Bericht • 06.05.2021

Bargeld versus bargeldlos: Das Zahlungsverhalten europäischer Verbraucher

Kontaktlose Bezahlmethoden gewinnen an Bedeutung, doch Bargeld ist noch nicht abgeschrieben

Im Jahr 2019 hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Studie über das Zahlungsverhalten der Verbraucher im Euroraum durchgeführt. Die sogenannte SPACE-Studie vergleicht die Nutzung von Bargeld und bargeldlosen Zahlungsinstrumenten von Verbrauchern des Euroraums, sowohl auf der Ebene der einzelnen Länder als auch für den Euroraum als Ganzes.

Im Rahmen der SPACE-Studie wurden zwischen Mitte März und Mitte Dezember 2019 41.155 Befragte in 17 Ländern des Euroraums befragt, die ihre Transaktionen in eintägigen Zahlungstagebüchern erfasst haben. Der Umfang der Studie umfasst Käufe am Point of Sale (POS), Person-zu-Person-Zahlungen (P2P) sowie Zahlungen, die aus der Ferne getätigt werden (Online-Shopping, Telefon- und Versandbestellungen, Rechnungszahlungen und wiederkehrende Zahlungen).

Zusätzlich umfasst die Studie die Faktoren, die die Einstellung und das Verhalten des Einzelnen beim Bezahlen beeinflussen. Dazu zählen die von den Verbrauchern selbst angegebenen Zahlungspräferenzen sowie der Zugang zu und die Akzeptanz von Zahlungsinstrumenten bei den Händlern.

Präferenz für bargeldlose Zahlungsmittel steigt

Auf die Frage, welches Zahlungsmittel sie in einem Geschäft bevorzugen würden, wenn sie die Wahl hätten, antwortete knapp die Hälfte der Befragten, dass sie bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten wie die Kartenzahlung bevorzugen würden. 27% der Befragten hingegen würden Bargeld bevorzugen. Etwa ein Viertel gab an, keine Präferenz hinsichtlich des bevorzugten Zahlungsmittels zu haben.

Im Vergleich zu früheren Studien ist die Präferenz für Bargeld im Euroraum von durchschnittlich 32% im Jahr 2016 auf 27% im Jahr 2019 gesunken. Dies geht einher mit einem Anstieg der angegebenen Präferenz für Kartenzahlungen und andere bargeldlose Zahlungsinstrumente (von 43% auf 49%) und einem leichten Rückgang der Befragten ohne Präferenz (von 25% auf 24%).

Ergebnisse einer Ad-hoc-Befragung aus dem Jahr 2020 (IMPACT) zeigen, dass sich die Präferenz für bargeldlose Zahlungsmittel während der Pandemie im Jahr 2020 fortzusetzen scheint. Aufgrund von methodischen Unterschieden sind die Ergebnisse von IMPACT und SPACE jedoch nicht vollständig miteinander zu vergleichen. Dennoch geben die Ergebnisse einen groben Überblick darüber, dass die angegebene Präferenz für bargeldlose Zahlungsmittel auf 54% gestiegen ist, während jene für Bargeld auf 25% gesunken ist.

Nur in vier Ländern war der Anteil der Befragten, die eine Präferenz für Bargeld äußerten, größer als der Anteil derer, der Karten oder andere bargeldlose Zahlungsmittel bevorzugten. Darunter fallen Zypern, Deutschland, Österreich und Malta. In Finnland, Belgien, den Niederlanden, Estland, Frankreich und Luxemburg gaben hingegen deutlich mehr als zwei Drittel der Befragten an, Karten oder andere bargeldlose Zahlungsmittel zu bevorzugen, während nur ein relativ geringer Anteil eine Präferenz für Bargeld als Zahlungsmittel äußerte.

Enormer Anstieg beim Zugang zu kontaktlosen Zahlungsmitteln

Den Studienergebnissen zufolge erhalten Verbraucher zunehmend Zugang zu weiteren Bezahlmethoden neben Bargeld. Im Jahr 2019 gaben 58% der Befragten an, Zugang zu E-Payment-Lösungen wie zum Beispiel PayPal zu haben. 28% der Befragten hätten zudem eine oder mehrere mobile Zahlungs-Apps (zum Beispiel Apple Pay) auf ihrem Smartphone installiert. Nur 3,6% der Befragten gaben an, Zugang zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu haben. In Deutschland und Zypern war dieser Anteil am höchsten (jeweils 7%).

Im Jahr 2016 gaben weniger als 10% der Befragten an, eine Karte mit der kontaktlos-Zahlfunktion zu besitzen. Im Jahr 2019 lag dieser Anteil bei 63%.

Der Einfluss von Alter und Bildung der Verbraucher

Das Alter spielt nicht nur beim Verhalten, sondern auch bei den angegebenen Präferenzen des Zahlungsmittels eine Rolle. Die Altersgruppen 18 bis 24 Jahre (28%), 55 bis 64 Jahre (29%) und 65 Jahre oder älter (33%) haben eine größere Präferenz für Bargeld, als die 25 bis 54-Jährigen (23%). Das Gegenteil ist bei der Bevorzugung von Kartenzahlungen zu beobachten.

Außerdem haben jüngere Befragte viel häufiger Zugang sowohl zu Internet-Zahlungsmethoden (66% 18 bis 24-Jährigen) als auch zu mobilen Zahlungen (43% der 18 bis 24-Jährigen).

Im Durchschnitt gaben Befragte aus ländlichen Gebieten (29%) und Befragte mit einem niedrigeren Bildungsniveau (36%) eine stärkere Präferenz für die Verwendung von Bargeld an, als Befragte aus städtischen Gebieten (24%) und Befragte mit einem höheren Bildungsniveau (19%).

Befragte mit lediglich einer Grundschulbildung hatten deutlich weniger Zugang (18% zu E-Payment-Lösungen und 8% zu mobilen Zahlungen), als Befragte mit einem höheren Bildungsniveau (über 60% zu E-Payment-Lösungen und 25% für mobile Zahlungen).

Das Bildungsniveau scheint auch eine große Rolle beim Zugang zu bargeldlosen Zahlungsinstrumenten und bargeldlosen Zahlungsmethoden zu spielen.

Bargeld als Zahlungsoption nach Land und Kassentyp

In der SPACE-Umfrage wurden die Befragten gebeten, für jede Zahlung anzugeben, ob eine andere Zahlungsoption, als die von ihnen verwendete akzeptiert worden wäre. Wie die folgende Grafik zeigt, ist Bargeld in allen untersuchten Ländern noch weit verbreitet. Aufgrund fehlender Daten für Deutschland können jedoch nur Rückschlüsse auf die anderen 18 Länder des Euroraums gezogen werden. Im Durchschnitt konnten in diesen 18 Ländern 98% der gemeldeten Transaktionen mit Bargeld getätigt werden, wobei der Anteil der Bargeldakzeptanz in Lettland (93%), Estland (94%), Belgien (94%), Finnland (94%) und Frankreich (95%) am geringsten war.

Transaktionen, bei denen Kartenzahlungen akzeptiert wurden, nach Land...
Transaktionen, bei denen Kartenzahlungen akzeptiert wurden, nach Land
Quelle: EZB

Zu den Orten, an denen Barzahlungen im Euroraum (Deutschland ausgenommen) am häufigsten nicht akzeptiert wurden, gehören Tankstellen (9%) sowie Kultur-, Sport- und Unterhaltungseinrichtungen (8%). Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass viele Tankstellen entweder 24 Stunden am Tag oder nachts unbesetzt sind und es bei Sport- und Unterhaltungseinrichtungen immer üblicher wird, wiederaufladbare Karten oder Wertmarken zu verwenden, die im Voraus gekauft werden müssen. An anderen Orten war die Bargeldakzeptanzrate einigermaßen hoch, wie die folgende Grafik zeigt.

POS Transaktionen, bei denen Kartenzahlungen akzeptiert wurden, nach Ort...
POS Transaktionen, bei denen Kartenzahlungen akzeptiert wurden, nach Ort
Quelle: EZB
Eine Mehrheit der Bürger des Euroraums möchte weiterhin die Möglichkeit haben, mit Bargeld zu bezahlen.

Obwohl nur knapp ein Drittel der Befragten angab, dass ihr bevorzugtes Zahlungsmittel Bargeld ist, erachtete es mehr als die Hälfte der Bürger des Euroraums als wichtig (22%) oder sehr wichtig (32%), Bargeld als Zahlungsmöglichkeit zu haben, während ein Fünftel der Befragten Bargeld als neutral (21%) und der Rest als nicht wichtig (11%) oder gar nicht wichtig (13%) ansah. Dennoch hält mehr als die Hälfte der Bürger im Euroraum Bargeld für wichtig, auch wenn sie im Laufe der Zeit weniger mit Bargeld bezahlen und generell bargeldlose Zahlungsmittel bevorzugen.

Autor: Elisa Wendorf

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: retail salsa – Spice up your community
21.09.2022   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

retail salsa – Spice up your community

DER virtuelle Webtalk für Retailer, Anbieter und unabhängige Branchenexperten

Sei auch Du ein Würzmischer und peppe mit unserem Webtalk die Customer Journey deiner Kunden auf

Thumbnail-Foto: Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat...
17.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat

Verbraucherverhalten: „Zehn Jahre digitaler Wandel passierten in zwei Jahren“

Dass die Corona-Pandemie die Einzelhandelsbranche verändert hat, steht außer Frage. Brian Dammeir, President North America beim Zahlungsdienstleister Adyen, erklärt anschaulich, welche Entwicklungen ...

Thumbnail-Foto: Multichannel-Commerce legt weiter zu
27.09.2022   #Online-Handel #Multichannel Commerce

Multichannel-Commerce legt weiter zu

Studie: Mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen verkauft sowohl online als auch stationär

Zusammen mit dem Digital Commerce Research Network hat ibi research an der Universität Regensburg untersucht, welche Lehren Händler*innen aus der Corona-Pandemie gezogen haben und wie sich die deutsche Handelswelt daraufhin verändert ...

Thumbnail-Foto: Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf
30.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht E-Commerce als Wachstumschance für europäische Märkte

Namhafte Handelsunternehmen bündeln ihre Interessen in der digitalen Werbevermarktung unter dem Dach des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mit der neu gegründeten Initiative Retail Media übernimmt der BVDW Verantwortung ...

Thumbnail-Foto: Payback Punkte jetzt auch auf Amazon
25.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Payback Punkte jetzt auch auf Amazon

Neue Zusammenarbeit inklusive monatlich neuer Coupons mit Extra-Punkten für wechselnde Amazon-Kategorien

Ab sofort können sich die mehr als 31 Millionen Payback Kund*innen in Deutschland für Einkäufe bei Amazon mit Punkten belohnen. ...

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre...
15.12.2022   #Nachhaltigkeit #Marketing

EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre

Retail-Messe und Fachbereich International Management/ Handelsmanagement der Hochschule Worms kooperieren

Ziel ist es auf der einen Seite, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und ...

Thumbnail-Foto: CAP3000 zum besten Einkaufszentrum der Welt 2022 gekürt...
09.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

CAP3000 zum besten Einkaufszentrum der Welt 2022 gekürt

MIPIM-Jury würdigt Erweiterung des Einkaufszentrums inklusive Meerblick an der Côte d’Azur

Die Jury der diesjährigen MIPIM Awards hat das CAP3000 von Altarea Commerce als „Bestes Einkaufszentrum" der Welt ausgezeichnet, dank einer Erweiterung mit Blick auf das Meer, die 2021 fertiggestellt wurde. ...

Thumbnail-Foto: Steigende Preise: Menschen schränken Einkäufe ein...
27.10.2022   #Handel #Coronavirus

Steigende Preise: Menschen schränken Einkäufe ein

HDE ermittelt große Verunsicherung bei Verbraucher*innen und fordert staatliche Unterstützung für Handelsunternehmen

Angesichts der steigenden Energiepreise und der hohen Inflation verändert sich das Einkaufsverhalten derzeit massiv. So zeigt eine aktuelle, vom Handelsverband Deutschland (HDE) in Auftrag gegebene Umfrage, dass sich 60 Prozent bereits beim ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: In guten, aber auch in schlechten Zeiten!...
12.12.2022   #E-Commerce #Nachhaltigkeit

E-Commerce: In guten, aber auch in schlechten Zeiten!

Wie man in aktuellen Krisenzeiten die Kundschaft optimal erreichen kann

Inflation, steigende Energiekosten, Corona – diese Krisen haben Deutschland aktuell fest in der Hand und beeinflussen damit auch nachhaltig das Konsumverhalten im Land. Durch steigende Lebenshaltungskosten halten sich die deutschen ...

Thumbnail-Foto: SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt
29.11.2022   #Kundenbeziehungsmanagement #Marketing

SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt

Kassabon macht auf Notrufnummern aufmerksam

Angesichts der vielen Gewaltdelikte, besonders gegen Frauen, thematisiert SPAR erneut den Schutz vor Gewalt auf den Kassabons: Seit dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und noch bis zum 10. Dezember sind bei SPAR, ...

Anbieter

iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf