlosen Laden am LaGuardia Airport in New York eröffnet, der die Just Walk Out-Technologie von Amazon nutzt.

Es ist nicht alles Gold was glänzt

Laut Rebecca Hobbs von der Trendforschungsagentur Stylus gibt es mehrere treibende Kräfte, die das Wachstum der autonomen Geschäfte anführen, abgesehen von der schieren Geschwindigkeit und dem Komfort, die normalerweise als Hauptvorteile angesehen werden. „Der größte Vorteil für die Verbraucher*innen besteht darin, dass die Marken in der Lage sind, Online- und Offline-Verbraucherdaten leichter zusammenzuführen“, sagt sie

„Sie können ein System einrichten, bei dem sich die Verbraucher*innen in einem Kundenkonto anmelden müssen, um ein Geschäft zu betreten, so dass jeder im Geschäft dasselbe Profil hat wie online. Dies hilft ihnen, das Kaufverhalten zu ermitteln und Entscheidungen über den Warenbestand und das Merchandising zu treffen. Diese Geschäfte können sogar feststellen, was ein*e Kund*in mitnimmt und was er wieder wegwirft“, fügt Hobbs hinzu. „Wenn viele Kund*innen einen Artikel in die Hand nehmen, ihn wegwerfen und sich dann dafür entscheiden, das Produkt online zu kaufen, wäre das eine Bestätigung für die Entscheidung, das Produkt im Geschäft zu haben, um es zu entdecken. Dieses Maß an Konnektivität wird den Aufstieg des Omnichannel-Einzelhandels vorantreiben – ein Wort, das schon seit Jahren in aller Munde ist, aber mit dieser Art von Technologie erst richtig zur Geltung kommen wird.“

Diese neue Technologie bringt zwangsläufig viele Unsicherheiten mit sich, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und den Verlust der menschlichen Interaktion. "Die kassenlose Technologie ist perfekt für eine ganz bestimmte Art von Einkäufen, bei denen Verbraucher*innen wissen, was sie wollen und nicht wollen, dass ihnen etwas im Weg steht", so Ian Johnston, Gründer der Einzelhandelsdesignagentur Quinine. "Ich befürchte jedoch, dass sie einen Teil unserer Gesellschaft zurücklässt. Ich frage mich, ob diese Art von Einkaufserlebnis diejenigen entfremdet, die nur mit Bargeld bezahlen können."

Johnston ist der Ansicht, dass diese Formate nicht nur die wirtschaftliche Ausgrenzung, sondern auch die Bedürfnisse eines breiteren Spektrums von Verbraucher*innen und Einkaufszielen berücksichtigen müssen, einschließlich der Bedürfnisse der Verbraucher*innen nach Barrierefreiheit und Inklusion. „Gegenwärtig scheinen diese Formate an die Überzeugung der Einzelhändler gebunden zu sein, dass die Verbraucher*innen reibungslose Erfahrungen wünschen“, sagt er

„Ich befürchte, dass Einzelhandelsmarken und -unternehmen, die sich ausschließlich darauf konzentrieren, ihrer Kundschaft diese Art von reibungslosen Einkaufserlebnissen zu bieten, vergessen, dass viele Verbraucher*innen persönliche Erlebnisse wollen oder brauchen, die ein hohes Maß an menschlichen und sozialen Interaktionen beinhalten, die einen Mehrwert schaffen und ein hohes Maß an Vertrauen und Loyalität aufbauen. Darüber hinaus wird es Menschen geben (entweder aus demografischen Gründen oder aufgrund ihrer Einstellung), die sich einfach nicht in jedem Geschäft, das sie betreten, digital anmelden wollen“, argumentiert Hobbs. „Ich sehe keine nahe Zukunft (innerhalb von fünf Jahren) voraus, in der jedes Geschäft automatisiert sein wird“, schließt Hobbs, „aber wenn diese Technologie billiger wird, die Verbraucher*innen sich darauf einstellen und die Verwendung von Bargeld weiter zurückgeht, wird sich die Entwicklung sicherlich beschleunigen.“

Quelle: EuroShop

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mit Chatbots auf der Gewinnerseite?
02.08.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mit Chatbots auf der Gewinnerseite?

Wie Google mit Bard Produktivität und Kreativität fördern will

Chatbots und andere KI-Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im vergangenen Jahr in aller Munde. In vielen Branchen werden Diskussionen über die Qualität, Zuverlässigkeit und den tatsächlichen Nutzen der Programme ...

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit...
12.06.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit Zebra SmartCount-Lösung

Präzise und benutzerfreundliche Lösung, die Zeit- und Kosteneinsparungen sowie verbesserte Bestandsverwaltung bietet

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter von Digitallösungen, die Daten, Assets und Menschen in Unternehmen intelligent vernetzen können, führt seine bewährte, ganzheitliche Lösung Zebra ...

Thumbnail-Foto: Deutsche Getränkemärkte setzen auf Gesichtsanalyse für automatische...
28.07.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Deutsche Getränkemärkte setzen auf Gesichtsanalyse für automatische Alterskontrollen

Eigenständige Lösung MyCheckr zur Altersprüfungs mittels Kameras

Ein deutscher Franchisenehmer der zwei Getränkemärkte nahe Hamburg betreibt, hat die Altersprüfungs-Technologie von Innovative Technology installiert. Innovative Technology (ITL), ein Anbieter von KI-gestützten biometrischen ...

Thumbnail-Foto: SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte...
31.05.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte

SALTO Systems hat das Biometrie-Unternehmen TouchByte, Pionier auf dem Gebiet von Gesichtserkennungssystemen für die Zutrittskontrolle, übernommen

SALTO Systems setzt auf den Einsatz biometrischer Technologie als Zukunft der Zutrittskontrolle. Die digitale Revolution verändert viele Bereiche der Gesellschaft. Digitale Ausweise, digitale Identitäten und Biometrie werden in vielen ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Thumbnail-Foto: Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen...
12.04.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Künstliche Intelligenz

Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen

Hilfe bei Altersschätzung im Einzelhandel

Es gibt keinen Zweifel daran, dass jedes Unternehmen, das mit altersbeschränkten Waren und Dienstleistungen handelt, zum eigenen Schutz und zum Schutz seiner Kunden über eine solide Strategie zur Altersverifikation verfügen muss. Dies ...

Thumbnail-Foto: Toshiba Global Commerce Solutions eröffnet in Europa neues Retail...
03.08.2023   #E-Commerce #Handel

Toshiba Global Commerce Solutions eröffnet in Europa neues Retail Operations Center

Einrichtung ausgestattet mit innovativer Technologie sowie einem leistungsfähigem Bestandsmanagementsystem

Toshiba Global Commerce Solutions eröffnete in Almere in den Niederlanden ein modernes Retail Operations Center. Mit diesem strategischen Schritt verbessert das Unternehmen die Effizienz seiner Betriebsabläufe, und die Kund*innen und ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Thumbnail-Foto: Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker...
12.05.2023   #Tech in Retail #Drucker

Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker

Drucklösungen von Citizen Systems

Beim Druck von Versandetiketten sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, die eine Drucklösung entsprechend erfüllen sollte. Da Versandetiketten überall auf der Welt gedruckt, angebracht, gescannt und gelesen werden, muss ein ...

Anbieter

Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal