Firmennachricht • 07.07.2014

E-Commerce setzt stationären Handel unter Druck

Textileinzelhandel: Kaum klassische Neugründungen seit dem Online-Boom

Immer mehr Unternehmer setzen auf E-Commerce - leidtragende sind vor allem klassische, stationäre Händler. Aktuelle Zahlen des internationalen Wirtschaftsauskunft Anbieters Creditsafe zum Internethandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren veranschaulichen den Zeitenwechsel besonders deutlich.

Während der deutsche Markt in diesem Bereich 2009 nur 44 Neugründungen vermelden konnte, waren es 2013 bereits 71. Zum Vergleich: 2009 verzeichnete der stationäre Textilhandel insgesamt 94 Neugründungen – 2013 lediglich 11. „Der Online- Handel boomt – sehr zum Leidwesen der traditionellen Händler. Allerdings ist fraglich, wie viele der neuen, kleineren Online-Händler auf Dauer mit den Großen mithalten können“, so Goran Filipovic, CEO von Creditsafe Deutschland. „2009 mussten noch 71 stationäre Händler Insolvenz anmelden – 2013 waren es nur 30. Ob es sich dabei um einen Aufschwung des traditionellen Handels oder um eine Selbstbereinigung des Marktes handelt, bleibt jedoch abzuwarten“, so Filipovic weiter.

Auch beim Umsatz hat sich in den vergangenen Jahren in der Textilhandelsbranche einiges getan. In der Zeit zwischen 2009 und 2013 setzte der stationäre Handel laut Creditsafe durchweg mehr um als die Online Konkurrenz. Nur 2012 schlug der Internetversand den traditionellen Verkauf: Während der stationäre Handel einen Umsatz von 223.549.723,97 Euro erzielte, erwirtschaftete der Online-Handel 267.909.073,97 Euro. Im darauffolgenden Jahr relativierte sich das Verhältnis jedoch wieder und der stationäre Handel (190.365.659,37 Euro) zog erneut am Internethandel (147.196.681,14 Euro) vorbei. Allerdings gilt es, diese Zahlen in den passenden Kontext zu setzen: Im Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren sind im Online-Versand mit 373 gegen 6375 deutlich weniger Unternehmen aktiv als im stationären Handel. Zudem bedeuten diese Zahlen, dass der Online Handel, der 6% aller Unternehmen in dieser Branche beschäftigt, 44% des Gesamtumsatzes der Branche erwirtschaftet.

Retourgebühren müssen nicht mehr vom Anbieter bezahlt werden

Online-Händler stehen seit Kurzem allerdings vor einer neuen Herausforderung. Die Vorteile des E-Commerce liegen in der Bequemlichkeit: aussuchen, bestellen, testen und gegebenenfalls gebührenfrei zurück schicken. Dies kann sich in Zukunft ändern.  Ein kürzlich erlassenes EU-Gesetz erlaubt es den Unternehmen, die Rücksendegebühren vom Kunden bezahlen zu lassen. Das neue Gesetz, das die Online Händler nicht mehr dazu verpflichtet, die Retouren zu bezahlen, könnte es zumindest den kleineren Unternehmen schwer machen.

„Die großen Händler wie Amazon und Zalando werden, zumindest vorerst, weiterhin gebührenfreie Rücksendungen anbieten. Wenn kleinere Unternehmen die Gebühren erheben, könnte das zu sinkenden Kundenzahlen führen“, so Goran Filipovic. „Es bleibt abzuwarten, ob sich kostenpflichtige Retouren durchsetzen werden – wenn ja, dann werden auch Großhändler wie Amazon ihr Modell überdenken.“

Quelle: Creditsafe Deutschland GmbH

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Social Commerce: Community sells?
04.10.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Social Commerce: Community sells?

Warum der Community-Ansatz die schnelle Lieferung unter den Kundenwünschen ablöst und was das für dich bedeutet

Lange Zeit hieß es: Schnelle oder sogar „Same Day Delivery is the Key”. Für Fabian Mischler ist das nicht mehr der einzige Schlüssel für zufriedene Kundschaft. Im Interview hat uns der CEO der ...

Thumbnail-Foto: Komfortable Wasserversorgung im Einzelhandel
30.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Komfortable Wasserversorgung im Einzelhandel

Wasserspender im Retail-Sektor: uneingeschränkter Zugriff für Kund*innen und Mitarbeiter*innen auf reines Wasser

Zugegeben: Wer sich in einem großen Kaufhaus oder einem kleinen, inhabergeführten Store beim Shopping verausgabt, hat sich einen kleinen Durstlöscher verdient. Praktische Wasserspender im Einzelhandel bieten sowohl den Kund*innen als ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht...
16.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Wie Oberpaur mit Remira Retail Kennzahlen schneller vergleicht

Potenzial von Artikel- und Kundendaten nutzen

Die Verkaufsflächen des traditionsreichen Modehauses Oberpaur sind mit fast 7.000 m² in Landshut plus 4.600 m² in Ludwigsburg zusammen größer als ein Fußballfeld. Um alle Abteilungen mit der richtigen Ware zu ...

Thumbnail-Foto: Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?...
14.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Einzelhandel in der Innenstadt: Shoppen statt Schleppen?

Kundenservice, Technologie und Infrastruktur – Wie Göttinger Händler*innen ein neues Konzept umsetzen

Sofas, Bücher oder Kaffeemaschinen im Laden kaufen und nach Hause geliefert bekommen: So wird die Zukunft des Einzelhandels aussehen. 140 Göttinger Händler*innen setzen diese Idee bereits um. Und im Gegensatz zu den Onlineriesen ...

Thumbnail-Foto: 5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop...
06.09.2023   #Online-Handel #Marketing

5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop

Wie du treue Fans für deine Brand gewinnst

TikTok ist der Wilde Westen der sozialen Medien: Alles bewegt sich rasend schnell und du hast nur einen Wimpernschlag Zeit, um die User*innen zu fesseln. Wer sich viel auf TikTok bewegt, erkennt auf Anhieb...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?...
12.09.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?

Wie man reibungslose Einkaufserlebnisse schafft und von ihnen profitiert

Die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkaufskanälen sind fließend geworden und zwingen den Einzelhandel dazu, Kund*innen ein Unified-Commerce-Erlebnis zu bieten. Eine Möglichkeit für Einzelhändler, den Weg ...

Thumbnail-Foto: Anders sein – erfolgreich sein
24.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Anders sein – erfolgreich sein

10 Beispiele, wie Einzelhändler*innen sich mit einzigartigen Einkaufserlebnissen auf dem Markt von der Konkurrenz abheben können

Die graue Masse – keiner möchte Teil von ihr sein. Gerade kleine und mittlere Einzelhändler*innen brauchen Alleinstellungsmerkmale, um sich gegen die Konkurrenz milliardenschwerer Unternehmen durchsetzen zu können. Doch wie können ...

Thumbnail-Foto: Black Friday und Cyber Monday: Fehler minimieren, Erfolg maximieren...
11.10.2023   #Kundenzufriedenheit #Kassen

Black Friday und Cyber Monday: Fehler minimieren, Erfolg maximieren

Patzer, die du zu Aktionstagen wie Black Friday und Cyber Monday vermeiden kannst

Die Aktionstage am 24. und 27. November lassen die Umsatz-Hoffnungen vieler Händler*innen steigen...

Anbieter

GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn