Bericht • 06.09.2021

Das Tor zum Onlineshop: Optimierung der Suche im E-Commerce

In 9 Schritten zur kundenfreundlichen Webshop-Suche

Konsument*innen, die auf Webseiten oder in Onlineshops Suchbegriffe in das entsprechende Feld eintippen, sind oft an konkreten Produkten interessiert und zu Käufen bereit. Darin liegt ein Potenzial, das Sie nicht ungenutzt lassen sollten. Daher hat die Optimierung der Suchfunktion in Ihrem Onlineshop oder auf Ihrer Webseite oberste Priorität.

Wir haben neun Tipps gesammelt, wie Sie Ihre Onlineshop-Suche zielführend gestalten.

1. Leere Ergebnislisten 🔍 Inspirieren Sie Konsument*innen

Natürlich kommt es bei Suchen – besonders bei sehr spezifischen Suchen – vor, dass die Ergebnisliste leer ist. Auf dieser leeren Seite sollten Sie Ihre Kund*innen nicht alleinlassen. Wenn Sie auf Basis des aktuellen Suchbegriffs Angebote machen können, wie die Suchenden an Ergebnisse gelangen, verringern Sie die Absprungrate und bieten weitere Inspiration: Sie können Vorschläge machen, wie die Suche erweitert werden und so zu mehr Ergebnissen führen kann. Oder Sie verweisen auf aktuelle Angebote, Produktkategorien, Neuheiten oder ähnliche Produkte zum Gesuchten. Je mehr Sie diese Vorschläge auf Basis der Suchhistorie personalisieren können, desto besser.

2. Filterfunktion 🔍 Verfeinern Sie die Suche

Was im E-Commerce immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind ausgefeilte Filterfunktionen. Den meisten Konsument*innen fehlt die Geduld, eine Ergebnisliste mit 50 oder mehr Einträgen durchzuscrollen. Für viele von ihnen gehört zu einem herausragenden Online-Einkaufserlebnis, dass sie sehr gezielt nach ihren genauen Vorstellungen suchen können.

Je nach Produktkategorie wie Elektronik, Möbel, Lebensmittel oder Mode sind dann unterschiedliche Filter sehr nützlich. Ganz allgemein gesprochen können neben Bewertung, Preis, Modell und Marke auch Informationen wie Größenangaben, Farbe, Verfügbarkeit (online wie auch im Geschäft), Versandkosten(freiheit) oder Angebote für Kund*innen interessant sein.

Galerie: Filter- und Sortierfunktionen in Webshops

3. Sortierfunktion 🔍 Priorisieren Sie Suchergebnisse

Ähnliches gilt natürlich für die Funktion, Ergebnisse in der Liste sortieren zu können. Sortierung nach Preis und Bewertung sind absoluter Standard. Aber gibt es noch weitere Sortierwerte, die für Ihr Angebot Sinn ergeben? Etwa schnelle Lieferzeit, neueste Produkte oder lokale Nähe?

4. Umfang der Ergebnisliste 🔍 Helfen Sie Suchenden sich zu orientieren 

Suchenden kann es helfen, wenn sie erkennen, wie viele Ergebnisse ihre Suche geliefert hat. Daraus ergeben sich weitere Aktionsmöglichkeiten: Muss ich meine Suche weiter eingrenzen oder eher öffnen? Kann ich die Ergebnisse schnell überblicken?

Hier kann es sich auch lohnen, den Webseitennutzern die Funktion anzubieten, wie viele Ergebnisse sie pro Seite angezeigt bekommen möchten, bevor sie zur nächsten Seite der Liste klicken.

5. Mobil-Optimierung 🔍 Denken Sie an die Suche auf Smartphones oder Tablets

Die mobile Optimierung von Webseiten, Onlineshops und Features ist ein Thema, an dem kein Seitenbetreiber langfristig vorbeikommt. Google und andere Suchmaschinen strafen schlechte Nutzbarkeit und Ladezeit von mobilen Seiten ab. Probieren Sie es selbst aus: Wie angenehm ist die Bedienung der mobilen Suche per Touch? Ist das Layout auf dem Smartphone übersichtlich?

Drei verschiedene Suchfelder aus Webshops
Quelle: Screenshots iXtenso

6. Usability 🔍 Gestalten Sie die Suche kinderleicht

Das Allerwichtigste: Nach der Suche im Onlineshop (und auf der Webseite) sollten Suchende nicht lange suchen müssen. Dabei hilft ein eindeutiges Suchfeld, meistens oben rechts oder oben mittig platziert, das nicht zu klein und sofort gut sichtbar ist. Ein Icon einer Lupe hat sich als international verständliches Symbol durchgesetzt.

Ein absolutes No-Go:  Nicht selten müssen User*innen in Suchfeldern Textvorschläge, die die Funktion verdeutlichen und eine Anregung geben sollen, erst manuell löschen – unnötig und ärgerlich. Gehen Sie sicher, dass dieser Textvorschlag von allein verschwindet, sobald Nutzer*innen in das Suchfeld klicken.

7. Autofill/Autocomplete 🔍 Geben Sie Ihren Kund*innen Vorschläge

Autofill- bzw. Autocomplete-Features, also die automatische Vervollständigung eines angefangenen Suchbegriffes mit mehreren Vorschlägen, hat drei hauptsächliche Effekte: Erstens sparen Nutzer*innen Zeit, zweitens werden Tippfehler vermieden und drittens können Händler*innen damit inspirieren und ihre Produktpalette präsentieren.

Galerie: Suchvorschläge in Webshops

8. Synonyme 🔍 Verstehen Sie Suchabsichten

Überlegen Sie nicht nur, wie SIE Ihre Produkte benennen, sondern auch, nach was (neue) Kund*innen suchen könnten. Für die meisten Begriffe und Dinge gibt es Synonyme oder Umschreibungen. Achten Sie darauf, dass Ihre Suchlösung daraufhin optimiert ist.

Fügen Sie Synonyme und Beschreibungen auf Ihren Produkt- oder Kategorieseiten ein und eventuell gewinnen Sie die eine oder den anderen hilflose*n Suchende*n per Suchmaschine aus dem World Wide Web.

9. Fragen und Stichworte 🔍 Holen Sie Suchende ab

Kund*innen suchen in der Onlineshop-Suchfunktion natürlich hauptsächlich nach Produkten. Aber wer hat dort nicht aus Versehen oder absichtlich schon mal ein Stichwort eingegeben, in der Hoffnung, schneller als über Menü-Durchklicken zu einer Antwort zu gelangen. Überlegen Sie, ob es sich lohnt, für gewisse Stichworte wie „Retoure“ oder „Versand“ auch FAQ-Hinweise oder andere Unterseiten Ihrer Webseite in die Ergebnisliste mit aufzunehmen.

Das Ziel: Conversion, Conversion, Conversion

Auch wenn sich nicht jede Erkenntnis zu Gold machen lässt: Über Suchanfragen und das nachfolgende Online-Verhalten der Nutzer*innen können Sie viel über Ihre (potenziellen) Kund*innen erfahren.

  • Welche Produkte werden gesucht?
  • Bei welchen Produkten haben Kund*innen spezifische Vorstellungen?
  • An welcher Stelle werden Suchvorgänge abgebrochen?
  • Welche Suchen führen zu Käufen?
  • Nach welchen Suchanfragen ist die Absprungrate besonders hoch?

Lassen Sie dieses Wissen nicht ungenutzt und analysieren Sie die Daten, die Sie generieren. Daraus können Sie wertvolle Einsichten für Ihre Sortiments- oder Marketingstrategie ableiten. Und das führt im besten Falle zu einer echten Umsatzsteigerung.

Autorin: Julia Pott

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Handelsmarken Forum
15.01.2023   #Handel #Personalmanagement

Handelsmarken Forum

06.02.2023 - 07.02.2023 | Köln

Private Label: lokal! digital! genial!Die Corona-Pandemie hat die (Handels-)Welt auf den Kopf gestellt. Hinter uns liegen Ausnahmejahre, von denen vor allem der Handel betroffen war und immer noch ist. Die Pandemie hat Schwachstellen aufgezeigt und ...

Thumbnail-Foto: Durch Übernahme zum Weltmarktführer
14.02.2023   #Handel #Digitalisierung

Durch Übernahme zum Weltmarktführer

Captana aus Ettenheim übernimmt französisches Start-up Belive.ai

Die auf künstliche Intelligenz spezialisierte Tochtergesellschaft der in Paris börsennotierten SES-imagotag übernimmt Mehrheit am französischen Start-up Belive.ai. ...

Thumbnail-Foto: Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr...
27.03.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Kundenbindung durch Werbeartikel stärken – diese Tipps müsst ihr kennen

Qualitativ, praktisch, außergewöhnlich – warum Unternehmen bei Werbeartikeln nicht sparen sollten

Unternehmen haben zwei essenzielle Ziele: Neukundenakquise und Erhalt der Bestandskundschaft. Die größte Herausforderung ist die Konkurrenz. Ganz besonders im Bereich E-Commerce, aber auch im stationären Kundenkontakt braucht es ...

Thumbnail-Foto: SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern...
27.03.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SEC Consult: Bedenkliche Mängel bei elektronischen Preisschildern

Die Risiken von elektronischen Regaletiketten für Einzelhandel und kritische Infrastrukturen

Elektronische Etiketten und Regalbeschilderungen, sogenannte ESL-Tags, kommen immer häufiger zum Einsatz. Ob im Supermarktregal, im Krankenhauslager oder in Gerichtsarchiven – die digitale Beschilderung erfreut sich aufgrund ihrer ...

Thumbnail-Foto: Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look...
14.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Takko Fashion launcht Onlineshop in neuem Look

Onlineshop in modernem Design und optimierten Storytelling bietet abwechslungsreiche Fashion-Inspiration für Kund*innen

Stylischer und mit verbesserter User Experience hat Takko Fashion vor Kurzem seinen Onlineshop neu aufgesetzt. Im neuen Look sorgt der Onlineshop mit starker Bildsprache und Videocontent für abwechslungsreiche Fashion-Inspiration. ...

Thumbnail-Foto: Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023...
21.03.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Sei dabei! E-Commerce Day by Kaufland: Anpfiff im Mai 2023

Bis zu 100 namhafte Ausstellter*innen auf 4.000 Quadratmetern – eine der größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023,  wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an...
03.02.2023   #Kundenzufriedenheit #Nachhaltigkeit

Breuninger bietet RECUP / REBOWL an allen Standorten an

Fashion- und Lifestyle-Unternehmen mit erfolgreichem Rollout von Mehrwegsystem

Breuninger hat RECUP als Partner für ein standortübergreifendes zirkuläres Pfandsystem gewählt. Die attraktive Mehrwegalternative wird in allen Restaurants, Bars und Cafés der Breuninger Gastronomie angeboten. ...

Thumbnail-Foto: Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!...
09.02.2023   #Online-Handel #Handel

Viele Wege führen zum Checkout – oder eben nicht!

Die Qualität digitaler Kundenerfahrungen analysieren und optimieren

Die Online-Customer-Journey kennen, ja geradezu über die Schulter der User beobachten – ist das nicht der Traum eines jeden Online-Retailers? Und dann noch zu verstehen, warum Kund*innen konvertieren oder eben nicht ...

Anbieter

salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
Captana GmbH
Captana GmbH
Bundesstraße 16
77955 Ettenheim
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co KG
Am Zubringer 8
32107 Bad Salzuflen