iXtenso testet ... • 30.09.2019

Die iXtenso-Redaktion testet Self-Scanning ...

... mit der App des Freizeitmarkts Knauber in Bonn

Die Firma Snabble hat eine Bezahlapp entwickelt, mit der Kunden ihre Einkäufe im stationären Handel selbst scannen und online bezahlen können.

Ich fragte mich: Wie funktioniert sowas? Die App ist unter anderem im Bonner Freizeitmarkt Knauber im Einsatz. Nix wie hin, einkaufen und den Dienst ausprobieren.

Screenshot der Startseite einer App eines Freizeitmarkts; copyright:...
Quelle: iXtenso/Pott

Die App

Vorweg: Die App ist sehr schlank aufgebaut, am Anfang bekomme ich eine sehr knappe Erklärung, wie ich mit der App einkaufen kann. Auf dem Startbildschirm findet man den Pfad zum Kundenkonto und zum Filialfinder; eine Auswahl an aktuellen Produktangeboten wird angezeigt. Wähle ich eines dieser Produkte aus, gelange ich in den Knauber-Onlineshop.

In der Menüleiste unten wechselt man zwischen Startseite, Barcodescanner und dem aktuellen Warenkorb. Im Kundenkonto kann man die Nummer der Knauber-Kundenkarte hinterlegen. Außerdem kann ich hier vergangene Einkäufe und Kassenbons einsehen. Mein erster Eindruck: übersichtlich und leicht zu benutzen.

Der Scanvorgang

Das Scannen der Produktbarcodes funktioniert von technischer Seite her sehr gut und schnell, erfordert im praktischen Umgang aber etwas Übung. Man muss ein wenig ausprobieren, wie nah man das Smartphone ans Produkt halten muss, um mit dem querformatigen Scanbereich den Code zu treffen.

Scannt man einen Barcode am Regal, wo bei kleinen Artikeln in engen Abständen mehrere Etiketten nebeneinander angebracht sind, ist auf die Schnelle schwer zu erkennen, ob man den richtigen Code erwischt hat. Mein Tipp: Anhand der eingeblendeten Bezeichnung und des Preises sollte man das noch einmal kurz überprüfen.

Person hält Smartphone mit Kamera vor ein Papier mit Barcode; copyright:...
Quelle: iXtenso/Laska

Die Strichcodes am Regal sind oft einfacher zu scannen, da man nicht gleichzeitig das Produkt in der Hand halten muss. Andererseits sind diese Barcode-Etiketten in einigen Fällen nicht in ausreichender Qualität ausgedruckt, so dass der Scanner sie nicht auslesen kann.

Person hält Smartphone an ein Regal mit Zangen und Preisetiketten; copyright:...
Quelle: iXtenso/Laska

Noch einmal zurück zum Scannen des Barcodes am Produkt. Auch das kann schwierig sein, je nach Barcode und Lichtverhältnissen. Bei Lichtreflexionen von den Lampen muss man ein bisschen mit dem Winkel spielen, damit der Scanner den Strichcode erkennt. Natürlich spielt auch die Qualität der Handykamera eine Rolle.

Person scannt Stichcode auf einer roten Zange mit Smartphone; copyright:...
Quelle: iXtenso/Laska
Screenshots von zwei Produktseiten einer App eines Freizeitmarkts; copyright:...
Quelle: iXtenso/Pott
Person streckt sich und hält Smartphone hoch an das Etikett an einem...
Quelle: iXtenso/Laska

In der Pflanzenabteilung kann es schwierig sein, den Strichcode auf dem Produkt abzuscannen. Heben Sie mal einen vollen, schweren Blumentopf mit einer Hand so hoch, dass Sie das Etikett unten abscannen, ohne Erde zu verlieren.

Bei großen Möbelstücken, beispielsweise einem Sonnenschirm, und in der Lampenabteilung, wo das Etikett manchmal auf über zwei Meter Höhe hängt, ist der Scanvorgang nicht unbedingt barrierefrei.

Gewisse Etiketten sind nicht mit Preisen im System hinterlegt und können nicht über die App gescannt und bezahlt werden, beispielsweise im Gartencenter.

Bei rabattierten Produkten wurden bei meinem Versuch die heruntergesetzten Preise korrekt in der App angezeigt. Bei Aktionsartikeln erschien allerdings die Meldung, dass für dieses Produkt keine Preisinformation verfügbar sei – schade.

In all diesen Fällen, in denen keine Preisinformationen zum Artikel geladen werden können, muss man mit seinen Einkäufen zum Bezahlen doch an die Kasse gehen.

Screenshot von der Bezahlseite einer App eines Freizeitmarkts; copyright:...
Quelle: iXtenso/Pott

Der Einkaufswagen ist voll – und jetzt?

Der Warenkorb lässt sich bearbeiten, die Anzahl von Artikeln kann geändert und Waren wieder ganz gelöscht werden. Übrigens: Kauft man lose Ware wie Schrauben, scannt man den Strichcode natürlich nur einmal ein und gibt die Anzahl an.

Ich habe alle meine Produkte beisammen und klicke im Warenkorb unten auf „Artikel kaufen“. Anschließend kann ich mir aussuchen, wie ich bezahle: an der Kasse oder online. Ich entscheide mich für das Online-Payment, dafür hinterlege ich meine IBAN in der App.

Den generierten QR-Code halte ich dann an die Payment-Stele, die neben dem Infoterminal steht, und in Sekundenschnelle wird meine Zahlung bestätigt. Achja, nicht wundern. Beim allerersten Online-Bezahlvorgang muss man die EC-Karte vom Personal prüfen lassen, die IBAN wird dann mit den Daten in der App abgeglichen.

Frau hält Smartphone an eine Stele im Geschäft; copyright: iXtenso/Laska...
Quelle: iXtenso/Laska

Da ich nicht in eine der Zufallskontrollen geraten bin, bei der man die gekauften Waren vorzeigen muss, kann ich nun mit meinem Einkauf einfach aus dem Geschäft spazieren.

Fazit

Technisch funktioniert die App sehr gut, über die Usability lässt sich nicht meckern. Händler, die eine solche Bezahllösung einführen möchten, müssen sicherstellen, dass die Bedingungen im Laden eine gute Nutzung des Dienstes unterstützen und die Preise aktuell sind.

Mehr über die Snabble App im Einsatz bei Knauner und IKEA erzählt uns Patrick Queisler im Interview.

Autor: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023...
27.04.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023

Der ausgezeichnete Videodetektor verfügt über Bewegungsmelder und Sicherheitskamera

Verisure hat den renommierten Red Dot Design Award 2023 für seinen innovativen Videodetektor gewonnen. Der Anbieter von überwachten Sicherheitslösungen für Privathaushalte und KMUs, der in Europa bereits Markführer ist und ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit...
12.06.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Bestandsmanagement und Loss Prevention im Einzelhandel verbessern – mit Zebra SmartCount-Lösung

Präzise und benutzerfreundliche Lösung, die Zeit- und Kosteneinsparungen sowie verbesserte Bestandsverwaltung bietet

Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein führender Anbieter von Digitallösungen, die Daten, Assets und Menschen in Unternehmen intelligent vernetzen können, führt seine bewährte, ganzheitliche Lösung Zebra ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker...
12.05.2023   #Tech in Retail #Drucker

Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker

Drucklösungen von Citizen Systems

Beim Druck von Versandetiketten sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, die eine Drucklösung entsprechend erfüllen sollte. Da Versandetiketten überall auf der Welt gedruckt, angebracht, gescannt und gelesen werden, muss ein ...

Thumbnail-Foto: Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen...
12.04.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Künstliche Intelligenz

Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen

Hilfe bei Altersschätzung im Einzelhandel

Es gibt keinen Zweifel daran, dass jedes Unternehmen, das mit altersbeschränkten Waren und Dienstleistungen handelt, zum eigenen Schutz und zum Schutz seiner Kunden über eine solide Strategie zur Altersverifikation verfügen muss. Dies ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Thumbnail-Foto: SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel...
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel

Mit ihrem neuen Exklusivangebot kombinieren die Partner sicheres Bezahlen mit dem Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren

Damit Inhaber*innen von kleinen Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und Arztpraxen sowie viele andere Gewerbetreibende einfacher von Sicherheits- und Bezahllösungen profitieren können, haben SumUp und Verisure eine Kooperation ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Anbieter

Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen