Gastbeitrag • 13.09.2021

Erfolg im Social-Media-Marketing: Tipps für Händler

Mit Kundendaten und Tech Stack zu personalisiertem Onlinemarketing

Der Handel zählte in der Corona-Pandemie zu den am stärksten von der Krise betroffenen Branchen. Im Vorteil waren in dieser Situation jene Händler, die bereits vorher in den Ausbau ihres Online-Auftritts investiert, digitale Kundenbeziehungen etabliert und diese durch gezieltes Onlinemarketing weiterentwickelt hatten. Wie können Händler diesen Vorsprung jetzt auf Basis neuer technischer Möglichkeiten und der strategischen Nutzung von Social-Media-Kanälen ausbauen?

„Social first“ steigert ROI, Ertrag und Kundenbindung

Ein Mann in schwarzem Jacket sitzt vor einem türkisenen Hintergrund...
Bernhard Egger ist Retail- und Kundenservice-Community-Manager beim Software-Hersteller BSI. Sein Herz schlägt für intelligenten und gleichzeitig menschlichen Kundenservice.
Quelle: BSI

Ein personalisiertes Social-Media-Marketing ist dafür ein vielversprechender Weg. Denn gerade die sozialen Kanäle bieten ein enormes Potenzial und neue Wachstumschancen – nicht nur im Kontakt mit bereits bestehenden, sondern gerade für die Ansprache neuer Kunden. Das bestätigen Untersuchungen zu den Aktivitäten von Fans und Followern, die einem Anbieter auf Social-Media-Kanälen folgen: 91 Prozent der Follower besuchen die Website des Händlers und 89 Prozent kaufen tatsächlich Produkte, fand eine Erhebung von Sprout Social aus 2020 heraus.

Durch die persönliche Bindung zum Kundenstamm per Social Channel ergeben sich zudem kompetitive Vorteile gegenüber den unpersönlichen Produkt- und Serviceangeboten der Online-Platzhirsche. Vor allem aber erlaubt die direkte Kommunikation per Instagram und Co. Anbietern, ihre Zielgruppen sowie deren Präferenzen und Gewohnheiten wirklich kennenzulernen: Welches Produkt bekommt die meisten Likes, Shares und Comments? Zu welchem Angebot gehen die meisten Rückfragen ein?

Wie können Händler mit Social-Media-Marketing starten?

Der Return on Invest (ROI) von Social-Media-Marketing lohnt demnach die Mühe – aber wie sollten Händler vorgehen? Ein Whitepaper des CRM- und CX-Anbieters BSI aus 2021 liefert konkrete Handlungsempfehlungen in drei Implementierungsphasen, an denen sich Online-Anbieter orientieren können:

  • In der ersten Phase sollten sie Ihre Strategie formulieren, Ihr Budget festlegen und die Ziele samt dazugehöriger Messwerte definieren.
  • In der zweiten Phase sollten Händler – soweit noch nicht vorhanden – für die notwendigen Technologien und Prozesse sorgen. Dabei müssen die technischen Lösungen ein funktionales Ökosystem bilden, sodass jedes Element des „Tech Stacks“ sauber in das andere greift. Reibungsverluste durch inkompatible Lösungen kosten Zeit und Geld und können ein Projekt kritisch behindern.
  • In der dritten Phase geht es darum, die Streuverluste der Maßnahmen mit gezielter Kundenansprache so weit wie möglich zu reduzieren. Grundlage dafür ist eine gezielte Kundensegmentierung kombiniert mit relevantem Content.  
Im Vordergrund eine Tastatur, dahinter zwei Bildschirme mit Programmiercodes,...
Quelle: Fotis Fotopoulos/Unsplash

Saubere Datengrundlage und Tech Stack

Nachhaltige Erfolge und ein guter ROI lassen sich mit Social-Media-Marketing jedoch nur mit einer sauber aufbereiteten (Kunden-)Datengrundlage und einem modernen „Tech Stack“ (Kombination aus Tools, Programmiersprachen und Frameworks) erzielen, dessen Elemente effizient ineinandergreifen. Innovative Technologien für ein digitales Kundenbeziehungsmanagement kombiniert mit Machine-Learning-Algorithmen ermöglichen das Management und einen gezielten Einsatz von Kundendaten. Außerdem können so automatisierte, triggerbasierte und personalisierte Customer Journeys kreiert werden: Dabei werden Kundendaten einheitlich verwaltet, Kundeninformationen aus verschiedenen Quellen wie Social-Media-Channels generiert und konsolidiert und für die Wertschöpfung aktiviert. Auf Grundlage dieser wachsenden Datenbasis generieren Händler Wissen über ihre Kunden und deren Präferenzen und können eine Segmentierung vornehmen. Denn Social-Media-Marketing soll ihnen ja genau die Kunden bringen, bei denen die Wahrscheinlichkeit zur Conversion möglichst hoch liegt. 

Ist die Zielgruppe einmal identifiziert, können Händler Kampagnen aufsetzen, deren Werbeanzeigen und Inhalte genau auf die Menschen abgestimmt sind, die Interesse an den entsprechenden Contents und Produkten signalisiert haben, und so neue Leads gewinnen. Über sogenannte „Lookalike Audiences“ werden weitere Personen erreicht, die der Zielgruppe ähneln, und so die Kundenansprache weiter skaliert. So realisieren Händler eine hohe Conversion bei gleichzeitig minimalem Streuverlust.

Eine Hand hält ein Smartphone nach oben, darüber eine rosane Sprechblase mit...
Quelle: Karsten Winegeart/Unsplash

Durch die zunehmende Interaktion wird die Datenbasis weiter angereichert; hier fließen gleichermaßen Protokolle von Chatbots wie Verlaufsdaten von persönlichen Beratungsgesprächen ein und werden dem Händler in einer 360°-Kundensicht über die komplette Wertschöpfungskette hinweg zur Verfügung gestellt. Über KI-basierte Echtzeitanalysen der Daten können Händler Trigger im Kundenverhalten registrieren, wichtige Augenblicke im Lifecycle ihrer Kunden erkennen und die Customer Journey daraufhin durch hochwertigen Service und Content entsprechend gestalten – automatisiert und gleichzeitig hoch personalisiert.

Persönliche Beratung und authentische Kommunikation: Next Step

Ein effektives Technologie-Stack zur personalisierten Kundenansprache ist jedoch nicht die einzige zentrale Voraussetzung für eine Ertragsteigerung durch Social-Media-Marketing. Gerade traditionelle Handelshäuser mit gewachsener Kundenstruktur können (und sollten!) ihre Stärken in der persönlichen Kundenbetreuung und im „Faktor Menschlichkeit“ ausspielen. Die Chance zur direkten Interaktion mit den Interessenten auf Social Media fügt sich nämlich in einen aktuellen Trend ein: Personalisierte Kommunikation und Angebote sind nachgefragt – nichts nervt Verbraucher heute so sehr, wie irrelevanter oder zum falschen Zeitpunkt eingehender Angebotscontent.

Stimmen jedoch Zielgruppe und Targeting der über Social Media ausgespielten Werbeanzeigen, dann liegt der Verkaufserfolg bei etwa einem Viertel aller Nutzer, die die Ad gesehen haben, laut Statista, bei rund 50 Prozent. Letztlich entscheidet die persönliche Bindung zu den Kundengruppen über den Absatzerfolg – und die lässt sich online ebenso aufbauen und weiter entwickeln wie offline. Zukünftig wird es für Handelshäuser darauf ankommen, kanalübergreifend authentisch Kontakt zu ihren (Stamm)Kunden zu halten und mit zugeschnittenen Angeboten dort zu punkten, wo andere Anbieter mit rein technisch individualisierten Angeboten von der Stange aufwarten. Hier wie dort sind gut aufbereitete Kundendaten und ein effektives Tech Stack Voraussetzung, um mit individueller Beratung und einem personalisierten Einkaufserlebnis zu überzeugen.

Autor: Bernhard Egger, BSI

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet

Elektrofachhändler gewinnt „Customer Centricity World Series Awards“ in der Kategorie „Experience Design“

Bei den „Customer Centricity World Series Awards“ hat MediaMarktSaturn die Kategorie „Experience Design“ gewonnen. Bewertet und ausgezeichnet wurden die angewendete Arbeitsmethode „Service Design“ sowie die daraus ...

Thumbnail-Foto: Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg
15.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Rollende Warenkörbe bringen’s in Hamburg

REWE startet autonom fahrendes Einkaufskonzept in der Hansestadt

Wenn es um die Online-Bestellung und Lieferung von frischen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten geht, ist REWE in Deutschland Innovations- und Marktführer: In Hamburg gehört der REWE Lieferservice seit über sieben Jahren zum ...

Thumbnail-Foto: SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern...
27.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern

Die Risiken von elektronischen Regaletiketten für Einzelhandel und kritische Infrastrukturen

Elektronische Etiketten und Regalbeschilderungen, sogenannte ESL-Tags, kommen immer häufiger zum Einsatz. Ob im Supermarktregal, im Krankenhauslager oder in Gerichtsarchiven – die digitale Beschilderung erfreut sich aufgrund ihrer ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund