Interview • 12.04.2019

Computer Generated Imagery: Schneller Produktbilder für Onlineshops erhalten

David Wischniewski über die Möglichkeiten der Produktvisualisierung

Produktfotos haben für erfolgreiche Onlinehändler einen besonders hohen Stellenwert. Ohne das haptische Gefühl transportieren zu können, müssen sie ihre Kunden zum Kauf bewegen. Das kann auf Dauer teuer werden. Die günstigere und zeitsparende Lösung soll durch digital erstellte Produktbilder, Computer Generated Imagery (CGI), geliefert werden. 

Charmant dabei ist die mögliche Weiterverwendung für Augmented und Virtual Reality-Apps, die das künftige Einkaufsverhalten der Onlinekundschaft revolutionieren sollen. 

Über die Herausforderungen und den Sinn von CGI sprachen wir mit David Wischniewski, CEO von RenderThat.

David Wischniewski; Copyright: RenderThat
David Wischniewski, CEO von RenderThat
Quelle: RenderThat

Was ist Computer Generated Imagery und wie funktioniert es genau?

Als CGI bezeichnet man Bilder, die am Computer erstellt wurden. Von abstrakten Motiven bis hin zur fotorealistischen Produktvisualisierung ist alles möglich. Um die „ digitalen Zwillinge" erstellen zu können, wird das physische Produkt am Computer nachgebaut und mit den nötigen Details versehen. So entsteht ein 3D-Modell, welches gerendert und in einem virtuellen Raum platziert werden kann.

Welche Vorteile haben Einzelhändler von dieser Technik?

Die Methode ist vor allem flexibler und auf lange Sicht auch günstig. Besonders bei größeren Bildmengen ist das praktisch. Wir können mit CGI jedes Produkt in jedem beliebigen Milieu platzieren. Die Produkte und Szenen sind jederzeit austauschbar oder können aus einer anderen Perspektive gezeigt werden. Der digitale Zwilling eines Betts kann so zum Beispiel ganz einfach in ein Jugend- oder Elternzimmer gestellt und den Bedürfnissen der Zielgruppe immer wieder angepasst werden. 

Mit CGI wird außerdem eine hohe Bildqualität garantiert und eine Weiterverwendung der Renderings in Augmented Reality (AR)- oder Virtual Reality (VR)-Apps ist auch möglich.

Kerze; Copyright: RenderThat
Quelle: RenderThat

Welche Voraussetzungen müssen Einzelhändler mitbringen, um CGI umzusetzen?

Am einfachsten ist es, wenn die Produktion durch einen externen Partner abgewickelt wird. So muss der Einzelhändler lediglich Fotos oder technische Zeichnungen von den Produkten bereitstellen, die visualisiert werden sollen.

Das klingt nach großem Aufwand für ein kleines Unternehmen.

Im Vergleich zum Aufwand für eine Inhouse-Produktion eigentlich nicht.  Die Anschaffungs- und Wartungskosten sind recht hoch und die Technik entwickelt sich sehr schnell weiter. Außerdem muss das Personal konstant geschult werden, sonst wirkt sich das negativ auf die Qualität der Ergebnisse aus. Da ist es sinnvoll, auf einen externen Partner zurückzugreifen. 

Für welche Einzelhändler ist dieses Vorgehen geeignet?

Es lohnt sich nur für Einzelhändler, die tatsächlich eine große Stückzahl ihrer Produkte online verkaufen. Selbstverständlich können auch Unikate oder kleine Auflagen gerendert werden, aber hier sind die Kosten für eine CGI-Visualisierung im Vergleich unverhältnismäßig hoch.

Photo
Quelle: RenderThat

Die digitalen Zwillinge können auch in AR und VR Apps verwendet werden. Für welche Einzelhändler ist das sinnvoll?

Grundsätzlich für jeden Einzelhändler. AR-Apps sind für Produkte mit einer überschaubaren Größe geeignet. Natürlich ist es auch möglich, größere Objekte darzustellen. Dafür wird aber dementsprechend viel Platz benötigt. Daher eignen sich AR-Apps am besten für Haushaltsgeräte und Mobiliar.

Welchen Mehrwert haben Kunden von einer AR-App?

Den Kunden wird mit der App ermöglicht, die Produkte digital zu testen und in ihrem Zuhause zu betrachten und zu testen, ob das gewählte Möbelstück tatsächlich in die Wohnung passt.

Weinglas; Copyright: RenderThat
Quelle: RenderThat

Bieten Händler solche Apps denn schon an?

Neben IKEA nutzen auch viele andere Händler wie Otto, Amazon oder Macy’s AR-Apps. Macy’s konnte so beispielsweise die Warenkorbgröße um 60 Prozent steigern und zeitgleich die Retouren auf unter zwei Prozent senken. 

Was müssen Händler für eine solche App investieren?

Die Kosten einer AR-App hängen stark vom jeweiligen Funktionsumfang ab. Wenn von den Produkten bereits digitale Zwillinge vorliegen, belaufen sich die Kosten für die App auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Interview: Nora Petig; iXtenso - Magazin für den Einzelhandel

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?...
12.09.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?

Wie man reibungslose Einkaufserlebnisse schafft und von ihnen profitiert

Die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkaufskanälen sind fließend geworden und zwingen den Einzelhandel dazu, Kund*innen ein Unified-Commerce-Erlebnis zu bieten. Eine Möglichkeit für Einzelhändler, den Weg ...

Thumbnail-Foto: Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?...
14.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?

Kundenservice, Technologie und Infrastruktur – Wie Göttinger Händler*innen ein neues Konzept umsetzen

Sofas, Bücher oder Kaffeemaschinen im Laden kaufen und nach Hause geliefert bekommen: So wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen. 140 Göttinger Händler*innen setzen diese Idee bereits um. Und im Gegensatz zu den Onlineriesen ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht

Potenzial von Artikel- und Kundendaten nutzen

Die Verkaufsflächen des traditionsreichen Modehauses Oberpaur sind mit fast 7.000 m² in Landshut plus 4.600 m² in Ludwigsburg zusammen größer als ein Fußballfeld. Um alle Abteilungen mit der richtigen Ware zu ...

Thumbnail-Foto: 5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop...
06.09.2023   #Online-Handel #Marketing

5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop

Wie du treue Fans für deine Brand gewinnst

TikTok ist der Wilde Westen der sozialen Medien: Alles bewegt sich rasend schnell und du hast nur einen Wimpernschlag Zeit, um die User*innen zu fesseln. Wer sich viel auf TikTok bewegt, erkennt auf Anhieb...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Thumbnail-Foto: Anders sein – erfolgreich sein
24.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Anders sein – erfolgreich sein

10 Beispiele, wie Einzelhändler*innen sich mit einzigartigen Einkaufserlebnissen auf dem Markt von der Konkurrenz abheben können

Die graue Masse – keiner möchte Teil von ihr sein. Gerade kleine und mittlere Einzelhändler*innen brauchen Alleinstellungsmerkmale, um sich gegen die Konkurrenz milliardenschwerer Unternehmen durchsetzen zu können. Doch wie können ...

Thumbnail-Foto: Komfortable Wasserversorgung im Einzelhandel
30.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Komfortable Wasserversorgung im Einzelhandel

Wasserspender im Retail-Sektor: uneingeschränkter Zugriff für Kund*innen und Mitarbeiter*innen auf reines Wasser

Zugegeben: Wer sich in einem großen Kaufhaus oder einem kleinen, inhabergeführten Store beim Shopping verausgabt, hat sich einen kleinen Durstlöscher verdient. Praktische Wasserspender im Einzelhandel bieten sowohl den Kund*innen als ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Jenseits des grünen Hypes: Wie man im Einzelhandel wirklich nachhaltig...
09.08.2023   #Handel #Nachhaltigkeit

Jenseits des grünen Hypes: Wie man im Einzelhandel wirklich nachhaltig wird

Branding, Beschaffung und Ethik – Insiderwissen für Einzelhändler

Nachhaltigkeit ist das zentrale Schlagwort in der heutigen Unternehmenswelt. Doch wie kann man echtes Engagement von bloßen Behauptungen unterscheiden? Wie können Verbraucher*innen sicher sein, dass Händler*innen wirklich halten, was sie versprechen? Hier kommt El Green Mall ins Spiel ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf