News • 24.05.2023

Die nächste Generation ist bereit für KI, AR und Roboter!

Klarna-Umfrage zeigt, wie Verbraucher*innen den Einfluss aktueller technischer Innovationen auf das Einkaufserlebnis einschätzen

Eine neue Studie zeigt, dass Konsument*innen zwar reale Einkäufe der virtuellen Realität vorziehen, sich aber dennoch technische Innovationen wünschen, die ihr Einkaufserlebnis verbessern. 81 % der Befragten rechnen damit, dass Augmented Reality das Einkaufen im Laden verbessert, und 70 % geben an, dass eine stärkere Personalisierung entscheidend für ihre Kaufabsicht ist.

Ein pinkes Viereck vor einem blauen Hintergrund
Quelle: Klarna

Neue Umfragedaten von Klarna, dem globalen Zahlungs- und Einkaufsdienst, zeigen, wie Einzelhändler ihr Angebot anpassen müssen, um Verbraucher*innen auch in Zukunft zu überzeugen. Die jüngsten technologischen Fortschritte im Bereich der KI, AR und Roboter werden sowohl die In-Store- als auch die Online-Shopping-Welt beeinflussen. Das zeigen auch Shopping-Services wie Klarna, die bereits KI-Personalisierung in ihre Angebote integrieren.

In den letzten 18 Jahren hat Klarna einen enormen Beitrag zur Transformation des Einzelhandels geleistet und während dieser Zeit ist insbesondere der Online-Handel massiv gewachsen. Um den Meilenstein von 18 Jahren zu feiern, hat Klarna mit mehr als 5.000 Verbraucher*innen in 5 Ländern gesprochen und sich mit der Einzelhandelsexpertin Kate Hardcastle, MBE, zusammengetan, um zu untersuchen, wie sich die Zukunft des Einkaufens in den nächsten 18 Jahren entwickeln wird. Der Future of Retail Report enthält unter anderem Prognosen einiger weltweit führender Einzelhändler, ebenso wie eine Vorhersage von ChatGPT, einem Chatbot basierend auf künstliche Intelligenz. Das Entwickler-Unternehmen von ChatGPT, OpenAI hatte sich vor kurzem mit Klarna zusammengetan, um dem beliebten Chatbot das Shopping zu ermöglichen.

Im Fokus der Studie steht das Shopping in 18 Jahren. Einer Zeit, in der die Generation Z rund 40 Jahre alt sein wird und zusammen mit den Millennials die Mehrheit der Verbraucher*innen ausmachen wird. Die Vorhersagen zeigen, wie aufkommende Technologien das Einkaufserlebnis beeinflussen werden:

  • Personalisierung steht ganz oben auf der Wunschliste.

70% der Befragten wünschen sich, dass das Einkaufserlebnis in Zukunft stärker personalisiert wird, und 42% sind sich sicher, dass dies sowohl in den Geschäften als auch online der Fall sein wird.

  • Die meisten wollen Kleidung nicht mehr anprobieren.

Weniger als die Hälfte der Generation Z glaubt, dass sie Kleidung auf die gleiche Weise anprobieren werden wie heute (44 %). Stattdessen wollen 40 % virtuelle Umkleidekabinen nutzen, 18 % Augmented Reality (AR), und 23 % werden sich von künstlicher Intelligenz (KI) beraten lassen, welche Kleidung am besten zu ihrem Körper und ihrem Stil passt.

  • Modeberatungs-Roboter und virtuelle Einkaufsassistenten sind hoch im Kurs.

Die Hälfte der Generation Z (50 %) ist offen für die Idee eines Roboters, der im Geschäft auf sie zukommt, um Maße zu nehmen und Stilempfehlungen auszusprechen. Weitere 21 % ziehen dies abhängig vom Aussehen und Verhalten des Roboters in Betracht. Darüber hinaus wünschen sich 34 % einen virtuellen persönlichen Assistenten, der ihnen beim Online-Einkauf Empfehlungen auf Grundlage ihres Stils und Geschmacks gibt.

  • Augmented Reality (AR) wird das zukünftige Einkaufserlebnis in Geschäften verbessern.

Die überwiegende Mehrheit der Generation Z (81 %) und der Millennials (75 %) erwartet, dass Augmented Reality (AR) ihr Einkaufserlebnis im Geschäft verbessern wird. Ein Drittel (33 %) glaubt, dass diese Technologie irgendwann zum Standard in Einzelhandelsgeschäften werden wird.

  • Virtual Reality (VR) wird das reale Einkaufserlebnis nicht ersetzen.

Weniger als die Hälfte der Generation Z (41 %) und der Millennials (38 %) glaubt, dass das Einkaufen in der virtuellen Realität (VR) innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte das reale Einkaufserlebnis übertreffen wird.

  • Die Zukunft ist bargeldlos.

Verbraucher*innen aller Altersgruppen (57 %) stimmen der Vorhersage zu, dass die Mehrheit der physischen Geschäfte in 18 Jahren völlig bargeldlos sein wird. 33 % der Generation Z glauben, dass dieser Wandel bereits in 5 Jahren stattfinden wird.

Neben technologischen Neuerungen stehen auch die Zukunft des Planeten und Fortschritte bei der Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt des Interesses.

Alle vier Generationen sind sich einig, dass die Kreislaufwirtschaft eine größere Rolle beim gesamten Einkauf spielen sollte und dass Kleidung in Zukunft stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden muss.

  • 50 % wünschen sich für die Zukunft mehr nachhaltige Kleidung.
  • 52 % wünschen sich, dass die Kreislaufwirtschaft einen größeren Anteil am gesamten Einkaufsvolumen einnimmt, insbesondere die Generation Z (62 %)
  • Jeder Vierte glaubt, dass sie künftig häufiger gebrauchte Artikel verkaufen (27 %) und kaufen (25 %) wird.

David Sandström, Chief Marketing Officer at Klarna bei Klarna, kommentierte: "In der westlichen Welt werden etwa 80 % aller Online-Käufe über die Suche getätigt, während die restlichen 20 % auf personalisierten Empfehlungen beruhen. Im Gegensatz dazu werden in China 80 % der Online-Käufe durch personalisierte Empfehlungen getätigt. Diese Studie bestätigt, dass die Verbraucher*innen in der westlichen Welt ein vergleichbares Einkaufserlebnis wünschen. Durch den personalisierten Shopping-Feed in der Klarna App ist genau das jetzt möglich, unterstützt durch KI und Daten aus der individuellen Kaufhistorie. Die nächste Generation von Verbraucher:innen wird ein hochgradig personalisiertes Einkaufserlebnis erwarten, bei dem die Produkte sie finden und nicht umgekehrt."

Kate Hardcastle MBE und Verbraucherexpertin, fügte hinzu: "Der Einzelhandel und Einkaufstrends haben sich in den letzten zehn Jahren erheblich weiterentwickelt, und es ist klar, dass weitere Veränderungen bevorstehen. Technologien wie Augmented Reality haben das Potenzial, ausgediente physische Läden umzugestalten und das Einkaufserlebnis für die Kund*innen zu verbessern. Die jüngsten Untersuchungen von Klarna zeigen, dass die Verbraucher*innen mehr Komfort und ein persönlicheres Einkaufserlebnis wünschen – und nahtlose Technologie muss dabei im Mittelpunkt stehen."

ChatGPT, der von OpenAI entwickelte Chatbot mit künstlicher Intelligenz, kommentierte: "Die größte Veränderung für die Verbraucher*innen beim Einkaufen im Jahr 2041 wird wahrscheinlich der weit verbreitete Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien sein, die es ihnen ermöglichen, Produkte virtuell anzuprobieren und zu erleben, bevor sie einen Kauf tätigen. Darüber hinaus werden personalisierte Empfehlungen, die auf ihrem bisherigen Verhalten und ihren Vorlieben basieren, noch präziser und breiter angeboten werden, wodurch das Einkaufserlebnis effizienter und besser auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein wird."

Quelle: Klarna

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltige Verpackungen auf dem Vormarsch
14.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Nachhaltige Verpackungen auf dem Vormarsch

Ressourceneffizient und nachhaltig – Kaufland setzt auf innovative Papierverpackungen aus Silphie-Fasern

Neben dem bereits erhältlichen Räucher- und Stremellachs der Eigenmarke K-Bio sind nun auch Äpfel der Sorte Cameo in Silphie verpackt bei Kaufland erhältlich. In den kommenden Wochen und Monaten werden auch Äpfel und Kresse ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?...
06.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Automatisierung: Ist das die Zukunft des Einkaufens?

Über Mankos und Vorteile autonomer Store-Konzepte

Lebensmitteleinkäufe und Selbstbedienung – Die Blockstore Group bringt das Nötige mit dem Angenehmen zusammen und hilft Händler*innen bei der Implementierung autonomer und automatisierter Store-Konzepte. Dabei hilft das ...

Thumbnail-Foto: NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in...
24.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

NIU eröffnet weltweit ersten Elektroroller-Store ohne Personal in Schweden

Lange Öffnungszeiten und niedrige Kosten machen das Konzept besonders kundenfreundlich und für teure City-Lagen attraktiv

NIU Technologies, ein führender Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, hat zusammen mit den Sicherheits- und Technologieexperten Corepart und HonestBox einen personallosen Showroom im schwedischen Stockholm ...

Thumbnail-Foto: Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg...
15.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mehrsprachige Webseiten für den grenzübergreifenden Unternehmenserfolg

Mit Übersetzungen neue Kunden gewinnen

Die Unternehmenswebsite ist wichtiger Bestandteil der gesamten Online-Präsenz und somit eines der bedeutsamsten Sprachrohre im World Wide Web. Doch die Botschaft kann nur verstanden werden, wenn sie in der richtigen Sprache ausgesendet wird. ...

Thumbnail-Foto: „Voll versorgt“ mit den Lidl-Festivalfilialen bei Rock am Ring und...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Veranstaltung

„Voll versorgt“ mit den Lidl-Festivalfilialen bei Rock am Ring und Rock im Park feiern

Mehr als Festival: Zum 50. Unternehmensjubiläum gibt Lidl den Ton an

Top Act bestätigt: Lidl rockt mit seinen „Rock Stores“ unter dem Motto „Voll versorgt“ bei Rock am Ring und Rock im Park 2023 wieder kräftig mit. Der nachhaltige Frische-Discounter ist bereits zum siebten Mal bei ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Thumbnail-Foto: Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft...
12.06.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Neue GS1 Germany Anforderungen für bessere Datenqualität in Kraft

Marken stehen vor neuen Herausforderungen bei der Bereitstellung von Produktinformationen für deutsche Einzelhändler über das GDSN

Zwei neue Anforderungen von GS1 Germany wirken sich neuerdings auf Markenhersteller aus, die Lebensmittel und Getränke sowie lebensmittelnahe Produkte (Near-Food) auf dem deutschen Markt verkaufen. Diese zielen darauf ab, die Qualität der ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal