iXtenso testet ... • 30.09.2019

Die iXtenso-Redaktion testet Self-Scanning ...

... mit der App des Freizeitmarkts Knauber in Bonn

Die Firma Snabble hat eine Bezahlapp entwickelt, mit der Kunden ihre Einkäufe im stationären Handel selbst scannen und online bezahlen können.

Ich fragte mich: Wie funktioniert sowas? Die App ist unter anderem im Bonner Freizeitmarkt Knauber im Einsatz. Nix wie hin, einkaufen und den Dienst ausprobieren.

Screenshot der Startseite einer App eines Freizeitmarkts; copyright:...
Quelle: iXtenso/Pott

Die App

Vorweg: Die App ist sehr schlank aufgebaut, am Anfang bekomme ich eine sehr knappe Erklärung, wie ich mit der App einkaufen kann. Auf dem Startbildschirm findet man den Pfad zum Kundenkonto und zum Filialfinder; eine Auswahl an aktuellen Produktangeboten wird angezeigt. Wähle ich eines dieser Produkte aus, gelange ich in den Knauber-Onlineshop.

In der Menüleiste unten wechselt man zwischen Startseite, Barcodescanner und dem aktuellen Warenkorb. Im Kundenkonto kann man die Nummer der Knauber-Kundenkarte hinterlegen. Außerdem kann ich hier vergangene Einkäufe und Kassenbons einsehen. Mein erster Eindruck: übersichtlich und leicht zu benutzen.

Der Scanvorgang

Das Scannen der Produktbarcodes funktioniert von technischer Seite her sehr gut und schnell, erfordert im praktischen Umgang aber etwas Übung. Man muss ein wenig ausprobieren, wie nah man das Smartphone ans Produkt halten muss, um mit dem querformatigen Scanbereich den Code zu treffen.

Scannt man einen Barcode am Regal, wo bei kleinen Artikeln in engen Abständen mehrere Etiketten nebeneinander angebracht sind, ist auf die Schnelle schwer zu erkennen, ob man den richtigen Code erwischt hat. Mein Tipp: Anhand der eingeblendeten Bezeichnung und des Preises sollte man das noch einmal kurz überprüfen.

Person hält Smartphone mit Kamera vor ein Papier mit Barcode; copyright:...
Quelle: iXtenso/Laska

Die Strichcodes am Regal sind oft einfacher zu scannen, da man nicht gleichzeitig das Produkt in der Hand halten muss. Andererseits sind diese Barcode-Etiketten in einigen Fällen nicht in ausreichender Qualität ausgedruckt, so dass der Scanner sie nicht auslesen kann.

Person hält Smartphone an ein Regal mit Zangen und Preisetiketten; copyright:...
Quelle: iXtenso/Laska

Noch einmal zurück zum Scannen des Barcodes am Produkt. Auch das kann schwierig sein, je nach Barcode und Lichtverhältnissen. Bei Lichtreflexionen von den Lampen muss man ein bisschen mit dem Winkel spielen, damit der Scanner den Strichcode erkennt. Natürlich spielt auch die Qualität der Handykamera eine Rolle.

Person scannt Stichcode auf einer roten Zange mit Smartphone; copyright:...
Quelle: iXtenso/Laska
Screenshots von zwei Produktseiten einer App eines Freizeitmarkts; copyright:...
Quelle: iXtenso/Pott
Person streckt sich und hält Smartphone hoch an das Etikett an einem...
Quelle: iXtenso/Laska

In der Pflanzenabteilung kann es schwierig sein, den Strichcode auf dem Produkt abzuscannen. Heben Sie mal einen vollen, schweren Blumentopf mit einer Hand so hoch, dass Sie das Etikett unten abscannen, ohne Erde zu verlieren.

Bei großen Möbelstücken, beispielsweise einem Sonnenschirm, und in der Lampenabteilung, wo das Etikett manchmal auf über zwei Meter Höhe hängt, ist der Scanvorgang nicht unbedingt barrierefrei.

Gewisse Etiketten sind nicht mit Preisen im System hinterlegt und können nicht über die App gescannt und bezahlt werden, beispielsweise im Gartencenter.

Bei rabattierten Produkten wurden bei meinem Versuch die heruntergesetzten Preise korrekt in der App angezeigt. Bei Aktionsartikeln erschien allerdings die Meldung, dass für dieses Produkt keine Preisinformation verfügbar sei – schade.

In all diesen Fällen, in denen keine Preisinformationen zum Artikel geladen werden können, muss man mit seinen Einkäufen zum Bezahlen doch an die Kasse gehen.

Screenshot von der Bezahlseite einer App eines Freizeitmarkts; copyright:...
Quelle: iXtenso/Pott

Der Einkaufswagen ist voll – und jetzt?

Der Warenkorb lässt sich bearbeiten, die Anzahl von Artikeln kann geändert und Waren wieder ganz gelöscht werden. Übrigens: Kauft man lose Ware wie Schrauben, scannt man den Strichcode natürlich nur einmal ein und gibt die Anzahl an.

Ich habe alle meine Produkte beisammen und klicke im Warenkorb unten auf „Artikel kaufen“. Anschließend kann ich mir aussuchen, wie ich bezahle: an der Kasse oder online. Ich entscheide mich für das Online-Payment, dafür hinterlege ich meine IBAN in der App.

Den generierten QR-Code halte ich dann an die Payment-Stele, die neben dem Infoterminal steht, und in Sekundenschnelle wird meine Zahlung bestätigt. Achja, nicht wundern. Beim allerersten Online-Bezahlvorgang muss man die EC-Karte vom Personal prüfen lassen, die IBAN wird dann mit den Daten in der App abgeglichen.

Frau hält Smartphone an eine Stele im Geschäft; copyright: iXtenso/Laska...
Quelle: iXtenso/Laska

Da ich nicht in eine der Zufallskontrollen geraten bin, bei der man die gekauften Waren vorzeigen muss, kann ich nun mit meinem Einkauf einfach aus dem Geschäft spazieren.

Fazit

Technisch funktioniert die App sehr gut, über die Usability lässt sich nicht meckern. Händler, die eine solche Bezahllösung einführen möchten, müssen sicherstellen, dass die Bedingungen im Laden eine gute Nutzung des Dienstes unterstützen und die Preise aktuell sind.

Mehr über die Snabble App im Einsatz bei Knauner und IKEA erzählt uns Patrick Queisler im Interview.

Autor: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores mit Technologie von Axis
27.02.2023   #Sicherheit #Videokameras

Hybrid Stores mit Technologie von Axis

Interview mit Ralph Siegfried

Auf der EuroShop an Stand E03 in Halle 6 informiert Axis über Lösungen, die hybride Ladenformate ermöglichen: Stores, die tagsüber mit Personal betrieben, nachts aber vollständig autonom geführt werden können. ...

Thumbnail-Foto: Unsere Highlights der EuroShop 2023
02.03.2023   #Service #Künstliche Intelligenz

Unsere Highlights der EuroShop 2023

Unsere Kolleg*innen Kyra Molinari und Ben Giese schlendern durch die Hallen, lassen die letzten Tage Revue passieren und werfen einen genaueren Blick auf die Innovationen im Bereich Robotik.

Fünf Tage Retail-Innovationen aus Bereichen wie Store Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Materialien und Oberflächen, Technologie und Marketing. Unsere beiden Kolleg*innen Kyra und Ben blicken auf viele (neue) Eindrücke ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages...
12.01.2023   #Digitalisierung #Omnichannel

EuroShop 2023 – Vorträge auf den Retail-Stages

IT-Trends, Innovationen und Praxistipps live

Auf der EuroShop, World´s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, präsentieren in der Dimension Retail Technology führende internationale Anbieter für IT im Handel ihre neuesten, ...

Thumbnail-Foto: Bei Anruf: Umkleide!
04.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Bei Anruf: Umkleide!

Amazon setzt mit Amazon Style auf die Mode-Nische mit allermodernster Technik

Online? Offline? Omnichannel! Das ist heutzutage oft die Forderung der Kundschaft. Auch E-Commerce-Urgestein Amazon hört die Rufe aus der Ferne und fokussiert sich nach seinen Amazon-Go- und Amazon-Fresh-Stores im Lebensmittelbereich samt Self- ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der...
24.02.2023   #Kassensysteme #Zahlungssysteme

EuroShop 2023: GLORY mit neuer CASHINFINITYTM-Generation & Checkout der Zukunft

Der Payment-Experte präsentiert e die neue CASHINFINITY™-Generation CI-X.

Auf der EuroShop vom 26. Februar bis 2. März 2023 zeigt GLORY ebenso zukunftsfähige wie ganzheitliche Lösungen – Technologien, die Händler:innen bei aktuellen und künftigen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim