News • 29.03.2018

Online-Einkauf von Lebensmitteln vor allem bei Jüngeren beliebt

Was Händler tun können, um den Lebensmitteleinkauf im Internet zu verbessern

Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland beim Lebensmitteleinkauf im Internet hinterher – das hat RichRelevance bei einer Befragung unter Erwachsenen in Deutschland, Frankreich, England und den USA herausgefunden. Von den befragten Deutschen kaufen nur 32 Prozent ihre Lebensmittel online ein, in Frankreich sind es 40 Prozent und in England sogar 52 Prozent. Mittlerweile gibt es in Frankreich und England bereits eine kleine Minderheit von 6 Prozent, die Lebensmittel ausschließlich online und nicht mehr im Laden einkaufen.

Foto: Lieferant bringt Lebensmittel zu Kundin an die Tür; copyright:...
Quelle: panthermedia.net / Andriy Popov

Die Umfrage zeigt aber, dass sich dies in Zukunft auch in Deutschland ändern könnte, da in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen immerhin die Hälfte der Befragten angab, Lebensmittel online einzukaufen. Am unbeliebtesten ist das Online-Shoppen von Lebensmitteln bei den über 65-Jährigen. Nur 11 Prozent in dieser Altersgruppe nutzt das Internet zum Lebensmitteleinkauf.

Das fehlende haptische Erlebnis als Bremse

Lebensmittel lieber selbst in die Hand und in Augenschein zu nehmen ist mit 71 Prozent der Hauptgrund, der Verbraucher hierzulande davon abhält, diese im Internet einzukaufen. An zweiter Stelle rangiert mit 48 Prozent, dass die Verbraucher die Lebensmittel sofort brauchen und nicht warten wollen. In der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen ist dies sogar die Hauptursache dafür, Lebensmittel nicht online einzukaufen. Darüber hinaus gaben 45 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Lieferkosten zu hoch seien.

Zu den Gründen, warum sie Lebensmittel online einkaufen, gaben die meisten Befragten an, das es bequemer sei (60 Prozent), sie Zeit sparen (52 Prozent) und es ein größeres Angebot gibt (34 Prozent).

Fehlende Auswahl und Beratung sorgen für Frust

An das größere Angebot glauben allerdings nicht alle. So gaben 20 Prozent der Befragten an, dass sie die fehlende Auswahl an alternativen Produkten beim Lebensmitteleinkauf im Internet besonders frustriert. Auch die fehlende Beratung (14 Prozent), die wiederholte Eingabe von Präferenzen oder persönlichen Daten (13 Prozent) und die Schwierigkeiten bei der Suche nach Waren, die den Ernährungsbedürfnissen entsprechen (13 Prozent), werden von den Befragten als frustrierend empfunden.

Online-Funktionen, mit denen die Händler punkten können

Beim Lebensmitteleinkauf im Internet stehen den Händlern allerdings auch Funktionalitäten zur Verfügung, die es im Laden in dieser Form nicht gibt. Besonders hilfreich fanden 52 Prozent der Befragten die Möglichkeit, Ernährungsvorlieben (fettfrei, glutenfrei) anzugeben, auf deren Basis weitere relevante Produkte und Spezialangebote angezeigt werden. Dass die Lieferung zu einer festgesetzten Zeitspanne zusammen mit anderen Online-Bestellungen erfolgt, fanden 45 Prozent der Befragten nützlich. Dass nach dem Hinzufügen von Produkten in den Warenkorb relevante oder komplementäre Produkte für beliebte Gerichte oder Rezepte angezeigt werden, kam bei 44 Prozent der Befragten gut an. 42 Prozent finden es besonders hilfreich, wenn Alternativen angezeigt werden, sollte ein bestimmter Artikel nicht vorhanden sein. Dass sich frühere Bestellungen und Favoriten anschauen lassen und dadurch Artikel schneller gefunden werden, konnte bei 41 Prozent der Befragten punkten.

Automatische Nachbestellungen kommen bei den Älteren an

Bei den über 65-Jährigen sind 67 Prozent der Befragten damit einverstanden, dass ihr Lebensmittelhändler nach vorheriger Freigabe durch eine E-Mail- oder SMS-Bestätigung häufig gekaufte Produkte (Waschmittel, Toilettenpapier, Tierfutter) nach einem festgelegten Zeitplan automatisch nachbestellt. Das ist wesentlich höher als der Durchschnitt von 40 Prozent. Im Vergleich waren bei der jüngsten Altersgruppe, den 18- bis 25-Jährigen, nur 8 Prozent für die automatische Nachbestellung.

„Der Online-Einkauf von Lebensmitteln steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen“, erklärt Thomas Koenen, Sales Director D-A-CH bei RichRelevance. „Die Umfrage hat gezeigt, dass sich im Online-Shop noch viel verbessern lässt: von der als nervig empfundenen wiederholten Dateneingabe über die Möglichkeit, Ernährungsvorlieben anzugeben, bis hin zur Anzeige komplementärer Produkte für beliebte Rezepte – es gibt noch viel Raum für Innovation. Dabei sollten auch altersspezifische Funktionen nicht zu kurz kommen.“

Quelle: RichRelevance

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll...
14.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll

Interview: Das Hamburger Start-up Boomerang versucht mit einer innovativen Idee, zwei Probleme des Onlinehandels mit einer Klappe zu schlagen

Spätestens seit der Pandemie boomt der Onlinehandel wie nie zuvor. Doch was wie ein Segen klingt, kann auch zu einer Belastung werden. Der Verpackungsmüll steigt rapide an und belastet die Umwelt. Gleichzeitig sorgen die weltweiten Krisen ...

Thumbnail-Foto: „Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“...
30.11.2022   #Digitalisierung #Nachhaltigkeit

„Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“

Mit dem Projekt „CargoSurfer“ sollen Pakete nachhaltig mit ÖPNV ans Ziel kommen

Ob Bus, Zug, S-, oder U-Bahn – der Öffentliche Personen Nahverkehr soll mehr genutzt werden. Doch warum eigentlich nur von uns Menschen? Das haben sich auch die Köpfe hinter dem Projekt „CargoSurfer“ gefragt. Prof. ...

Thumbnail-Foto: Bestellung erfolgreich zugestellt? Paketversicherung leicht gemacht...
07.11.2022   #Kundenzufriedenheit #Logistik

Bestellung erfolgreich zugestellt? Paketversicherung leicht gemacht

Wie wertvolle Fracht sicher an ihr Ziel gelangt

Kommt ein Paket beschädigt oder gar nicht bei Endkund*innen an, lässt der große Aufschrei nicht lange auf sich warten. Zusteller und Lieferanten suchen die Schuld selten bei sich selbst, weshalb der Schaden häufig bei den ...

Thumbnail-Foto: Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik...
14.10.2022   #Nachhaltigkeit #Lebensmitteleinzelhandel

Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik

Erster Lebensmittelgroßhändler mit klimaneutraler Belieferung

Als einer der größten Vollversorgerspezialisten für die deutschlandweite Belieferung von Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung setzt Transgourmet Deutschland seit dem 1. Oktober 2022 das Projekt Grüne Logistik bei der ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Amazon investiert in die Elektrifizierung des europäischen...
11.10.2022   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon investiert in die Elektrifizierung des europäischen Transportnetzes

Mehr als 1 Milliarde Euro für neue Elektrofahrzeuge, Micro Hubs und den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur

Amazon hat heute angekündigt, in den nächsten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro in die weitere Elektrifizierung und Dekarbonisierung des eigenen Transportnetzes in Europa zu investieren, um Pakete nachhaltiger an Kund*innen ...

Thumbnail-Foto: SPAR Kroatien investiert mehr als 100 Mio. Euro in neues Zentrallager...
08.11.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Logistik

SPAR Kroatien investiert mehr als 100 Mio. Euro in neues Zentrallager

SPAR Österreich-Gruppe weiter auf Expansionskurs in Mitteleuropa

Der Bau des größten SPAR-Logistikzentrums in Kroatien hat in Donja Zdenčina begonnen. Auf einer Fläche von 410.000 Quadratmetern entsteht das neue Zentrallager mit mehr als 75.000 Quadratmetern. Im Endausbau wird das neue ...

Thumbnail-Foto: Ballenpressen mit dem AutoLoadBaler
02.11.2022   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Ballenpressen mit dem AutoLoadBaler

Einfacher Prozess macht Entsorgung von Kartons zum Kinderspiel

Wohin mit den vielen Kartonverpackungen, die täglich in einem Supermarkt anfallen? Es sind hunderte von Kartonagen verschiedenster Größe, die jeden Tag ankommen und auch wieder entsorgt werden müssen. Der immense Arbeitsaufwand, ...

Thumbnail-Foto: DPD und nebenan.de starten Kooperation für sichere und nachhaltige...
26.10.2022   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

DPD und nebenan.de starten Kooperation für sichere und nachhaltige Zustellung

Fast jede*r Zweite im Alter von 18 bis 49 möchte Paketlieferungen während der eigenen Abwesenheit bei Bekannten aufgehoben wissen

Für die meisten Paketempfänger*innen ist der Online-Einkauf erst dann zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen, wenn sie die bestellte Ware eigenhändig entgegennehmen konnten. Die über Jahrzehnte gesammelte praktische Erfahrung ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn