Interview • 06.01.2020

Blind Date war gestern! Kennen Sie Ihren Kunden!

Kundenbindung: Käufer auf allen Kanälen kontaktieren – persönlich

Frau mit langen Haaren lächelt in die Kamera, Globus im Hintergrund...
Quelle: Andreas Muhme

Klassische Markenbindung ist tot, oder? Kunden kaufen heute nicht ihr ganzes Leben lang nur Produkte einer bestimmten Marke. Sie wollen individuelle Angebote für Produkte, die ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen. Für Händler ist es deshalb wichtiger denn je, Kunden durch Treueprogramme zu binden und zu belohnen.

Wie das geht, erklärt uns Birgit Pankofer, Business Development & Marketing Manager bei Consultix, im Interview. Eins vorweg: Händler müssen digitaler werden.

Frau Pankofer, was genau macht Consultix?

Birgit Pankofer: Unser Flagship Product ist ProCampaign, ein Customer Engagement Hub. Unternehmen verschiedener Branchen, hauptsächlich aus dem B2C-Bereich, nutzen unsere Marketingautomation, um ihre Kundendaten sicher und zentral zu speichern, zu clustern und anzureichern. ProCampaign verfügt über integrierte Module, die Marketers bei der Kampagnenplanung und Kundenbindung da unterstützen, wo sonst verschiedene Systeme zum Einsatz kommen müssten. Einige Module zielen direkt auf das Thema Loyalty Management ab. Ihre Funktionen sind für den Handel besonders interessant, da Kundenloyalität stetig abnimmt und Kundenbindungsprogramme deshalb entsprechend wichtiger werden.

Woran liegt das?

Vor 20 bis 30 Jahren musste eine neue Waschmaschine zum Beispiel von Miele oder Siemens sein. Gerade jüngere Leute handeln aber nicht immer so markenaffin, sondern kaufen gerne Produkte, die ihre Bedürfnisse in diesem Moment erfüllen. Für sie ist es eher so: Man braucht eine Waschmaschine zu einem bestimmten Preis. Ich denke, deswegen müssen Unternehmen wieder auf die Werte einer Marke eingehen und versuchen, Kunden kennenzulernen, durch personalisierte Angebote an sich zu binden und für ihre Treue zu belohnen.

Person, die eine Waschmaschine einstellt.
Markenaffinität ist nicht mehr so wichtig wie früher - nicht nur bei Waschmaschinen.
Quelle: PantherMedia / EdZbarzhyvetsky

Sie bedienen ja sowohl den stationären als auch den Onlinehandel. Wie sind die Unterschiede, wie gehen Sie vor?

Wir versuchen, gemeinsam mit unseren Kunden beide Seiten zu verknüpfen. So starten wir gerade ein Projekt mit einer Supermarktkette, die ihr Kundenbindungsprogramm, das schon über zehn Jahre alt ist, frischer, digitaler und personalisierter gestalten will. Es soll sowohl eine physische Kundenkarte geben als auch eine App. Die Daten aus allen Kanälen werden in ProCampaign gespeichert, sodass man die Kunden wirklich kennenlernen kann und zum Beispiel auch erfährt, welche Produkte ihre Lieblingsprodukte sind. Kunden können mit der digitalen Kundenkarte in der App auch Punkte sammeln und bekommen individuelle Angebote angezeigt. Das ist eine Strategie, die die Individualität und das Konsumverhalten jedes einzelnen Kunden in den Fokus rückt. Mit unserem Loyalty-Konzept erreichen wir eine für den Kunden mit Komfort verbundene Digitalisierung. Gleichzeitig entlasten wir das Handelsunternehmen von manuellen Prozessen.     

Bei reinen Onlinehändlern gelingt die Implementierung von Loyalty-Programmen natürlich aufwandärmer als bei Retailern, die nur stationär tätig sind. 

Was ist wichtig für eine erfolgreiche Kampagne? Worauf sollten Händler achten?

Sie müssen auf allen Kanälen die gleiche Botschaft kommunizieren, aber auf eine für den Kanal angemessene Art. Sie müssen und können auf Twitter ja beispielsweise keinen Roman schreiben. Die Kunden müssen das Gefühl haben, sie sprechen mit einem einzigen Händler, einer einzigen Marke, mit der sie auf allen Kanälen ihre Kommunikation weiterführen können.

Wie wichtig ist Marketingautomation dabei?

Sehr wichtig, denn gerade im B2C- und im Handelsbereich agiert man mit unglaublich großen Mengen an Kundendaten, die nicht mehr händisch bedient werden können. Das muss automatisiert passieren, trotzdem aber auf eine Art und Weise, mit der jeder zum richtigen Zeitpunkt die richtige, persönliche Nachricht über den richtigen Kanal erhält. Ich glaube, dass gerade auch jüngere Leute individuelle Botschaften bekommen wollen und deshalb zum Beispiel nicht mehr auf Fernsehwerbung reagieren. Sie ziehen persönliche Produktempfehlungen vor.

Wie hat sich Ihre Arbeit nach Einführung der DSGVO verändert?

Wir haben schon immer sehr stark auf das Thema Datenschutz geachtet, weil unsere Kunden sehr großen Wert darauf legen, dass alle datenverarbeitenden Prozesse rechtlich abgesichert sind. Zu Recht, denn Datenschutzverletzungen schwächen nachhaltig die Reputation eines Unternehmens und verursachen enorme wirtschaftliche Schäden. Durch die Einführung der DSGVO fühlen wir uns mehr als zuvor darin bestätigt, dass wir unseren international agierenden Kunden die nötige rechtliche Sicherheit bieten. ProCampaign ist EuroPriSe-zertifiziert, der Datenschutz schon per Design integriert. Unsere Arbeit hat sich also nicht großartig geändert, der Datenschutz wird aber mehr geschätzt als zuvor.

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!...
09.02.2023   #Online-Handel #Handel

Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!

Die Qualität digitaler Kundenerfahrungen analysieren und optimieren

Die Online-Customer-Journey kennen, ja geradezu über die Schulter der User beobachten – ist das nicht der Traum eines jeden Online-Retailers? Und dann noch zu verstehen, warum Kund*innen konvertieren oder eben nicht ...

Thumbnail-Foto: Handelsmarken Forum
15.01.2023   #Handel #Personalmanagement

Handelsmarken Forum

06.02.2023 - 07.02.2023 | Köln

Private Label: lokal! digital! genial!Die Corona-Pandemie hat die (Handels-)Welt auf den Kopf gestellt. Hinter uns liegen Ausnahmejahre, von denen vor allem der Handel betroffen war und immer noch ist. Die Pandemie hat Schwachstellen aufgezeigt und ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Thumbnail-Foto: Durch Übernahme zum Weltmarktführer
14.02.2023   #Handel #Digitalisierung

Durch Übernahme zum Weltmarktführer

Captana aus Ettenheim übernimmt französisches Start-up Belive.ai

Die auf künstliche Intelligenz spezialisierte Tochtergesellschaft der in Paris börsennotierten SES-imagotag übernimmt Mehrheit am französischen Start-up Belive.ai. ...

Thumbnail-Foto: Dimension Expo + Event Marketing auf der EuroShop 2023...
06.02.2023   #Nachhaltigkeit #Veranstaltung

Dimension Expo + Event Marketing auf der EuroShop 2023

Größte Leistungsschau und Ideenbörse für Messebau, Design, Event- und Livemarketing

135 internationale Aussteller in der Dimension Expo und Event Marketing – Vorträge rund um Markenerlebnisse, innovative Formate und crossmediale Vernetzung auf der Expo. Neues Special zum Thema Nachhaltigkeit. Exhibitor Magazine (USA) ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?...
16.01.2023   #Online-Handel #E-Commerce

E-Commerce: Mit digitalem Spezialitätenladen zum Erfolg?

Drei kleine Händler*innen zeigen, wie sie online mit außergewöhnlichen Produkten Erfolge feiern

Im deutschen Einzelhandel ist die Digitalisierung nie flächendeckend angekommen. Gerade viele kleinere Händler*innen besitzen immer noch keinen Onlineshop. Auf der anderen Seite gibt es Händler, die aufzeigen, wie man – selbst ...

Thumbnail-Foto: Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?
05.01.2023   #E-Commerce #Kundenbeziehungsmanagement

Sicherheit für Marke und Einkaufserlebnis?

Wie Einzelhändler*innen sich vor Cyberkriminellen schützen können

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Einzelhändler*innen ergreifen können und sollten, um ihren Sicherheitsstatus zu verbessern, ihre Marke zu schützen und ein sicheres Einkaufserlebnis für ihre Kundschaft zu ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern...
27.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern

Die Risiken von elektronischen Regaletiketten für Einzelhandel und kritische Infrastrukturen

Elektronische Etiketten und Regalbeschilderungen, sogenannte ESL-Tags, kommen immer häufiger zum Einsatz. Ob im Supermarktregal, im Krankenhauslager oder in Gerichtsarchiven – die digitale Beschilderung erfreut sich aufgrund ihrer ...

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen