Interview • 20.06.2022

Auf zu neuen Besitzer*innen!

Über Retury finden retournierte Pakete neue Käufer*innen – ohne Umwege

Eine Person übernimmt einen blauen Staffelstab von einer anderen Person...
Quelle: LightFieldStudios

„Das gefällt mir doch nicht so gut, das schicke ich zurück.“ Seien wir ehrlich, so ging es uns allen doch schon einmal. Im Jahr 2020 wurden laut Statista alleine in Deutschland 315 Millionen Pakete an Händler*innen und Warenlager zurückgesendet. Von dort macht sich ein Großteil der Ware wieder auf den Weg, wenn eine Bestellung erfolgt. Unnötig, meinen die drei Regensburger Student*innen Moritz Weiss, Lina Weis und Laura Killermann, die Köpfe hinter dem Start-up Retury und denken sich: „Das gefällt dir doch nicht so gut? Dann schicke es doch weiter“. 

Lina, welche Idee steckt hinter eurer Plattform Retury?

Lina: Der E-Commerce erlebt ein Hoch, wie wahrscheinlich lange nicht mehr. Das sehen wir wohl alle. Damit gehen viele Kosten und Umstände – für Händler*innen, Kund*innen und Umwelt – einher. Hier lässt sich noch einiges optimieren. Wir möchten Retouren direkt und ohne Umwege vom Retournieren an die neuen Käufer*innen vermitteln. Dadurch lassen sich überflüssige Versandwege, aber auch Verpackungsmaterialien und natürlich viel Geld für die Onlineshops einsparen, da Rücksendungskosten entfallen. 

Wie genau sieht euer Einsatz denn in der Praxis aus, Moritz?

Moritz: Der Versand funktioniert tatsächlich von Privatperson zu Privatperson. Angenommen, du möchtest etwas zurücksenden, dann gehst du genauso vor, wie sonst auch: Du gehst auf die Seite deines Onlineshops und meldest die Retoure digital an. Nutzt der Händler oder die Händlerin unsere Lösung, bekommst du als Kund*in gar nichts davon mit. Der einzige Unterschied: Das Paket bleibt noch ein paar Tage länger bei dir liegen, bis wir dir ein aktualisiertes Rücksendeetikett zusenden, das du dann auf dein Paket klebst, um dieses kostenfrei zu verschicken. Auf diesem Etikett steht dann statt der Adresse des Händlers oder der Händlerin, die Anschrift des neuen Käufers oder der Käuferin. Für dich entstehen keine Umstände oder Kosten. Es gibt nur eine neue Versandadresse.

Das heißt, eure Kommunikation läuft über die Händler*innen?

Moritz: Genau, die Händler*innen sind unsere Kund*innen, denen wir unsere Software und Dienstleistung anbieten. Wenn ein*e Kund*in etwas zurücksenden möchte und eine Retoure digital anmeldet, übernehmen wir ab diesem Punkt die Vermittlung und weitere Abwicklung über unsere Plattform.

Das Retury-Team sitzt auf einer weiß angemalten Palette, darüber hängen...
Quelle: Retury

Stichwort Datenschutz: Wie konform ist euer Vorgehen und wie holt ihr euch das Einverständnis der Onlineshop-Kundschaft ein?

Moritz: Der Schutz unserer Kund*innen und deren Daten ist uns natürlich extrem wichtig. Hier arbeiten wir aktuell mit Datenschutzexpert*innen zusammen, um sicherzustellen, dass stets das Einverständnis der Nutzer*innen vorliegt. Außerdem werden wir Versandmethoden testen, bei denen die Anschrift des neuen Käufers oder der Käuferin, z.B. durch einen QR-Code verschlüsselt wird.

Was hat euch dazu bewogen, Retury ins Leben zu rufen?

Moritz: Onlineshopping ist gar nicht so schlecht wie sein Ruf. Das, was es so problematisch macht, sind die Retouren und der Umgang mit diesen. Wir würden uns wünschen, wenn unsere Lösung als Standard im E-Commerce ankommt. Die Retourenprozesse der letzten 20 Jahre verlaufen immer gleich. Das möchten wir etwas auf den Kopf stellen und revolutionieren, denn es geht insgesamt effizienter, nachhaltiger und eben einfach besser. Unsere Vision ist folgende: Onlineshopping ohne schlechtes Gewissen. 

Dafür gab es vergangenes Jahr als besonders herausragende Idee unter deutschen Nachwuchsgründer*innen den Gründungspreis+ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Was hat das für euch bedeutet?

Lina: Es ist im Nachhinein immer noch total verrückt, dass wir aus so vielen tollen Start-ups ausgewählt worden sind, und dann auch noch den Hauptpreis gewonnen haben. Wenn man sich anschaut, welche klugen Köpfe außerdem prämiert wurden, fühlen wir uns wirklich geehrt, ebenfalls dazuzugehören. Insgesamt war die Auszeichnung ein super Sprungbrett und hat uns in der frühen Anfangsphase natürlich Aufschwung verschafft. Zum einen war das Preisgeld von 32.000 Euro sehr hilfreich, das steht außer Frage. Zum anderen sind wir sehr dankbar für das Netzwerk, das uns dadurch vorgestellt wurde. Und die Signalwirkung, wenn man einen solchen Preis bekommt, ist auch nicht zu verachten.

Was kommt als nächstes?

Lina: Im März sind wir mit unserem Masterstudium fertig geworden und können jetzt nach den vielen Monaten der Planung und Konzeption endlich Vollzeit in die Umsetzung und Weiterentwicklung von Retury gehen. Wir hoffen, dass alles nach Plan läuft und wir in den nächsten Monaten mit der Plattform endlich online gehen können, um uns auch nach Validierung mit den Onlineshops nochmal zu verbessern. 

Interview: Kyra Molinari

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: LogiMAT
18.03.2023   #Veranstaltung #Logistik

LogiMAT

25.04.2023 - 27.04.2023 | Stuttgart

Die Auftaktveranstaltung für Intralogistik im Herzen EuropasDie sich ständig verändernden Märkte erfordern eine flexible und innovative Logistik. Prozesse müssen kontinuierlich überwacht und optimiert werden. Das ...

Thumbnail-Foto: Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?
30.01.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Ein Hebel für die Kreislaufwirtschaft?

Die Vorteile eines Marktplatz-Modells

In Deutschland boomt der Online-Handel weiterhin. Der Handelsverband Deutschland (HDE) prognostiziert gegenüber dem Jahr 2021 ein Wachstum von 12,4 Prozent für 2022. Dies bringt allerdings weitere Herausforderungen mit sich – ...

Thumbnail-Foto: GreenPickUp: Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt...
03.04.2023   #Online-Handel #Handel

"GreenPickUp": Intelligente und nachhaltige Paketzustellung in der Stadt

Wie dieses neue Konzept mit mobilen Paketstationen, Datenanalyse und Algorithmen die Branche aufmischt

Die Zukunft der innerstädtischen Logistik könnte grüner und effizienter werden. "GreenPickUp" zielt darauf ab, eine intelligente Datenplattform zu entwickeln, die branchenübergreifend den innerstädtischen ...

Thumbnail-Foto: REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte
13.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

REWE startet Dekarbonisierung der LKW-Flotte

Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz

Mit dem ersten eigenen wasserstoffbetriebenen LKW, einem Hyundai Xcient Fuel Cell, geht REWE nun einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Das Fahrzeug ist Teil eines Unternehmensprojektes zu alternativen Antrieben im Lieferverkehr. ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und...
04.04.2023   #Digitalisierung #Tech in Retail

Unternehmen planen mehr Investitionen in Lieferketten- und Logistikinnovationen

Neue Descartes-Studie gibt Aufschlüsse über wichtige Technologien und Innovationen in der Logistikbranche

Die Descartes Systems Group hat die Ergebnisse ihrer Studie "Innovationen in der Supply Chain und Logistik beschleunigen, aber es gibt noch viel zu tun" veröffentlicht. Untersucht wurde, wie sich technologische Innovationen auf ...

Thumbnail-Foto: Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem...
09.03.2023   #Online-Handel #Lebensmitteleinzelhandel

Jetzt auch per Flaschenpost: Alnatura Bio-Produkte bei neuem Handelspartner

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich

Mehrere hundert Alnatura Bio-Produkte sind ab sofort auch beim Online-Lieferdienst Flaschenpost erhältlich. Die Bestellung erfolgt online bei Flaschenpost.de, die Lieferung anschließend innerhalb von 120 Minuten oder per Vorbestellung im ...

Thumbnail-Foto: OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent...
20.03.2023   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

OTTO senkt Seefracht-Emissionen um 15 Prozent

Onlinehändler kooperiert mit GoodShipping – klimaneutral bis 20230

Im Rahmen seines Klimaschutzengagements will OTTO bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftstätigkeiten bilanziell klimaneutral sein. Dazu gehört auch die fortlaufende Reduzierung seiner CO2-Emissionen auf den Transportwegen. ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...