Interview • 12.02.2020

Effektiv und selbstbestimmt

Gegenwart und Zukunft des Self-Checkout

Personal bestmöglich einsetzen, Kosten senken und dem Kunden bis zur letzten Minute ein reibungsloses Einkaufserlebnis ermöglichen – das möchte jeder Händler bieten. Für Thomas Dibbern, CEO der ALMEX GmbH, liegt die Lösung für diese Anforderungen auf der Hand und lautet „Self-Checkout.“ Wir sprachen mit ihm über Kundenwünsche, Möglichkeiten der Technik und die Zukunft des Handels.

Herr Dibbern, welche Entwicklungen beobachten Sie aktuell im Bereich Checkout?

Thomas Dibbern: Im stationären Handel hat sich der Checkout in den vergangenen Jahrzehnten und seit Einführung des Barcode-Scanning an der Kasse kaum gewandelt. Es sind lediglich neue Zahlmöglichkeiten hinzugekommen sowie Lesegeräte für Loyalty-Programme. In den kommenden Jahren erwarten wir jedoch einen starken Wandel durch neue Digitalisierungstechnologien und eine wachsende Bedeutung des Self-Service der Kunden.

Kassensystem
Self-Checkout Kassensystem
Quelle: FORMAT-Tresorbau Gmbh & Co. KG

Warum, glauben Sie, wird Self-Checkout immer beliebter?

Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:  Zum einem besteht grundsätzlich ein immenser Kostendruck im Handel, der die Realisierung von Einsparpotential erfordert. Zum anderen wünscht sich ein Teil der Bevölkerung eine höhere Effizienz und „Selbstbestimmung.“ Der Wunsch, den Checkout-Vorgang zu beschleunigen, aktiv zu sein, anstatt in der Schlange vor der Kasse zu warten, wird unter anderem auch getrieben durch die Erfahrungen, die die Kunden im Onlinehandel machen.

Auch der demographische Wandel führt dazu, dass Self-Checkout immer beliebter wird. Die begrenzt verfügbaren Arbeitskräfte müssen bestmöglich eingesetzt werden und der bestmögliche Einsatz liegt in der Beratung des Kunden und weniger im Kassenbereich, wo sie erst zu einem Zeitpunkt mit dem Kunden in Berührung kommen, an dem die Kaufentscheidung bereits gefällt wurde.

Zu guter Letzt sind es aber auch die neuen Digitalisierungstechnologien, die dazu beitragen werden, die Akzeptanz von Self-Checkout-Lösungen beim Kunden zu erhöhen: Wenn zum Beispiel Obst und Gemüse durch visuelle Objekterkennung automatisch registriert wird oder verpackte Waren nicht mehr über den EAN Code eingescannt werden muss, dann wird Self-Checkout zum Erlebnis.

Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Gibt es Vorreiter?

Self-Checkout-Lösungen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland eher ein Schattendasein geführt. In England, der Schweiz oder in den skandinavischen Ländern sind sie viel verbreiteter als in Deutschland. Das liegt unter anderem auch daran, dass in diesen Ländern durch die stärkere Nutzung von bargeldlosen Zahlungsmitteln Self-Checkout weniger komplex und damit auch kostengünstiger ist als in Deutschland, wo das Bargeld im stationären Handel immer noch eine sehr große Rolle spielt.

Welche Lösungen bietet Almex  in diesem Bereich?

In den vergangenen 18 Monaten haben wir eine Reihe von Lösungen erarbeitet, die den unterschiedlichen Einsatzszenarien im Handel Rechnung tragen. Zum einen haben wir ein großformatiges Self-Checkout-Terminal entwickelt, das für den Einsatz im Lebensmitteleinzelhandel eines Vollsortimenters optimiert ist. Für umfangreiche Einkäufe braucht es ganz einfach auch den Platz, die Waren auf einer Kontrollwaage ablegen zu können.

Zum anderen haben wir kleinere Terminals entwickelt, die es ermöglichen, einen traditionellen Checkout durch vier Self-Checkout-Terminals zu ersetzen. Zusätzlich haben wir ein sogenanntes hybrides SCO-Terminal im Angebot: Hier kann das Terminal zu Peak-Zeiten entweder als bediente Kasse genutzt werden oder aber durch einen einfachen, schnellen Handgriff in eine Selbstbedienungskasse verwandelt werden.

Man mit roten Haaren
Thomas Dibbern
Quelle: Thomas Dibbern

Aus der Sicht eines Kunden: Wo wünschen Sie sich noch Verbesserungen in der Kassenlandschaft?

Der Wunsch nach hoher Effizienz und Selbstbestimmung treiben mich persönlich als Kunde an. Diese Voraussetzungen sehe ich heute vor allem im Onlinehandel erfüllt. Gleichzeitig bin ich ein bekennender Fan des stationären Handels: Die Beratung, das Ausprobieren und Anfassen von Waren und das Einkaufserlebnis an sich sind mir wichtig. Wenn also die Schattenseiten des stationären Handels – unter anderem der Zeitverlust und die „Untätigkeit“ beim Checkout, die ja auch regelmäßig dazu führen, dass Kaufentscheidungen rückgängig gemacht werden – angegangen werden, – dann ist ein großer Schritt zur Verbesserung der Kassenlandschaft und des stationären Handels getan.

Geben Sie uns eine kleine Preview: Was präsentieren Sie auf der EuroShop 2020? 

Unser Messeauftritt steht unter dem Motto „Security and Efficiency for your Digital Future“. Wir präsentieren verschiedene modular aufgebaute Self-Checkout-Terminals. Diese stehen grundsätzlich sowohl als bargeldlose Variante als auch mit verschiedenen Cash-Recycler-Lösungen zur Verfügung. Ein Alleinstellungsmerkmals ist die Ergonomie unserer Terminals, die unter anderem die ADA-Anforderungen des US-amerikanischen Marktes für Barrierefreiheit erfüllen.

Wir präsentieren auch unsere Lösungen für Objekt-sowie die Alterserkennung an der Selbstbedienungskasse. Unser Ziel ist es unter anderem, die Anzahl der notwendigen Interventionen durch das Personal im Self-Checkout-Prozess deutlich zu reduzieren. Dieses Ziel erreichen wir, indem die notwendige Altersüberprüfung beim Kauf von Tabakwaren und Alkohol teilautomatisiert wird.

Zudem zeigen wir auf der EuroShop hochmoderne Lösungen zur softwareseitigen Systemintegration und auch unsere full-touch Android MDE Geräte, die für die Kundenberatung im Handel in Zukunft eine wesentliche Rolle übernehmen werden, dürfen nicht fehlen.

Ein Blick in die Zukunft: Wie kaufen wir in 20 Jahren ein?

Es wird eine nachhaltige Co-Existenz des stationären und des Onlinehandels geben: Im stationären Handel werden Digitalisierungstechnologien flächendeckend verbreitet sein. Mit einem Anstieg des bargeldlosen Bezahlens und mit den Fortschritten in der Bildverarbeitung wird der Self-Checkout an Komfort gewinnen und zum Standard werden Die Konzepte „No Checkout“ oder „Seamless Checkout“ wie bei Amazon Go werden dadurch überflüssig.

Interview: Sonja Koller

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros...
27.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Smarte Alarmanlage für Geschäfte, Lager und Büros

Bei Einbruch, Brand und anderen Gefahren reagieren die Profis in der Alarmzentrale sofort

Die kabellose Funk-Alarmanlage von Verisure ist mit der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) des Unternehmens in Ratingen verbunden, die rund um die Uhr mit VdS-zertifizierten Fachkräften besetzt ist.Bei einem Einbruchsversuch lösen die ...

Thumbnail-Foto: Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt...
26.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitsmanagement

Einbruchschutz mit Rauchbarriere, die Einbrecher vertreibt

Wer nichts sieht, kann auch nichts stehlen

Bei einem Einbruch schützt das Alarmsystem von Verisure Geschäfte, Büros und Lagerräume mit einem Drei-Barriere-System. Es reicht von der Früherkennung des Einbruchs durch Sensoren an Türen und Fenstern über die ...

Thumbnail-Foto: Rauchbarriere vertreibt Einbrecher aus Ravi’s Spätkauf & Spices...
13.12.2022   #Sicherheit #Sicherheitstechnik

Rauchbarriere vertreibt Einbrecher aus Ravi’s Spätkauf & Spices

Smartes Alarmsystem von Sicherheitsanbieter Verisure wird Einbrechenden zum Verhängnis

Im seinerzeit von der Flutkatastrophe schwer getroffenen Gemünd bei Schleiden in der Eifel wurde in der Nacht vom 20. auf den 21. November in mehrere Geschäfte eingebrochen. Auch ein asiatischer Lebensmittelhändler, der sein ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Aral entscheidet sich für Zebra Technologies zur Digitalisierung seiner...
19.10.2022   #Softwareapplikationen #Software as a Service (SaaS)

Aral entscheidet sich für Zebra Technologies zur Digitalisierung seiner Tankstellenbetriebe

Bessere Abläufe an den Tankstellen und zuverlässigere Compliance durch Software von Zebra Technologies

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein Innovator, der mit seinen Lösungen und Partnern wesentlich effizientere Geschäftsabläufe ermöglicht, gibt heute bekannt, dass die Aral AG sich für den Einsatz der ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?...
05.12.2022   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

EuroShop 2023 – Sind autonome Geschäfte die Zukunft des Einzelhandels?

Kassenlose Geschäfte: Der Wandel ist eingeläutet

Die in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit voranschreitende Digitalisierung der Handelsbranche hat auch dazu geführt, dass stationäre Geschäfte mit immer mehr technologischer Intelligenz ausgestattet werden. ...

Thumbnail-Foto: Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung...
19.12.2022   #Kundenzufriedenheit #Self-Checkout-Systeme

Smart Store: Zwei Kundenbedürfnisse mit einer Store-Eröffnung

Erster "Rewe ready" ohne Kassen, aber mit besonderer Lage

Mit dem Store „REWE ready“ in Bispingen möchte Lekkerland dem steigenden Außer-Haus-Konsum Rechnung tragen und setzt dabei auf innovative Technologie und ein relevantes Sortiment. Dabei macht die REWE-Tochterfirma ...

Thumbnail-Foto: Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen
17.01.2023   #Mobile Payment #Digitalisierung

Gravis: Adieu zu Münzen und Scheinen

Einzelhändler Gravis stellt Zahlungsverkehr komplett auf bargeldlos um

Ab sofort können Kunden von GRAVIS in allen Stores ausschließlich bargeldlos, das heißt mit Kredit- und Debitkarten, mobilen Zahlungen und digitalen Wallets oder per GRAVIS-Abo zahlen. Durch die Abschaffung von Bargeldzahlungen ...

Thumbnail-Foto: Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft...
24.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Neue Technologie für Deutschlands Top-Fahrradgeschäft

Das Radhaus Ingolstadt besticht mit einer riesigen Produktpalette. Nun wurden elektronische Regaletiketten eingeführt

Suchen Sie ein neues Fahrrad von einem weltklasse Fahrradfachgeschäft? Wohnen Sie in Deutschland, nahe München? Dann ist das Radhaus Ingolstadt die richtige Adresse - das Top-Fahrradfachgeschäft der Region. ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Anbieter

Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
S-Payment GmbH
S-Payment GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
snabble GmbH
snabble GmbH
Am Dickobskreuz 10
53121 Bonn
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen