News • 05.07.2022

REWE startet Pick&Go in der Hauptstadt

Hybrides Einkaufen mit kassenloser Bezahlmöglichkeit jetzt auch in Berlin

Der Eingangsbereich eines REWE-Marktes
Quelle: REWE

Nach dem erfolgreichen Start des hybriden Einkaufskonzeptes „Pick&Go” in Köln baut REWE seine Vorreiterrolle im deutschen Lebensmitteleinzelhandel weiter aus. Mit der Neueröffnung nach Umbau starten im REWE-Markt in der Schönhauser Allee 130 die Tests des ersten „Pick&Go”-Systems in der Hauptstadt. 

Kund*innen haben nach einer ersten Testphase für ausgewählte Mitarbeiter*innen voraussichtlich ab Spätsommer die Möglichkeit, alle Vorzüge des sogenannten hybriden Einkaufs zu nutzen: Klassisch an der Kasse bezahlen oder innovativ ohne Kassenvorgang mittels „Pick&Go”. Rund ein Jahr nach dem Start des europaweit ersten Pilotmarktes in der Kölner Innenstadt baut REWE damit sein Testangebot weiter aus.

Nutzen Kund*innen „Pick&Go”, werden ihre Einkäufe mittels Kamera- und Sensortechnologie sicher und datensparsam erfasst und nach Verlassen des Marktes ohne Kassenvorgang automatisch abgerechnet. Schneller, komfortabler und einfacher kann ein Einkaufsvorgang aktuell kaum sein. Auf rund 400 Quadratmetern Verkaufsfläche verfügt der REWE-Markt über ein rund 10.000 Artikel umfassendes Sortiment, Pfandautomaten und weitere Bereiche, die erstmals an das „Pick&Go”-System angeschlossen werden. Obst und Gemüse sollen künftig nicht nach Stückpreis berechnet, sondern als Wiegeware angeboten werden.

REWE Pick&Go begeistert Kundschaft

Bequem, schnell, kontaktreduziert und sicher – ohne Bezahlvorgang an der Kasse lassen sich beim hybriden Einkauf Vorratseinkauf, Pausensnack oder nur schnell ein paar Kleinigkeiten einkaufen. Von außen wirken die „Pick&Go“-Märkte in der Schönhauser Allee in Berlin und in der Kölner Zeppelinstraße dabei zunächst wie ein regulärer Supermarkt. 

Doch die deutlichen Datenschutzhinweise und die moderne Eingangsschranke lassen erkennen, dass hier innovativ eingekauft werden kann. Dabei ist es für Kund*innen denkbar einfach: Mit der App von REWE an der Schranke anmelden und den autonomen Check-out, also das Einkaufen ohne aktiven Kassiervorgang an der Kasse, nutzen. Nun können alle gewünschten Produkte aus den Regalen entnommen und eingepackt werden. Die Rechnung erscheint automatisch und zügig im Nachgang in der „Pick&Go”-App. Und sollte es einmal Unstimmigkeiten geben, kann die Reklamation in den ersten 24 Stunden nach Kauf ebenso einfach per „Pick&Go”-App erfolgen.

Datenschutz war und ist ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung und beim Betrieb des Systems: Die von Kund*innen erfassten Bildaufnahmen werden datensparsam verarbeitet und dienen ausschließlich dazu, den kassenlosen Einkauf in einem hybriden Markt zu ermöglichen. Das System erfasst lediglich Daten, um zu erkennen, welche Produkte entnommen bzw. zurückgelegt werden. Es findet weder eine Gesichtserkennung statt, noch kann das System Kund*innen nach einem Besuch im Markt wiedererkennen.

„Family & Friends”-Test mit ausgewählten Mitarbeiter*innen startet

Nach der erfolgreichen Einrichtung der Technologie startet zuerst der REWE-interne Test. Einige Wochen lang wird dann das System auf Herz und Nieren geprüft, bevor Kund*innen zum hybriden Einkaufen eingeladen sind. Dass das System erfolgreich und stabil funktioniert, zeigt sich bereits beim ersten „Pick&Go“-Markt in Köln. Bewähren sich System und Prozesse in Berlin, dann ist der Start für den Einkauf für den Spätsommer 2022 geplant.

Wie bei Märkten dieser Größe üblich werden nach der Wiedereröffnung 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Marktleitung in der Schönhauser Allee tätig sein. Die Einkaufsmöglichkeit über „Pick&Go” macht ihren Job nicht überflüssig: Die Kundschaft schätzt auch in Zukunft die Möglichkeit des persönlichen Kontaktes. Fragen zu Produkten, zum Sortiment und zu Angeboten werden kompetent beantwortet oder es wird eine Beratung beim Einkauf angeboten.

Internationale Technologie-Partnerschaft

REWE arbeitet in diesem Projekt mit Trigo Vision Ltd. zusammen, einem auf Computer-Vision-Technologie spezialisierten Unternehmen. Die Lösung von Trigo erstellt ein 3D-Modell eines Supermarktes, um die Umgebung und Bewegungen darin digital abzubilden, so dass die Kund*innen Artikel auswählen und mit ihnen hinausgehen können, während ihre Privatsphäre geschützt wird.

Quelle: REWE

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?...
04.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

Der vernetzte Supermarkt: das Einkaufserlebnis der Zukunft?

Bizerba präsentierte auf der EuroCIS verschiedenste Lösungen für den Handel

Ein einheitliches Einkaufserlebnis auf allen Kanälen – kein Problem! Dank modernster Geräte und künstlicher Intelligenz können Händler*innen die Kundenbindung weiter stärken. Auf der EuroCIS 2022 präsentierte ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Glückliches Personal, glückliche Kundschaft, gutes Geschäft...
12.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Glückliches Personal, glückliche Kundschaft, gutes Geschäft

Neues Whitepaper von Zebra nimmt Herausforderungen und Mankos des Einzelhandels unter die Lupe und bietet Lösungsansätze.

Interessiert euch, welche neuen (und alten) Themen die Handelswelt bewegen? Wo es (nicht nur bei euch) Verbesserungsbedarf gibt und wie ihr euch – auch mit einfachen Mitteln – von der Konkurrenz abhebt? Dann solltet ihr das ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft...
24.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft

Das Radhaus Ingolstadt besticht mit einer riesigen Produktpalette. Nun wurden elektronische Regaletiketten eingeführt

Suchen Sie ein neues Fahrrad von einem weltklasse Fahrradfachgeschäft? Wohnen Sie in Deutschland, nahe München? Dann ist das Radhaus Ingolstadt die richtige Adresse - das Top-Fahrradfachgeschäft der Region. ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen...
03.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Kassensysteme

Checkout: Geschmack für Kundschaft und Händler*innen

Die Vielfalt der Lösungen und ihre Möglichkeiten

Am 02.11.2022 war es mal wieder Zeit für eine „retail salsa“, die Zutaten hierfür hatten iXtenso und EuroShop schon vorbereitet und luden zum Kochevent am virtuellen Tisch. Die Hauptzutat für das Gericht rund um eine ...

Thumbnail-Foto: Digitale Buffetschilder schaffen Übersicht in den Meyers Kantinen...
28.10.2022   #Tech in Retail #Personalmanagement

Digitale Buffetschilder schaffen Übersicht in den Meyer's Kantinen

Das dänische Lebensmittelunternehmen Meyers stellt die Weichen für besseres Mitarbeitermanagement und ansprechendere Lebensmittelpräsentation

Das dänische Lebensmittelunternehmen Meyers, das heute Kantinen betreibt und in weiten Teilen Dänemarks Mittagslösungen anbietet, wollte die Zeit für seine Köch*innen und Mitarbeiter*innen in den vielen Küchen ...

Anbieter

Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
S-Payment GmbH
S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn