News • 24.06.2022

Digitale Zwillinge und Durchblick im Datendschungel

Wissenschaftspreis 2022 für die besten Lösungen für den Handel

Im Rahmen der EuroCIS feierten rund 250 Spitzenkräfte auf Einladung von EHI Stiftung und GS1 Germany die 15. Verleihung des Wissenschaftspreises 2022. Ausgezeichnet wurden Startups, Kooperationen zwischen Hochschulen, Handel und Industrie sowie akademische Arbeiten. Alle haben gemein, dass sie mit ihren Ansätzen Handelsunternehmen Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen bieten. 

In diesem Jahr haben der prominent besetzte Beirat und Jury Arbeiten und Projekte ausgezeichnet, die sich mit digitalen Zwillingen, dem Datendschungel der sozialen Medien oder dem daten-getriebenen Erlebnismanagement widmen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 85.000 Euro dotiert.

Die Preisträger*innen beim Wissenschaftspreis 2022 stehen auf einer Bühne und...
Preisträger*innen und Laudator*innen beim Wissenschaftspreis 2022
Quelle: GS1 Germany / EHI

Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschaftspreis 2022

Startup Ubica Robotics: Digitaler Zwilling der Filiale

Die Filiallogistik macht fast die Hälfte der der gesamten Kosten der Handelslogistikkette aus. Dennoch sind besonders Prozesse in den Filialen wie der Aufbau einer Filiale, die Bestückung der Regale oder der exakte Produktbestand häufig intransparent und oft noch weit entfernt von digital. Das hat das Startup Ubica, das 2020 von Ferenc Bálint-Benczédi, Georg Bartels, Alexis Maldonado, Jonas Reiling gegründet wurde, zum Anlass genommen, autonome, mobile Scanroboter, die mittels künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung digitale Filialzwillinge (semantischen Umgebungsmodellen von Filialen) erstellen. 

Die digitalen Filialzwillinge repräsentieren tagesaktuell den Aufbau der Filialen sowie die Bestückung der Regale und verknüpfen diese mit Stammdaten der Händler*innen. Damit erreichen sie einen wertvollen Einblick in den Aufbau von Filialen und Produktplatzierungen, meint der Beirat. Sie ermöglichen stationären Händler*innen, eine Vielzahl zielgerichteter Prozessoptimierungen zu implementieren und sich mit strategischen Optimierungen einen klaren Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Startup Traceless Materials: Alternative zu Kunststoffverpackungen

Das Start-Up Traceless Materials hat eine ganzheitlich nachhaltige Alternative zu Kunststoff entwickelt. 2020 von Dr. Anne Lamp sowie Johanna Baare gegründet, bieten die Gründerinnen mit ihrem Biomaterial eine Lösung gegen Plastikverschmutzung. Die zum Patent angemeldete Technologie ermöglicht es erstmals, aus Reststoffen der Agrarindustrie ein Material herzustellen, dessen Eigenschaften mit denen herkömmlicher Kunststoffe und Biokunststoffe vergleichbar sind. 

Das innovative Material ist vollständig biozirkulär; dies bedeutet: Unter natürlichen Bedingungen – beispielsweise auf dem Heimkompost – ist es biologisch abbaubar. Verglichen mit Neukunststoff verursacht die Herstellung und Entsorgung von traceless bis zu 87% weniger CO2-Emissionen. Das traceless Basismaterial lässt sich zu flexiblen Folien, rigiden Produkten oder Beschichtungen verarbeiten. Plastik wird so in einer Vielzahl von Produkten ersetzbar. traceless ist dadurch ein Pionier im Markt der Kunststoffalternativen.

Dissertation: Machine Learning Methods for Data-Driven Marketing

Das Image von Handelsunternehmen wird nicht mehr von Werbekommunikation allein definiert – über soziale Medien gestaltet die Kundschaft das Bild eines Unternehmens mit. Das Problem: 80-95 Prozent aller Daten, die Unternehmen zur Verfügung stehen, sind laut Schätzungen unstrukturiert. Mit Deep Learning ist diese Fülle an unstrukturierten Daten in Form von Texten und Bildern zugänglich gemacht worden. 

In der Dissertation zeigt Dr. Jochen Hartmann von der Universität Hamburg, wie aus Text- und Bilddaten automatisiert Variablen extrahiert werden können, um damit neue Erkenntnisse für das Marketing zu ermöglichen. Insgesamt ergibt sich ein im Marketing ein innovativer, neuartiger Überblick zur Text- und Bildanalyse, die eindrucksvoll das Potenzial der neuen Technologien veranschaulicht, aber gleichzeitig die Limitationen transparent macht.

Die Preisträger*innen beim Wissenschaftspreis 2022 stehen auf einer Bühne und...
Preisträger*innen 2022: Wissenschaftler*innen und Start-ups
Quelle: GS1 Germany / EHI

Master: Analytics-Anwendung für das Kundenerlebnismanagement im stationären Handel

Während Organisationen im E-Commerce von der Verfügbarkeit von Daten und den Mitteln der Web-Analytics profitieren, fehlen dem stationären Handel die Daten für ein effektives Erlebnismanagement. Stationäre Einzelhändler stützen sich bei der Gestaltung des Kundenerlebnisses hauptsächlich auf ihr Fachwissen und nur selten auf Datenanalysen. 

Die Masterarbeit „Data-Driven Retail Experience –Designing an Analytics Application for Stationary Retail” von Niclas Musies möchte den strukturellen Nachteil des stationären Handels gegenüber dem E-Commerce im Bereich des Customer Experience Managements auflösen. 

Der 28-jährige Student von der Uni Münster beschreibt in seiner Arbeit die Entwicklung einer Analytics-Anwendung für das Kundenerlebnismanagement im stationären Handel. Das Ergebnis ist eine mobile und Desktop-Anwendung für stationäre Einzelhändler*innen, die verschiedene Arten von Daten kombiniert und analysiert.

Lehrstuhlprojekt: Aktivierung des nachhaltigen Verbrauchers; Universität Mannheim, Ernsting’s family

Fortschritte im Wandel zu unternehmerischer Nachhaltigkeit sind abhängig von der Warenproduktion der Unternehmen, als auch von den Konsumentscheidungen der Menschen. Während Unternehmen und Verbraucher*innen aktuell eher getrennt voneinander zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, liegt der Erfolg darin, die gemeinsamen Anstrengungen zu beschleunigen. 

Die Studie von Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Prof. Dr. Johann Nils Foege sowie Manuel Reppmann und Stephan Harms (Ernsting’s family) beleuchten die Aktivierung der nachhaltigen Verbraucher*innen. Ihr konzeptionelles Modell zeigt auf, wie Unternehmen ihre Kund*innen zu nachhaltigem Konsumverhalten motivieren können, indem sie sie in ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten einbeziehen. 

Im Ergebnis ergibt sich ein Beitrag zur Managementforschung, der veranschaulicht, wie Unternehmen über die Bereitstellung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen hinausgehen und das Konsumverhalten aktiv gestalten können. Geforscht wurde am Lehrstuhl für nachhaltiges Wirtschaften an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim sowie durch die Professur für Innovationsmanagement an der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover.

Quelle: GS1 Germany

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: Steigende Preise: Menschen schränken Einkäufe ein...
27.10.2022   #Handel #Coronavirus

Steigende Preise: Menschen schränken Einkäufe ein

HDE ermittelt große Verunsicherung bei Verbraucher*innen und fordert staatliche Unterstützung für Handelsunternehmen

Angesichts der steigenden Energiepreise und der hohen Inflation verändert sich das Einkaufsverhalten derzeit massiv. So zeigt eine aktuelle, vom Handelsverband Deutschland (HDE) in Auftrag gegebene Umfrage, dass sich 60 Prozent bereits beim ...

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Thumbnail-Foto: retail salsa – Spice up your community
21.09.2022   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

retail salsa – Spice up your community

DER virtuelle Webtalk für Retailer, Anbieter und unabhängige Branchenexperten

Sei auch Du ein Würzmischer und peppe mit unserem Webtalk die Customer Journey deiner Kunden auf

Thumbnail-Foto: Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat...
17.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat

Verbraucherverhalten: „Zehn Jahre digitaler Wandel passierten in zwei Jahren“

Dass die Corona-Pandemie die Einzelhandelsbranche verändert hat, steht außer Frage. Brian Dammeir, President North America beim Zahlungsdienstleister Adyen, erklärt anschaulich, welche Entwicklungen ...

Thumbnail-Foto: Onlineshop Trends für 2023
08.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar ...

Thumbnail-Foto: SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt
29.11.2022   #Kundenbeziehungsmanagement #Marketing

SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt

Kassabon macht auf Notrufnummern aufmerksam

Angesichts der vielen Gewaltdelikte, besonders gegen Frauen, thematisiert SPAR erneut den Schutz vor Gewalt auf den Kassabons: Seit dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und noch bis zum 10. Dezember sind bei SPAR, ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce Berlin Expo 2023
21.11.2022   #E-Commerce #Handel

E-Commerce Berlin Expo 2023

Lasst euch von E-Commerce-Trends, Use Cases, Prognosen und den Vorträgen führender Branchenexpert*innen inspirieren

Die E-Commerce Berlin Expo ist das größte E-Commerce-Event in der deutschen Hauptstadt. Jedes Jahr zieht die Konferenz über 8.000 Besucher*innen und mehr als 200 Aussteller*innen an, die es zu einem aufschlussreichen Event machen. ...

Thumbnail-Foto: Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023...
20.01.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023

Interaktive Flächen für Ideen und Visionen im Retail rund um Ansätze für die Zukunft der Innenstädte und des Einzelhandels sowie multisensorische Räume

Die Sonderflächen der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, ...

Thumbnail-Foto: Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf
30.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht E-Commerce als Wachstumschance für europäische Märkte

Namhafte Handelsunternehmen bündeln ihre Interessen in der digitalen Werbevermarktung unter dem Dach des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mit der neu gegründeten Initiative Retail Media übernimmt der BVDW Verantwortung ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris