E-Commerce kommt nicht ohne Service aus

ServiceValue stellt 36 Online-Shops auf den Prüfstand

E-Commerce kommt nicht ohne Service aus
Quelle: ServiceValue GmbH

Wer im Online-Handel seine Kunden halten will, sollte den Kundenservice ausbauen und nicht aufgeben. Welche Leistungen die Kundenbindung im E-Commerce stärken und welche Online-Shops am kundenorientiertesten sind, hat die unabhängige ServiceValue GmbH aus Köln untersucht.

Insbesondere die Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail sowie Produktempfehlungen über Kundenbewertungen machen den Unterschied aus. Die besten Online-Shops aus Kundensicht sind zooplus.de, esprit.de und qvc.de.

Dies zeigt die diesjährige Wettbewerbsstudie "ServiceAtlas Online-Shops 2013" mit insgesamt 4.732 Kundenurteilen zu 36 Online-Shops. Über 30 spezifische Leistungsmerkmale und sechs Test-Kategorien werden aus Kundensicht bewertet.

Wer als Online-Shop seine Kundenorientierung über die untersuchten sechs Test-Kategorien am besten unter Beweis stellen und insgesamt überdurchschnittliche Bewertung erzielen konnte, zeigt die folgende Ranking-Liste.

Die kundenorientiertesten 20 Online-Shops 2013 (Platzierung und Note):

  1. zooplus.de  sehr gut *
  2. esprit.de  sehr gut
  3. qvc.de   sehr gut *
  4. amazon.de  sehr gut
  5. mytoys.de  sehr gut
  6. zalando.de  sehr gut
  7. sanicare.de  sehr gut
  8. reifendirekt.de  sehr gut
  9. douglas.de  sehr gut *
  10. thalia.de  sehr gut
  11. notebooksbilliger.de gut
  12. jako-o.de  gut
  13. docmorris.de  gut
  14. redcoon.de  gut
  15. weltbild.de  gut
  16. dell.de   gut
  17. tchibo.de  gut
  18. westfalia.de  gut
  19. buch.de   gut
  20. ikea.de   gut

* Online-Shop ist zugleich Testsieger in mind. einer der untersuchten sechs Kategorien

Zooplus.de als Gesamtsieger ist zugleich Testsieger in den Einzelkategorien "Gestaltung des Online-Shops", "Produktempfehlungen" und "Versandservice". In der Kategorie "Kundenservice" steht qvc.de im Ranking ganz oben, beim "Sortiment" douglas.de und beim "Preis-Leistungs-Verhältnis" lidl.de.

Self-Service ist kein Erfolgsgarant

Der Online-Shoppingumsatz steigt von Jahr zu Jahr, die Wachstumsraten im elektronischen Handel lassen E-Commerce zu einem immer wichtigeren Werkzeug für Unternehmen werden. Verlockend sind zudem die vermeintlichen Kosteneinsparungen beim Personal gegenüber dem stationären Handel. Doch wer nur auf Self-Service setzt, riskiert Umsatzeinbußen. Als stärkster Kundenbindungstreiber erweist sich nämlich die persönliche Anliegenbearbeitung über Telefon oder E-Mail und überhaupt sind Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeitern vom Kunden erwünscht. Ebenso erwartet der Internet-Käufer Produktempfehlungen auf Basis von echten Kundenurteilen, die in Anzahl und Qualität überzeugen müssen.

"E-Commerce kommt nicht ohne Personal aus", kommentiert Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, "auch ein moderner Smart-Shopper sucht den persönlichen Kontakt und das Gespräch über Produkte und Leistungen."

Der über 350-seitige "ServiceAtlas Online-Shops 2013" kann über die ServiceValue GmbH bezogen werden. Die Wettbewerbsstudie enthält Rankings sowie detaillierte Einzelprofile zu 36 umsatzstarken Online-Shops.

Quelle: ServiceValue GmbH

Mehr zum Thema

Weitere Beiträge zum Thema
Beliebte Beiträge