Bericht • 16.02.2011

Analyse und Prognose automatisieren den Warenfluss

Leere Regale sind genauso übel wie nicht verkäufliche Überhänge. Daher stellt der Handel immer härtere Anforderungen an die Logistik. Bestellzeiten werden verkürzt. Gleichzeitig versucht der Handel, durch den Einsatz von Software zur Analyse und Prognose den künftigen Warenbedarf besser abzuschätzen. Ausgangsbasis ist jedoch eine funktionierende Warenwirtschaft. Das Ziel ist eine möglichst weit gehende Automatisierung der Bestellprozesse.

Die Modernisierung einer vorhandenen IT-Landschaft ist nicht einfach. Dies zeigt sich etwa beim Lunar-Projekt von Edeka. Für die IT-Vereinheitlichung auf SAP-Basis haben die Genossenschaftler bereits über 200 Millionen Euro ausgegeben. An dem Projekt wird seit mehreren Jahren gearbeitet. Auch andere Handelsunternehmen stemmen langwierige IT-Projekte.

IT ist jedoch nicht nur eine Frage von Software und Hardware. Oft sind mit neuen IT-Projekten einschneidende Änderungen in der eigenen Organisation verbunden. Es kommt auch auf die Mitarbeiter an, welche die neuen Hilfsmittel nutzen sollen. „Change-Prozess“ sagt man heute zu solch einem unternehmensinternen Wandel. Man muss die Mitarbeiter motivieren, damit sie die Änderung des Gewohnten nicht als abrupten Umbruch erleben. Es geht um Lust auf Lernen statt Angst vor dem Neuen.

Kleine Fachhändler tun sich hier viel schwerer. Sie sind Fachleute für ihre Produkte, sie sind aber keine IT-Fachleute. Sie erkennen jedoch, dass sie im heutigen Wettbewerb mit ihren 10 oder 20 Jahre alten Lösungen den Anschluss verlieren. Sie merken, dass sie investieren müssen. Sie wissen aber nicht wie, denn meist haben sie keine IT-Abteilung im eigenen Haus. Einige haben „selbst gestrickte“ Lösungen, die an ihre Grenzen stoßen.

Eigenlösung oder Standard-Software

Wer Eigenlösungen betreibt, ist darauf angewiesen, dass man im Hause noch jemanden hat, der das Strickmuster beherrscht. Externen Helfern fällt der Durchblick nämlich oft sehr schwer. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass sich in letzter Zeit immer mehr Händler für Standard-Software entscheiden, die sie an ihr Haus anpassen lassen. Standard-Software hat bereits Schnittstellen zu allen handelsrelevanten IT-Systemen, so dass eine integrierte Anwendungslandschaft entsteht. Viele Händler meinen jedoch, dass gerade bei ihnen einige Besonderheiten unbedingt in der Software berücksichtigt werden müssen. Doch hier ist es wie im Autohaus: Extras kosten extra.

Ist es billiger, die Software ans Unternehmen anzupassen oder das Unternehmen an die Software? Die Antwort ist nicht leicht. Programme lassen sich gewiss leichter ändern. Wessen Prozesse aber erheblich von Standard-Lösungen abweichen, der sollte sich fragen, ob die eigenen Strukturen noch aktuell sind. Schließlich sind Standard-Lösungen keine starren Angebote von der Stange. Die Anbieter passen sie laufend an die Gegebenheiten in der jeweiligen Branche an. Die Gegebenheiten – das sind die durchschnittlichen Anforderungen der Auftraggeber.

Warenwirtschaft ist die Basis

Die Kunden sind heute viel weniger loyal als früher. Sie sind so gut informiert über Produkte und Preise wie noch nie. Sie kaufen im stationären Handel, online und künftig mit Smartphones mobil ein. Time to Market wird zum Erfolgskriterium im Handel. Time to Market – das ist die Vorlaufzeit, die man braucht, bis eine Produktentwicklung endlich am Markt ist und nicht nur Geld kostet, sondern auch welches einbringt. Time to Market meint sowohl die eigenen Investitions-Entscheidungen in neue Hardware, Software und Strukturen. Time to Market meint aber auch die Produkte, die man verkaufen will. Da viele Produkte einen immer kürzeren Lebenszyklus haben, wird die Vorlaufzeit immer kritischer. Wer ein Produkt als Erster im Laden hat, kann höhere Preise verlangen. Doch das Produkt, das heute im Regal steht, ist morgen womöglich schon von gestern.

Software statt Bauchgefühl

Mit einer guten Analyse- und Prognose-Software ist der Handel auf der Höhe der Zeit. Auch erfahrene Kaufleute und Disponenten liegen nämlich beim Bestellwesen mit ihrem Bauchgefühl öfters falsch. Als Basis jeder fundierten Analyse ist eine funktionierende Warenwirtschaft unerlässlich. Diese muss alle Verkaufskanäle abdecken und kohärente Daten generieren. Das erfordert integrierte IT-Strukturen, die Verknüpfung der Warenwirtschaft mit modernen Webshop-Systemen, Filial-Systemen, Planungssystemen oder Ordersystemen.

Einen Pfad durch den Datendschungel sucht spezielle Software für Business Intelligence. BI-Software analysiert historische Verläufe sowie aktuelle Geschehnisse und ermöglicht Prognosen. Sie sammelt die notwendigen Informationen aus einer Vielzahl von Datenquellen, bereitet diese einheitlich auf und präsentiert sie den Entscheidungsträgern komprimiert auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche.

Eines der wichtigsten Verfahren bei Prognosen ist die Zeitreihenanalyse. Wetterbeobachtungen und Börsenkurse sind hierfür typische Beispiele. Im Handel stellen die Abverkaufdaten eines Produktes eine Zeitreihe dar. Jeder Händler will wissen: Wann muss welches Produkt in welcher Menge im Regal stehen? Aus der Zeitreihe der bisherigen Verkaufszahlen schließt Prognose-Software auf Gesetzmäßigkeiten. Wird ein Produkt über einen Tag, eine Woche, einen Monat hinweg gleichmäßig verkauft, liegen die Verkaufswerte auf einer Geraden. Ist der Abverkauf jedoch zu Wochenbeginn immer besonders hoch, am Ende der Woche aber sehr niedrig, so ergibt sich eine Sinuskurve.

Parameter verbessern die Prognose

Prognose-Software verlängert die Kurven oder Geraden in die Zukunft durch Extrapolation aus den historischen Abverkaufsdaten. Das heißt aber auch: Prognosen sind schwierig, wenn für neue Produkte historische Daten fehlen. Dann muss auf vergleichbare Fälle und deren Verläufe zurückgegriffen werden. Neben der Zeitreihenanalyse können auch andere statistische Verfahren genutzt werden, etwa die Künstliche Intelligenz, mit der menschliches intelligentes Verhalten nachgebildet werden soll. Computer sollen damit eigenständig Probleme bearbeiten.

Dabei kommt es jedoch auf die richtigen Parameter an. Neben dem zeitlichen Verlauf der historischen Daten beeinflussen nämlich auch viele äußere Faktoren eine Zeitreihe. Im Handel sind das Feiertage oder Ferienzeiten. Eine Werbeaktion fördert den Verkauf eines Produkts und reduziert den Absatz der nicht beworbenen Artikel. Die Prognosen sind daher nur so gut wie die Parameter, die zusätzlich eingegeben werden.

Blumen vor dem Muttertag, Bier und Grillfleisch vor Sportübertragungen im Fernsehen – das ist es, was das Bauchgefühl des Disponenten ausmacht. Dieses Bauchgefühl, diese Intuition kann die Software nicht ersetzen. Aber im Alltagsgeschäft berechnet die Software viel mehr Daten als es jeder Disponent könnte.

René Schellbach, EuroCIS.com
 

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Hilfe für den Handel: Wir stellen vor – „Handel innovativ“...
26.10.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Hilfe für den Handel: Wir stellen vor – „Handel innovativ“

Das Projekt unterstützt den stationären Einzelhandel bei der Umsetzung digitaler Services – auch bei der Personalgewinnung

Neue digitale Lösungen sowie Verknüpfungen von Vertriebsformen des Einzelhandels mit Online-Angeboten. Sie zu entwickeln – dabei hilft das Projekt „Handel innovativ" dem Einzelhandel – nicht nur mit Know-how, sondern ...

Thumbnail-Foto: Wie schützen VPNs Ihre Online-Privatsphäre?...
15.11.2023   #Onlineplattform #IT-Sicherheit

Wie schützen VPNs Ihre Online-Privatsphäre?

Die rasante Expansion des digitalen Raums bringt sowohl Bequemlichkeit als auch Risiken ...

Thumbnail-Foto: KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel...
22.01.2024   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

KI-Unterstützung für den zunehmenden Online-Handel

Wie CALIDA mit TIA A3 die Absatzplanung erfolgreich dezentralisiert hat

Die Absatzplanung bei CALIDA, einem traditionsreichen Schweizer Wäschehersteller, ist durch den zunehmenden Onlinehandel in den vergangenen Jahren noch komplexer geworden ...

Thumbnail-Foto: Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen
15.01.2024   #Tech in Retail #Zahlungssysteme

Erfolgsfaktor Payment: Mehr als nur bezahlen

Rückblick ins Jahr 1994: Datenbanken und ERP-Systeme, erste kommerzielle Websites, Mobiltelefone mit Farbdisplay, CD-ROMs, die Programmiersprache Java ...

Thumbnail-Foto: Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:...
03.01.2024   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Klimaschonendes Energiekonzept im Mixed-Use Gebäude:

Zukunftsfitter SPAR in der Vollbadgasse

Der neue SPAR-Supermarkt in der Vollbadgasse im 17. Bezirk bietet nicht nur ein topmodernes, urbanes Sortiment, ...

Thumbnail-Foto: Frag den Bot: Generative KI im Handel
02.01.2024   #Tech in Retail #Lebensmitteleinzelhandel

Frag den Bot: Generative KI im Handel

Revolution im Handel: Die Ära der generativen KI und KI-Bots

Sie können Daten analysieren, Produkte betexten, Kundenfragen beantworten oder Code schreiben...

Thumbnail-Foto: Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit...
24.01.2024   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Trigo und Netto kündigen einen autonomen Supermarkt mit Echtzeit-Quittungsfunktion an.

„Letzter Schritt” zum reibungslosen Einkaufen schafft Vertrauen bei Verbrauchern, die ihre Quittungen VOR dem Verlassen des Geschäfts einsehen möchten
Lebensmittelmarkt mit einer Verkaufsfläche von 800 m2 mit Computer Vision AI ist der größte neu ausgerüstete Supermarkt in Europa, der eine reibungslose Checkout-Erfahrung bietet

Trigo, ein führender Anbieter von KI-gestützter Computer-Vision-Technologie, die herkömmliche Einzelhandelsgeschäfte in digitale Smart Stores verwandelt, und die Discounter-Supermarktkette Netto Marken-Discount (auch als Netto ...

Thumbnail-Foto: Hamburger Oak Store setzt auf SaaS-Lösung
16.11.2023   #Warenwirtschaftssysteme (WWS) #Cloud-Computing

Hamburger Oak Store setzt auf SaaS-Lösung

REMIRA RETAIL Cloud digitalisiert Kasse und Backoffice im Handel

Der Hamburger Streetfashion-Anbieter Oak Store...

Thumbnail-Foto: REWE Group fit für digitale Transformation
27.11.2023   #stationärer Einzelhandel #App

REWE Group fit für digitale Transformation

Digitales Wachstum der REWE Group: Kunden-WLAN und Multiprovider SD-WAN Standortvernetzung der ersten Generation

Die REWE Group ist fit für die digitale Transformation. Smart Shopping und mobiles Bezahlen, E-Commerce und Onlinehandel sind schnell wachsende Servicesegmente. Die REWE Group ist darauf vorbereitet. Mit einer zukunftssicheren ...

Thumbnail-Foto: HP Engage Express Kiosk – Die Zukunft des Self-Service bei POSBOX...
31.10.2023   #Self-Checkout-Systeme #Selbstbedienung

HP Engage Express Kiosk – Die Zukunft des Self-Service bei POSBOX

Vielseitige und flexible Möglichkeiten für den stationären Einzelhandel

Der Point-of-Sale im Einzelhandel hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt: Neben bedienten Kassenstationen erleben Self-Service-Lösungen im stationären Handel eine große Verbreitung. Wie eine Markterhebung des EHI Retail ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
POSBOX GmbH
POSBOX GmbH
Süchtelner Str. 16
41066 Mönchengladbach
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
m3connect GmbH
m3connect GmbH
Pascalstraße 18
52076 Aachen