News • 12.05.2023

Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft

Ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln

Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung fördert dazu seit kurzem ein ungewöhnliches Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth. Das Ziel ist die Entwicklung eines Brettspiels „Supermarkt der Zukunft“. Die Spieler*innen lernen dabei innovative Lebensmittelprodukte kennen und erfahren, wie sie fundierte Konsumentscheidungen treffen können und sollten. Wissenschaft und Politik können durch das Spiel neue Erkenntnisse zur Praxis von Lebensmittelkennzeichnungen gewinnen.

Grüne Figuren und Münzen auf einem Spielbrett
Quelle: Jaciel Melnik / Unsplash

Das Brettspiel, das in den nächsten Monaten unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Purnhagen entwickelt wird, soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bieten, als Konsument*innen ihren eigenen Supermarkt zu gestalten. Indem sie bewusste Entscheidungen über Lebensmittel treffen, die künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Teil ihrer täglichen Ernährung darstellen, können sie sich auf greifbare Art und Weise mit „Novel Foods“ und deren gesetzlicher Regulierung auseinandersetzen. Zwei Teams spielen dabei gegeneinander, spezielles Fachwissen über die Inhalte und die Produktion von Lebensmitteln werden nicht vorausgesetzt. Es genügen die durchschnittlichen Kenntnisse erwachsener Konsument*innen. In der derzeitigen Konzeption des „Supermarkts der Zukunft“ gibt es kein Team, das aus dem Spiel als Sieger hervorgeht – es geht allein um den Erkenntnisgewinn.

Spielen, beobachten, lernen

Das Spiel wird so konzipiert sein, dass es zugleich die Forschung auf dem Gebiet der Lebensmittelwissenschaft und -technologie unterstützt: Im Rahmen empirischer Studien sollen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit erhalten, die Spieler*innen dabei zu beobachten, wie sie ihre Entscheidungen treffen und wie sie dabei nicht zuletzt auch von Lebensmittelkennzeichnungen beeinflusst werden. Die systematische Erhebung von Daten, die diese Entscheidungsprozesse betreffen, werden aber nicht nur für die Forschung aufschlussreich sein. Sie sollen zugleich politische Entscheidungsträger anregen, die Sicht der Verbraucher*innen und deren Präferenzen verstärkt in künftige gesetzliche Regulierungen einzubeziehen. Vor dem Hintergrund dieser weiterreichenden Ziele will das Kulmbacher Team am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht mit Expert*innen aus anderen Bereichen, beispielsweise der Psychologie des Verbraucherverhaltens, zusammenarbeiten. Auf dem noch jungen Forschungsgebiet des „Design Thinking“ ist eine Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam geplant.

"Wir freuen uns sehr über die finanzielle Förderung unseres innovativen Vorhabens. Das Brettspiel 'Supermarkt der Zukunft' hat das Potenzial, unsere Einstellungen zu Lebensmitteln und ihren Kennzeichnungen nachhaltig zu verändern. Es wird dabei helfen, eigene Vorstellungen von innovativen Lebensmitteln zu reflektieren und der komplexen Frage nachzugehen, wie unser Supermarkt der Zukunft aussehen soll“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Kai Purnhagen. „Wir wollen darüber hinaus erreichen, dass unser Brettspiel als ein Instrument kritischen Denkens wahrgenommen und dafür genutzt wird, auch auf politischer Ebene Debatten über neuartige Lebensmittel anzustoßen und Entscheidungen hinsichtlich ihrer Regulierung zu unterstützen", fügt Alexandra Molitorisová hinzu, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lebensmittelrecht das Projekt betreut.

Das Brettspiel "Supermarkt der Zukunft" soll – sobald seine Entwicklung abgeschlossen ist – auch in weitere Forschungsvorhaben des Lehrstuhls für Lebensmittelrecht, insbesondere auf Gebieten des innovativen Lebensmittelrechts und der alternativen Proteine, einbezogen werden. Zudem kann es für wissenschaftliche Studien aus anderen Disziplinen am Standort Kulmbach genutzt werden. Auf Anfrage wird es auch anderen Bildungseinrichtungen und öffentlichen Stellen zur Verfügung gestellt.

Quelle: Universität Bayreuth

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Re-Commerce wird immer beliebter
21.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Re-Commerce wird immer beliebter

Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausgabe von „Top 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“

Re-Commerce-Marktplätze wachsen 20-mal schneller als der gesamte Einzelhandel. eBay, Spitzenreiter in der neuesten Ausgabe der „TOP 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“, ist im Hinblick auf Re-Commerce der ...

Thumbnail-Foto: Dimension Expo + Event Marketing auf der EuroShop 2023...
06.02.2023   #Nachhaltigkeit #Veranstaltung

Dimension Expo + Event Marketing auf der EuroShop 2023

Größte Leistungsschau und Ideenbörse für Messebau, Design, Event- und Livemarketing

135 internationale Aussteller in der Dimension Expo und Event Marketing – Vorträge rund um Markenerlebnisse, innovative Formate und crossmediale Vernetzung auf der Expo. Neues Special zum Thema Nachhaltigkeit. Exhibitor Magazine (USA) ...

Thumbnail-Foto: Werbeartikelmesse
01.02.2023   #Veranstaltung #Werbemittel

Werbeartikelmesse

14.02.2023 | Essen

Fachmesse für Produktneuheiten und Trends in der WerbemittelbrancheDie Werbeartikelmesse Essen ist die größte Hausmesse der Region. Zahlreiche Aussteller*innen präsentieren sich auf der Messe und stellen ihr aktuelles Angebot an ...

Thumbnail-Foto: VM & Display Show
17.03.2023   #Veranstaltung #Marketing

VM & Display Show

18.04.2023 - 19.04.2023 | London

Die Virtual Merchandising and Display Show ist die am längsten laufende Messe der BrancheGanz gleich, ob du Einzelhändler*in, Designer*in, in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie tätig bist oder in irgendeiner Weise mit visuellem ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Thumbnail-Foto: Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen...
23.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mobiles Bezahlen mit wenigen Klicks in den Webshop einbauen

Bluecode baut E-Commerce-Angebot für Systeme „Magento“ und „WooCommerce“ weiter aus

Bluecode baut sein Angebot im E-Commerce-Bereich weiter aus. Die österreichische Mobile Payment-Lösung hat nun Plug-Ins für Webshops, die auf den Shopsystemen „Magento“ und „WooCommerce“ basieren, entwickelt, ...

Thumbnail-Foto: Durch Übernahme zum Weltmarktführer
14.02.2023   #Handel #Digitalisierung

Durch Übernahme zum Weltmarktführer

Captana aus Ettenheim übernimmt französisches Start-up Belive.ai

Die auf künstliche Intelligenz spezialisierte Tochtergesellschaft der in Paris börsennotierten SES-imagotag übernimmt Mehrheit am französischen Start-up Belive.ai. ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?
05.01.2023   #E-Commerce #Kundenbeziehungsmanagement

Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?

Wie Einzelhändler*innen sich vor Cyberkriminellen schützen können

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Einzelhändler*innen ergreifen können und sollten, um ihren Sicherheitsstatus zu verbessern, ihre Marke zu schützen und ein sicheres Einkaufserlebnis für ihre Kundschaft zu ...

Thumbnail-Foto: Handelsmarken Forum
15.01.2023   #Handel #Personalmanagement

Handelsmarken Forum

06.02.2023 - 07.02.2023 | Köln

Private Label: lokal! digital! genial!Die Corona-Pandemie hat die (Handels-)Welt auf den Kopf gestellt. Hinter uns liegen Ausnahmejahre, von denen vor allem der Handel betroffen war und immer noch ist. Die Pandemie hat Schwachstellen aufgezeigt und ...

Anbieter

Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre