Interview • 05.05.2022

In Windeseile auf der ersten Seite – ganz ohne Stress

Hugendubel-Filialen starten 45-Minuten-Lieferservice in Berlin und Pinneberg mit Start-up Lieferdienst Bringoo

Eine Person sitzt auf einer Mauer am Wasser und liest ein Buch...
Quelle: negativespace / Pexels

Den nächsten Band einer Buchreihe noch heute in den Händen halten, ohne in die Stadt zu fahren? Hugendubel und Bringoo machen dies nun in einem Pilotprojekt möglich. Das erklärte Ziel: Bücher innerhalb von 45 Minuten zu Kund*innen liefern – unkompliziert und umweltschonend.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen Hugendubel und dem Start-up Bringoo startet vorerst in Berlin und Pinnenberg. Kund*innen können über die Bringoo-App Bücher aus einem Hugendubel-Geschäft in der Nähe bestellen. Nach Bestellung über die App kümmert sich ein geschulter Picker persönlich in der Filiale um den Einkauf und die Bücher werden von den Bringoo-Ridern innerhalb von 45 Minuten oder in dem gewünschten Zeitfenster nach Hause geliefert.

Wir haben dazu bei Nina Hugendubel, geschäftsführende Gesellschafterin bei Hugendubel, und Hasib Khan, CEO von Bringoo, nachgefragt.

Nina Hugendubel, geschäftsführende Gesellschafterin bei Hugendubel...
Nina Hugendubel, geschäftsführende Gesellschafterin bei Hugendubel
Quelle: Hugendubel

Frau Hugendubel, wie ist die Idee eines Lieferservice entstanden?

Nina Hugendubel: Kund*innen nutzen heute situativ verschiedene Lieferservices. Wir kommen mit dem Ausbau unserer Leistungen in diesem Bereich den Erwartungen unserer Kund*innen nach. Damit untermauern wir auch unsere Multichannel-Strategie, die auf die konsequente Verzahnung von Online-, Digital- und Filialgeschäft im Buchhandel setzt.

Wie kam es zu der Entscheidung pro Bringoo?

Nina Hugendubel: Wir setzen auf einen Partner, der den „Last Mile“-Service nachhaltig organisieren und dabei unseren Qualitätsansprüchen gerecht werden kann. Ein aus Sicht der Kundschaft transparentes Abrechnungsmodell, kein Mindestbestellwert und nicht zuletzt der nachhaltige Transport mit Fahrrad oder E-Auto haben eine entscheidende Rolle gespielt.

Welche Umstellungen / Herausforderungen gab es bei der Einführung der Dienstleistung, z.B. in den Filialen?

Nina Hugendubel: Wir haben für Bringoo und deren Zielgruppe ein eigenes Sortiment zusammengestellt und stellen organisatorisch sicher, dass alle Titel in den jeweiligen Filialen verfügbar sind. Für unsere Mitarbeiter*innen haben wir Routinen entwickelt; die internen Prozesse für Bringoo angepasst.

Hasib Khan, Gründer und CEO von Bringoo
Hasib Khan, Gründer und CEO von Bringoo
Quelle: Bringoo

Herr Khan, es gibt viele Lieferdienste für Lebensmittel, aber nur wenige für andere Waren. Wie kamen Sie zu der Idee, einen solchen Service auch für z.B. Bücher zu gründen?

Hasib Khan: Unser Ziel war es von Anfang, ein digitales Einkaufzentrum für unsere Kund*innen aufzubauen, in dem man schnell und einfach zwischen verschiedenen Geschäften in der Nähe wählen kann. Bücher sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Einkaufszentren, verlieren aufgrund der Gewohnheiten der Kundschaft, die einfach und zeitnah ihren Einkauf empfangen möchten, jedoch Marktanteile im Offline-Geschäft. Die Kooperation mit unserem Partner Hugendubel, den dort bestehenden Infrastrukturen und unserer Technologie und Logistik, ermöglicht nun neue Wege. So machen wir den Einzelhandel wieder konkurrenzfähiger.

Wie funktioniert die Einbindung des Hugendubel-Sortiments in die Bringoo-App?

Hasib Khan: In Zusammenarbeit mit unserem Partner Hugendubel haben wir ein verhältnismäßig breites Sortiment ausgewählt, welches wir gemeinsam ausbauen wollen. Hugendubel hat Bringoo dazu Produktinformationen und Preise bereitgestellt.

Wie liefert Bringoo? Welche Lieferwege- und fahrzeuge werden genutzt?

Hasib Khan: Durch den Aufbau einer innerstädtischen Last-Mile-Lieferinfrastruktur ermöglicht Bringoo eine Auslieferung aus Einzelhandelsgeschäften (Lebensmittel, Pharmazie, Blumen, Drogerie, Bücher) in wenigen Minuten, ohne den lokalen Handel durch neue Lager, Lieferketten und zusätzlichen Warenverfall zu belasten. Bringoo liefert innerhalb weniger Minuten, auf Vorbestellung und setzt dabei voll auf Elektromobilität wie E-Autos und E-Cargobikes, um ökologische Opportunitätskosten einzusparen.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?...
11.04.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Es grünt so grün: mehr Nachhaltigkeit durch Omnichannel?

Ansätze Klimafreundlichkeit und Shopping in Einklang zu bringen

Auch Deutschland hat längst das Online-Shopping-Fieber gepackt – rund 90,4 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2022 zeugen von dieser Entwicklung. Doch ist dieser Trend wirklich als etwas Positives zu bewerten? Ist der ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...