Interview • 09.01.2023

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine innovative Antwort auf den dynamisch wachsenden Online-Markt.

LOXO Alpha soll nichts Geringeres erreichen als den E-Commerce zu revolutionieren und möchte heutigen Herausforderungen wie geringen Margen, hohen Lieferkosten oder Fahrer*innenmangel etwas entgegensetzen. Wir haben bei Lara Amini, Co-Gründerin von LOXO, nachgefragt, wie konkret die nächsten Schritte für interessierte Einzelhändler*innen nach Marktstart aussehen und wie sie allgemeiner Skepsis gegenüber autonomen Fahrzeugen begegnet.

Lara Amini gemeinsam mit ihren Mitgründern Amin Amini und Claudio Panizza beim...
Lara Amini (Mitte) gemeinsam mit ihren Mitgründern Amin Amini (rechts) und Claudio Panizza (links) beim LOXO-Launch im Dezember 2022. Lara Amini blickt auf eine langjährige Karriere als Ingenieurin zurück und ist seit letztem Jahr in der Geschäftsführung von LOXO tätig.
Quelle: LOXO AG

Lara, LOXO Alpha kommt schon im Frühling 2023 auf den Markt und ist sofort einsatzbereit. Wie steht es um die Software – Können Einzelhändler*innen auch gleich mit der Bearbeitung von Bestellungen loslegen?

LOXO hat ein Backend API entwickelt, um die Integration mit dem Kund*innen-Frontend, zum Beispiel einem Onlineshop, einfach und unkompliziert zu garantieren. Unsere Software übernimmt das Flottenmanagement, also die intelligente und effiziente Routen-Berechnung der einzelnen Bestellungen. Das heißt, es wird ermittelt, welche Kund*innen wann und wo kombiniert beliefert werden müssen. Die Software übernimmt zudem die Zuordnung der einzelnen Bestellungen in die richtigen Fächer des Fahrzeugs sowie die Benachrichtigung der Kund*innen bei Eintreffen des Fahrzeugs. Mittels eines personalisierten Codes kann die jeweilige Bestellung dann aus dem Fahrzeug geholt werden.

Wie sieht es am anderen Ende aus – Gibt es eine spezielle App für die Kund*innen oder integrieren die Einzelhändler*innen LOXO in ihre eigenen Apps?

Die Kund*innen verwenden wie gehabt die App ihres Einzelhändlers, können aber nun über flexiblere Lieferungsmodelle bestimmen. Sie können jetzt beispielsweise eine Lieferung auf eine bestimmte Uhrzeit am Tag ansetzen.

Inwiefern grenzt sich LOXO zu den in den letzten Jahren aufgekommenen Lebensmittel-Lieferdiensten ab, die hauptsächlich mit dem Fahrrad ausliefern?

Ein*e Fahrradkurier*in kann 1 bis 2 Bestellungen liefern, aber im „Scale“ ist dies nicht mehr möglich. Einfach gesagt, fehlt den Fahrradkurier*innen die Skalierbarkeit. Wir sprechen bereits heute von Fahrer*innenmangel und zu hohen operationellen Kosten bei Lieferfahrzeugen. Für Fahrräder, bei denen nur Einzellieferungen möglich sind, sehe ich ein Problem in der Wirtschaftlichkeit und Expansionsfähigkeit dieser Lösung. Trotzdem denke ich, dass bei Fahrradkurier*innen, besonders in der Essenslieferung, weiterhin großer Bedarf besteht.

LOXO wird den Lebensmittel-Lieferdienst revolutionieren, indem wir Skalierbarkeit, Flexibilität und Profitabilität ermöglichen. Zudem wird durch LOXO, respektive durch autonome Fahrzeuge generell, die Möglichkeit von der „geteilten Lieferung“ Realität: Kund*innen können geteilt liefern lassen und dadurch zusammen CO2 sparen. Im Weiteren ist das geteilte Liefern auch etwas, was die Einzelhändler*innen anspricht: Wenn sie gemeinsame Liefermedien nutzen, sparen sie weitere Kosten und Unmengen an CO2.

Eine Person bedient den Touchscreen am LOXO Alpha.
Ausgestattet mit einem Touchscreen ist die Bedienung für Kund*innen intuitiv und schnell erledigt. Die Entnahme der bestellten Ware aus dem richtigen Fach erfolgt somit kontaktlos und besonders bequem.
Quelle: LOXO AG

Heutzutage sind auf den öffentlichen Straßen kaum bis keine autonomen Fahrzeuge unterwegs. Viele haben Zweifel an der Technologie und ihrer Sicherheit. Wie gewährleistet LOXO ein zuverlässiges Fahren?

Vermutlich ist das Wort „autonom“ das, was Ängste auslöst und der bessere Ausdruck wäre wohl „unbemannt“. Zweifel und Ängste in Bezug auf neue Technologien gab es schon immer und wird es immer geben. Autonome Fahrzeuge sind eine dieser neuen Technologien und sie ist gerade erst dabei, sich in unsere Gesellschaft einzufügen. Wir sehen noch wenige auf öffentlichen Straßen, was nicht heißt, dass die Technologie nicht bereit wäre. Aber die notwendigen rechtlichen Grundlagen müssen Schritt für Schritt erarbeitet und umgesetzt werden.

Sicherheit ist selbstredend – Bei LOXO haben wir dafür neben der Automatisation auch eine Operationszentrale entwickelt (Deblockieren und Überwachung), wir nennen es „human in the loop“. Der Mensch wird auch bei autonomen Fahrzeugen nicht vollständig er-, sondern anders eingesetzt, und zwar so, dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit sogar verbessert werden und zugleich eine gesunde Marktentwicklung ohne Arbeitsplatzreduktion stattfinden kann.

Was würdest du jemandem antworten, der Sorge vor einem veränderten Umgang und Zusammenwirken auf der Straße oder im Stadtbild hat?

LOXO Alpha fährt mit einer maximalen Geschwindigkeit von 30 km/h und fügt sich damit in die durchschnittliche Stadtgeschwindigkeit ein. Ferner erkennt ein autonomes Fahrzeug überraschende Veränderungen im Straßengeschehen in ein paar Millisekunden und das 360° rund ums Fahrzeug herum ohne tote Winkel. Wenn nötig, leitet es einen Stopp oder sogar einen Notstopp ein.

Ganz abgesehen von technologischen und wirtschaftlichen Argumenten würde ich jedoch Skeptiker*innen empfehlen, sich zu überlegen, wie sie sich persönlich die Stadt der Zukunft vorstellen und ob sie sich nicht auch weniger Verkehr in Stadtzentren und mehr Zeit für Familie und Freund*innen wünschen. Dann ist ein autonomes Lieferfahrzeug, das nachhaltig, „on-demand“ und mit einem „human-in-the-loop“ liefern kann, sicher eine Lösung. Ich bin der Überzeugung, dass autonome Fahrzeuge wie LOXO Alpha ihre Vorteile und Sicherheit mit der Zeit selbst beweisen und sich die Bedenken dadurch ebenfalls legen werden.

Interview: Nastassja Lotz

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...