Interview • 21.11.2022

„Wolt Drive“: Finnischer Lieferdienst stellt seine Flotte jetzt allen Händlern zur Verfügung

Interview: Wolt bietet lokalen Händler*innen neue Möglichkeiten, um mit dem Onlinehandel Schritt zu halten

Nicht erst seit der Pandemie dominiert der Onlinehandel die Branche. Vor allem junge Menschen, aber zunehmend auch ältere Personen nutzen das Web, um ihre Einkäufe zu erledigen. Davon profitieren in erster Linie die marktbeherrschenden Internetriesen. Damit der stationäre Einzelhandel trotz dieser Entwicklung konkurrenzfähig bleiben kann, müssen neue Ideen und Lösungen her.

Fabio Adlassnigg, Leiter Kommunikation Wolt, lächelt in die Kamera...
Fabio Adlassnigg, Leiter Kommunikation Wolt
Quelle: Wolt

Der finnische Online-Lieferdienst Wolt hat seine Plattform „Wolt Drive“ nun für alle Händler*innen freigegeben, damit auch sie vom den vielfältigen Lieferoptionen sowie zeitnahen und nachhaltigen Zustellungsmöglichkeiten an Kund*innen profitieren können. Wir haben darüber mit Fabio Adlassnigg, Leiter Kommunikation bei Wolt, gesprochen.

Herr Adlassnigg, warum hat sich Wolt zu dem Schritt entschieden, seine Fahrerflotte auch externe Händler*innen zur Verfügung zu stellen?

Die Bedeutung des Onlinehandels wächst und wächst. Doch bestelle ich mir etwas im Internet, muss ich zwangsläufig bei einem der großen Internetanbieter kaufen, obwohl ich eigentlich meinen lokalen Einzelhandel unterstützen möchte. Bestelle ich notgedrungen dann doch bei Amazon und Co., bin ich in der Regel mit überlasteten Paketzusteller*innen und langen Lieferzeiten konfrontiert.

Dabei offenbart meine Bestellung schonungslos die Schwächen unserer städtischen Verkehrsinfrastruktur. Die Städte sind schlicht zu voll und ersticken unter anderem an den vielen Fahrzeugen, die unsere Bestellungen nach Hause liefern. Die städtische Logistik ist leider “festgefahren”. 

Gegründet 2015 in Helsinki mussten wir sehr schnell lernen, eine effiziente und nachhaltige Logistik für Wolt zu finden. Intern bezeichnen wir uns deshalb gerne auch als “Logistikoptimierungsunternehmen”. „Wolt Drive“ war für uns deshalb auch ein logischer nächster Schritt. Nun stellen wir unser Wissen und Fähigkeiten auch anderen Händler*innen zur Verfügung. Wir wollen die städtische Logistik schneller, platzsparender, aber auch nachhaltiger gestalten. Und dabei dem lokalen Einzelhandel das Rüstzeug an die Hand geben, um gegen große Konzerne zu bestehen.

Wie können Händler*innen „Wolt Drive“ nutzen?

Das ist auf mehrere Arten möglich – über eine API-Integration, die es Kund*innen ermöglicht, Wolt Delivery an der Kasse auszuwählen, über eine Webseite, auf der die Einzelhändler*innen Wolt-Kurier*innen von A nach B anfordern können, und schließlich über Plattformen wie Shopify, in den Wolt-Drive integriert ist. Dabei ist wichtig zu betonen: „Wolt Drive“ ist für alle Händler*innen verfügbar, auch wenn sie nicht in der Wolt-App gelistet sind.

Am besten veranschaulicht man das Produkt an Beispielen. In anderen Märkten haben wir „Wolt Drive“ bereits eingeführt:

  • Beispielsweise in Kroatien: Dort gehört unter anderem die Telekom zu den Top-Partnern. Bestellen Telekom-Nutzer*innen hier ein neues Modem, liefert Wolt die Bestellung innerhalb kurzer Zeit aus.
  • Auch in Aserbaidschan bietet Wolt die Dienstleistung an: Eröffne ich ein neues Bankkonto, lässt die dortige Kapital Bank meine Kreditkarte via „Wolt Drive“ ausliefern.
  • In Israel liefert McDonald’s bereits mit Wolt seine Bestellungen aus. Kund*innen bestellen über die eigene McDonald’s App. Erst an der Tür merke ich, dass Wolt meine Bestellung ausgeliefert hat. 

Welche Vorteile bieten sich Händler*innen dadurch?

Wer als lokale*r Einzelhändler*in auch künftig im Wettbewerb bestehen will, muss im Internet präsent sein. Was wir gerade alle beobachten können und was durch die Pandemie noch einmal beschleunigt wurde ist, dass die nächste E-Commerce-Welle den Standard von “same week-” und “same day delivery” zu “next 30min delivery” verschoben hat.

Wir ermöglichen lokalen Einzelhändler*innen ohne großen Aufwand und Kosten daran teilzunehmen und Kund*innen eine Lieferung innerhalb von 35 Minuten anzubieten. Dabei setzen wir fast ausschließlich auf grüne und nachhaltige Lieferoptionen und liefern die Ware mit Fahrrädern zur Kundschaft.

„Wolt Drive“ hilft dem stationären Handel auf diese Weise ohne großen Aufwand und Mühe zum Multichannel-Player zu werden. Damit erreicht er jüngere Kundengruppen, die ansonsten an Internetriesen verloren gehen.

Der lokale Einzelhandel ist das Rückgrat einer jeden Innenstadt, es liegt an uns allen, dass er das auch bleibt. 

Mit welchen Kapazitäten für ihre Lieferungen dürfen Händler*innen bei Wolt rechnen?

Hier sehen wir kaum bis keine Grenzen. Wir beschäftigen bereits heute 4500 Mitarbeiter*innen in Deutschland, die tagtäglich für Wolt auf der Straße Waren ausliefern.  Alle unsere Kurier*innen sind fest angestellt, krankenversichert und werden erkennbar über Mindestlohn bezahlt. 

Darüber hinaus bezahlen wir eine zusätzliche Vergütung für jede ausgeführte Bestellung. Liefert ein*e Wolt Kurier*in also mehr Bestellungen aus, ist es auch möglich, mehr Geld zu verdienen. Liegt dann einmal doch kein Auftrag vor, bekommen unsere Kurier*innen dennoch einen fairen Stundenlohn. Sie haben also in jedem Fall ein festes Einkommen und sind im Krankheitsfall abgesichert. 

Zahlen Kund*innen weiter direkt an die Händler*innen oder läuft die Bezahlung über Wolt?

Der Kundenstrom bleibt bei den Händler*innen. Wir arbeiten bei „Wolt Drive“ nicht mit Kommissionen. Es wird nur eine Gebühr pro Bestellung fällig, abhängig von der Menge und Größe der Ware. Die Händler*innen behalten den kompletten Bestellprozess über die Hoheit über ihre Kund*innen. 

Gibt es Pläne, die Zusammenarbeit mit externen Händler*innen in Zukunft noch auszuweiten?

Wir stehen mit „Wolt Drive“ in Deutschland noch ganz am Anfang, haben das Produkt auch erst vor kurzem im deutschen Markt eingeführt. Wir sehen aber bereits jetzt großes Interesse. Dabei wurde auch schnell deutlich: Das Ende des klassischen “Pure Player”, also Händler*innen, die nur auf On- oder Offline setzen, ist schon lange eingeläutet. 

Die Händler*innen müssen dort sein, wo die Kund*innen sind. Einige Kund*innen gehen in den Laden, andere auf die Homepage und wieder andere direkt auf Plattformen wie Wolt. Mit „Wolt Drive“ bieten wir Händler*innen nun die Wahl. Wir sehen aber bereits jetzt, dass Händler*innen sowohl Interesse haben, auf Wolt gelistet zu sein, als auch die Lieferung via „Wolt Drive“ aus ihrem eigenen Shop in Anspruch zu nehmen.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: „Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“...
30.11.2022   #Digitalisierung #Nachhaltigkeit

„Bitte einsteigen, Türen schließen selbsttätig“

Mit dem Projekt „CargoSurfer“ sollen Pakete nachhaltig mit ÖPNV ans Ziel kommen

Ob Bus, Zug, S-, oder U-Bahn – der Öffentliche Personen Nahverkehr soll mehr genutzt werden. Doch warum eigentlich nur von uns Menschen? Das haben sich auch die Köpfe hinter dem Projekt „CargoSurfer“ gefragt. Prof. ...

Thumbnail-Foto: Werde zum Helden der Kundschaft!
11.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Werde zum Helden der Kundschaft!

Internationale Versandstrategie optimieren – so kanns gehen

Omnichannel-Einkaufen erfreut sich hoher Nachfrage. Fast die Hälfte der europäischen Online-Käufer*innen hat im vergangenen Jahr international bestellt. Für viele E-Commerce-Unternehmen sind die Möglichkeiten, die ein ...

Thumbnail-Foto: Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik...
14.10.2022   #Nachhaltigkeit #Lebensmitteleinzelhandel

Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik

Erster Lebensmittelgroßhändler mit klimaneutraler Belieferung

Als einer der größten Vollversorgerspezialisten für die deutschlandweite Belieferung von Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung setzt Transgourmet Deutschland seit dem 1. Oktober 2022 das Projekt Grüne Logistik bei der ...

Thumbnail-Foto: Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll...
14.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Mit Versandtaschen gegen Kartonknappheit & Verpackungsmüll

Interview: Das Hamburger Start-up Boomerang versucht mit einer innovativen Idee, zwei Probleme des Onlinehandels mit einer Klappe zu schlagen

Spätestens seit der Pandemie boomt der Onlinehandel wie nie zuvor. Doch was wie ein Segen klingt, kann auch zu einer Belastung werden. Der Verpackungsmüll steigt rapide an und belastet die Umwelt. Gleichzeitig sorgen die weltweiten Krisen ...

Thumbnail-Foto: Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert...
09.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wenn sich der Wocheneinkauf fast von selbst bis vor die Haustür liefert

LOXO präsentiert Europas erstes autonomes Lieferfahrzeug für die Last Mile Delivery

Personalmangel und Prozesse mit Optimierungspotential im Einzelhandel? LOXO schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe und entlässt schon zu Beginn dieses Jahres das brandneue LOXO Alpha zunächst auf die Straßen der Schweiz: eine ...

Thumbnail-Foto: Länder fordern mehr Unterstützung bei nationaler Hafenstrategie...
21.11.2022   #Digitalisierung #Logistik

Länder fordern mehr Unterstützung bei nationaler Hafenstrategie

Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

Norddeutsche Länder fordern mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den norddeutschen Seehäfen und eine starke Berücksichtigung der Länderinteressen bei der Entstehung der Nationalen Hafenstrategie. Die Senator*innen und ...

Thumbnail-Foto: Black Friday und Cyber Monday: Herausforderungen, Stolpersteine und...
23.11.2022   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Black Friday und Cyber Monday: Herausforderungen, Stolpersteine und Lösungen

Worauf es vor, während und nach großen Shopping-Events ankommt

Schnäppchen, Deals und Sparaktionen so weit das Auge reicht: Black Friday und Cyber Monday stehen vor der Tür und läuten damit die wettbewerbsintensivste Zeit des Jahres ein. Wir haben mit Stefan Mennecke, Vice President of Sales ...

Thumbnail-Foto: Amazon investiert in die Elektrifizierung des europäischen...
11.10.2022   #Online-Handel #Nachhaltigkeit

Amazon investiert in die Elektrifizierung des europäischen Transportnetzes

Mehr als 1 Milliarde Euro für neue Elektrofahrzeuge, Micro Hubs und den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur

Amazon hat heute angekündigt, in den nächsten fünf Jahren mehr als 1 Milliarde Euro in die weitere Elektrifizierung und Dekarbonisierung des eigenen Transportnetzes in Europa zu investieren, um Pakete nachhaltiger an Kund*innen ...

Thumbnail-Foto: retail trends 2/2022: Schwerpunkt Logistik
23.11.2022   #Handel #Digitalisierung

retail trends 2/2022: Schwerpunkt "Logistik"

Die aktuelle Ausgabe mit Tipps, Ideen und Trends aus der und für die Retail Technology-Branche

In unserer aktuellen retail trends erfahrt ihr wieder, was in der Branche gerade angesagt ist: Wir berichten über neueste Omnichannel- und Digitalisierungsstrategien, branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten für ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce boomt: Think bigger!
29.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce boomt: Think bigger!

GEL Express Logistik GmbH hilft bei schneller und zuverlässiger Zustellung

Viele Shopbetreiber wollen daher ihr Angebot ausweiten – selten waren die Bedingungen dafür so günstig wie heute. Nach fast 15 Prozent Wachstum von 2019 auf 2020 verzeichnete der E-Commerce im vergangenen Jahr nochmals einen ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn