
Vom 16. bis 18. September 2025 findet in Paris erstmals die europäische Ausgabe der NRF statt: NRF 2025: Retail’s Big Show Europe. Austragungsort ist das Messegelände Paris Expo Porte de Versailles, Halle 4 & 6.
Arnaud Gallet, Director von NRF 2025: Retail’s Big Show Europe, erklärt: „Paris ist ein natürlicher Standort für europäische Handelsinnovationen.“
Themen, die den Handel bewegen
Die Agenda spiegelt zentrale Herausforderungen des europäischen Handels wider:
- Unified Commerce: Verzahnung von Stores, Online-Kanälen und Social Media
- Store Design & Ausstattung: innovative Ladenkonzepte für die Zukunft
- Logistik & Supply Chain: Nearshoring, Sourcing und Resilienz
- CSR & ESG: Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ
- Marktplätze & Plattformökonomie: Chancen im digitalen Handel
- Payment & Cashless: neue Zahlungsmethoden
- Daten & KI: intelligente Nutzung von CRM, Personalisierung, Predictive Analytics

Zu den Hintergründen sagt Gallet:
„Diese Themen sind wichtig, weil Einzelhändler in einem komplexen Umfeld arbeiten, das durch wirtschaftlichen Druck wie Inflation, schrumpfende Haushaltsbudgets, geopolitische Instabilität und Handelsstörungen geprägt ist – all das erfordert mehr Effizienz und Agilität. Gleichzeitig erleben stationäre Geschäfte nach der Pandemie eine Wiederbelebung, während Omnichannel-Erfahrungen entscheidend bleiben. Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die Generative AI, Hyper-Personalisierung, Predictive Analytics und andere Anwendungen ermöglicht, mit denen Einzelhändler*innen ihre Abläufe optimieren, maßgeschneiderte Kundenerlebnisse bieten und in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig bleiben können.“
Austausch und Praxisnähe im Fokus
Im Unterschied zur weltgrößten Retail-Messe in New York richtet sich die Pariser Ausgabe dezidiert an europäische Entscheider*innen. „Die New Yorker Messe ist das größte Branchentreffen der Welt und bringt mehr als 40.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern zusammen, um die globale Agenda zu setzen. NRF Europe in Paris ist mit einem anderen Fokus konzipiert: Sie ist auf den europäischen Markt zugeschnitten. Das bedeutet, dass europäische Prioritäten wie Nachhaltigkeit, regulatorische Anforderungen und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stehen, neben digitaler Transformation und Kundenerlebnis.“
Use Case Sessions zeigen konkrete Transformationsprojekte, während Workshops und Roundtables den intensiven Austausch zu Themen wie Omnichannel, Logistik oder Nachhaltigkeit fördern.
Auf der Hauptbühne sprechen u. a. Guillaume Motte (Sephora), Hajir Hajji (Action), Duncan Olby (Apple), Roelant Prins (Adyen) sowie Vertreter*innen von Best Buy, MediaMarktSaturn, Snipes, Kiko und Morrisons. Zum Abschluss liefert Diana Marshall (Sam’s Club/Walmart) einen globalen Ausblick.