Bericht • 28.04.2022

Virtuelle Anprobe mit AR im E-Commerce

Erweitertes und personalisiertes Onlineshopping durch Augmented Reality

Dass Kund*innen beim Onlineshopping Produktbeschreibungen sowie Bilder oder Videos zur Veranschaulichung finden, ist inzwischen Standard. Aber nur, weil  Konsument*innen eine Vorderansicht sehen oder mithilfe eines Maßbands die Größe einschätzen können, muss das als wertvolle Information für die Kaufentscheidung nicht in jedem Fall ausreichen. Viele Online- und Omnichannel-Händler*innen versuchen daher, ihrer Kundschaft die Entscheidung für ein Produkt zu erleichtern, und nutzen dafür Technologien wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality (AR).

Auch Konsument*innen, die nicht in den Laden gehen, um Artikel aus- und anzuprobieren, sollen mit ihrer Kaufentscheidung möglichst zufrieden sein, wenn es nach den Retailern geht. Das verringert nicht nur Retouren, sondern stärkt auch die Bindung ans Unternehmen und die Weiterempfehlungsrate.

Die virtuelle Anprobe am heimischen PC oder am eigenen Smartphone wird dabei immer beliebter – und von Unternehmen in einigen Handelssektoren stark vorangetrieben. Diesen Trend bestärkt die technologische Weiterentwicklung: AR-Anwendungen werden leistungsfähiger, Kameras und Webcams besser und die Software im Hintergrund kann Bilder in Sekundenschnelle rendern, die einen guten Live-Eindruck der erweiterten Realität geben.

Virtual Try-On: Onlineshopping mit Webcam und Avatar

Die Bandbreite der Produkte, für die AR-Try-Out angeboten wird, erweitert sich ständig. Für einige Produktkategorien liegt es nahe, bei anderen sind die Hürden größer, die Lösungen vernünftig umzusetzen, damit ein echter Mehrwert für Kund*innen generiert wird.

Schmuck, Brillen und Accessoires sind inzwischen in der Virtual-Try-On-Welt angekommen, genau wie Möbel und Deko-Artikel. Die derzeitigen Angebote eignen sich gut für einen ersten Eindruck des Produkts: Steht mir die Armbanduhr? Wie macht sich das Sofa in meinem Wohnzimmer?

Bei Kleidung und Schuhen sieht die Sache etwas anders aus. Anbieter*innen arbeiten fieberhaft daran, die virtuelle Anprobe von Kleidungsstücken zu ermöglichen. Da hier aber ganz individuelle Körpermaße und -formen mit dem hohen Komfortanspruch gutsitzender Bekleidungsartikel zusammenkommen, ist die Herausforderung enorm groß. Viele Shopper können sich nicht vorstellen, gänzlich auf das „echte“ Anprobieren zu verzichten.

Neben der Qualität der Anwendung spielt hier auch der betriebene Aufwand für die Aufnahme eine Rolle: Werden beispielsweise aus einzelnen Fotos und Maßen 3D-Modelle eines Körpers errechnet oder wird ein komplexer 3D-Ganzkörper-Scan vorgenommen? Konsument*innen könnten ihre detaillierten 3D-Avatare zukünftig auch für umfangreiches Onlineshopping bei mehreren Anbietern nutzen.

Im Bereich Kosmetik und Make-up ist das Angebot an virtuellen Anproben meinem Eindruck nach am weitesten fortgeschritten. Viele Kosmetikhersteller*innen und -händler*innen bieten in ihren Webshops sowohl direkt an den Produkten als auch über das Hauptmenü die Virtual-Try-On-Funktion an.

Per Klick zur Kosmetik: Makeup-Anprobe mit AR

Gerade in der Beauty-Branche treffen solche Anwendungen bei Nutzer*innen auf große Beliebtheit. Hier zeigt sich auch bereits, wie viel Potenzial in der Verbindung von E-Commerce und Social Media steckt. Auf Plattformen wie Pinterest und Snapchat probieren Nutzer*innen Kosmetikprodukte aus, posten die AR-Vorschläge auf ihren Kanälen und können bei einigen Anbietern direkt in den Webshop gelangen, um die Artikel zu erstehen.

Personalisierte Beratung online anbieten mit virtuellem 3D-Avatar

Als der eine große Vorteil des stationären Handels gegenüber dem Onlinehandel wird oft die Möglichkeit zur persönlichen Beratung aufgeführt. Online- und Omnichannelhändler*innen geben ihr Bestes, um dieses Angebot auch online umzusetzen, beispielsweise via Chat, Videocall oder mit „Click-Through“-Beratungstools auf der Webseite. Kompetente Beratung, aber auch Personalisierung spielen eine immer entscheidendere Rolle, um aus interessierten Konsument*innen Käufer*innen zu machen.

Welches Produkt passt zu meinen Bedürfnissen, zu meinem Stil, zu mir? Die Wichtigkeit, diese Frage für Konsument*innen gut zu beantworten, hat auch das Start-up Motesque erkannt, das sich auf Biomechanik und maschinelles Sehen spezialisiert hat. Laut einer Studie des ECC Köln und Motesque sind passende Produktempfehlungen nicht nur ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Viele Konsument*innen schätzen die Beratung durch moderne Technologien und Algorithmen.

Und zusammen mit SIGNA Sports United wollte Motesque das auch direkt für ein Produkt umsetzen, bei dem man das vielleicht weniger erwartet hätte: das Fahrrad! In einer Pressemitteilung im Oktober 2021 von SIGNA Sports United wurde erklärt: „Gemeinsam wollen [SIGNA und Motesque] die erste biomechanische, KI-basierte virtuelle Fahrradanpassungsmaschine für den Online-Einkauf von Fahrrädern auf den Markt bringen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Metriken generiert diese Lösung einen individuellen 3D-Avatar des Kunden, der virtuell auf verschiedenen Fahrrädern fährt, und ermöglicht so maßgeschneiderte Empfehlungen für die Fahrradgröße und -anpassung. Mit dieser revolutionären Fitting-Engine wollen beide Partner die Lücke zwischen Offline- und Online-Shopping weiter schließen.“

Im März 2022 folgte die Meldung: Im Onlineshop fahrrad.de können Kund*innen mit dem Tool MQ Fit Bike Fahrräder online „anprobieren“.

Ein virtuelles Rendering einer Person auf einem Fahrrad mit Maßangaben...
Quelle: Motesque GmbH & Co. KG

Der Möglichkeit der virtuellen Anprobe scheinen wirklich keine Grenzen gesetzt zu sein. Es bleibt nur zu beobachten: Ist die Technologie schon weit genug vorangetrieben? Wie ausgiebig und für welche Produkte werden Konsument*innen Virtual Try-On zukünftig nutzen? Und wie profitieren Handelsunternehmen von diesen Service-Angeboten? Wir sind gespannt.


Weitere spannende News und Berichte rund um Technologien für den Handel findet ihr in unserem Technology Special zur EuroCIS 2022.

Autorin: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: „Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im...
14.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Self-Checkout-Systeme

„Bedienen Sie sich!“: Sind Self-Checkouts das nächste große Ding im Einzelhandel?

Effizienter Ladenalltag, effizientes Einkaufen

Im Angesicht des digitalen Zeitalters (und des Andrangs kurz nach Feierabend oder einen Tag vor einem Feiertag) suchen Einzelhändler*innen nach innovativen Technologien, um Einkaufserlebnisse kontinuierlich zu verbessern. Selbstbedienungskassen ...

Thumbnail-Foto: Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen...
12.04.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Künstliche Intelligenz

Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen

Hilfe bei Altersschätzung im Einzelhandel

Es gibt keinen Zweifel daran, dass jedes Unternehmen, das mit altersbeschränkten Waren und Dienstleistungen handelt, zum eigenen Schutz und zum Schutz seiner Kunden über eine solide Strategie zur Altersverifikation verfügen muss. Dies ...

Thumbnail-Foto: Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023...
27.04.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023

Der ausgezeichnete Videodetektor verfügt über Bewegungsmelder und Sicherheitskamera

Verisure hat den renommierten Red Dot Design Award 2023 für seinen innovativen Videodetektor gewonnen. Der Anbieter von überwachten Sicherheitslösungen für Privathaushalte und KMUs, der in Europa bereits Markführer ist und ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Thumbnail-Foto: Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit...
12.06.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit Zebra SmartCount-Lösung

Präzise und benutzerfreundliche Lösung, die Zeit- und Kosteneinsparungen sowie verbesserte Bestandsverwaltung bietet

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter von Digitallösungen, die Daten, Assets und Menschen in Unternehmen intelligent vernetzen können, führt seine bewährte, ganzheitliche Lösung Zebra ...

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel...
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel

Mit ihrem neuen Exklusivangebot kombinieren die Partner sicheres Bezahlen mit dem Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren

Damit Inhaber*innen von kleinen Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und Arztpraxen sowie viele andere Gewerbetreibende einfacher von Sicherheits- und Bezahllösungen profitieren können, haben SumUp und Verisure eine Kooperation ...

Thumbnail-Foto: Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker...
12.05.2023   #Tech in Retail #Drucker

Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker

Drucklösungen von Citizen Systems

Beim Druck von Versandetiketten sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, die eine Drucklösung entsprechend erfüllen sollte. Da Versandetiketten überall auf der Welt gedruckt, angebracht, gescannt und gelesen werden, muss ein ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Anbieter

Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen