Firmennachricht • 08.11.2022

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar Entrepreneure ohne eingehende Kenntnisse im Webdesign können eine Website mit einem eigenen Shop erstellen und so ihre Dienstleistungen oder Produkte im Internet verkaufen.

Zwei Hände ragen aus zwei sich gegenüberstehenden Monitoren. Eine Hand hält...
Quelle: Mediamodifier / Pixabay

Wir sehen uns an, mit welchen Trends Sie im Jahr 2023 mit Ihrem Business im E-Commerce mit der Zeit gehen können.

Mobile Commerce

Viele Online-Einkäufer*innen nutzen heute nicht mehr ihren Laptop zum Shoppen, sondern ihr Smartphone. Dieser sogenannte Mobile Commerce – kurz M-Commerce – wird in den nächsten Jahren wahrscheinlich seine Popularität noch weiter steigern können. Das liegt vor allem daran, dass immer mehr mobile Endgeräte verwendet werden: Laptops, Tablets und Smartphones ersetzen heute den klassischen Desktop-PC. Schließlich bringen die kleinen Geräte sämtliche wichtige Funktionen mit, die es zum Onlineshopping braucht.

Websites und Onlineshops sollten deshalb immer auch mobil optimiert werden. Das ist dann der Fall, wenn die Seite auch auf Devices mit kleineren Screens einwandfrei angezeigt wird. Es gibt schließlich nichts frustrierenderes, als den Kaufen-Button auf dem kleinen Handy-Screen nicht anklicken zu können. Als Kund*in verliert man so die Lust, bei dem Onlineshop einzukaufen und sucht sich vielleicht sogar eine andere Option.

Social Media

Wer denkt, dass Social Media langsam ausgedient hat, liegt falsch! Unternehmen sollten nach wie vor auch diese Kanäle bedenken – vor allem, wenn es um das Marketing und den Aufbau einer Online-Community geht. 

Crossmediales, Omnichannel oder Multichannel Marketing heißt es, wenn verschiedene Kanäle und Maßnahmen für die Bewerbung eines Onlineshops genutzt werden. Dabei sollten Sie auch Social Media nicht außen vor lassen. Welche Plattformen für Sie genau die richtigen sind, kommt natürlich auf unterschiedliche Faktoren an. Die Branche und die Art der angebotenen Waren und Services haben darauf unter anderem auch einen Einfluss.

Finden Sie am besten heraus, welche Kanäle Ihre Kundschaft bevorzugt. Dazu sollten Sie Ihre Zielgruppe analysieren und deren Vorlieben herausfiltern. So entscheiden Sie, ob Ihr Onlineshop auf Facebook, Instagram, Twitter oder TikTok aktiv sein sollte. 

Künstliche Intelligenz für besseren Service

Wer einen Onlineshop anbietet, stellt oft auch einen Kundensupport bereit. Schließlich ist es notwendig, das Unternehmen bei Fragen telefonisch oder anderweitig zu erreichen. Auch Chats, die direkt auf der Website implementiert sind, sind mittlerweile eine beliebte Kontaktmethode.

Um Vorgänge in dem Bereich effizienter zu gestalten, werden heute in vielen Unternehmen Chatbots eingesetzt. Die können Telefongespräche übernehmen oder in einem Live-Chat mit Anfragen umgehen und Mitarbeiter*innen so Arbeit abnehmen. Vor allem repetitive Tätigkeiten können so ganz einfach vom Computer übernommen werden; den menschlichen Mitarbeitenden bleibt so mehr Zeit für die wichtigen Dinge. 

Ein Chatbot kann zum Beispiel oft aufkommende Fragen beantworten („Welche Zahlungsmethoden bietet der Onlineshop an?“) und bei komplexeren Aufgaben an einen menschlichen Agenten weiterleiten. Kundenanfragen können so effizienter bearbeitet werden und der Kundenservice kann ein neues Level erreichen.

Zahlungsmethoden als wichtiger Faktor

Der Checkout und die Zahlung sind wichtige Schritte, über die sich Betreiber*innen von Onlineshops Gedanken machen sollten. Dauert der Checkout-Vorgang zu lange, kann das sogar den Verlust von Kundschaft bedeuten. Die Zahlungsmethoden sollten so gewählt sein, dass sie vor allem den Vorlieben der Zielgruppe entsprechen. Im E-Commerce nimmt die Zahlung mit digitalen Wallets immer mehr an Fahrt auf. PayPal gilt als eine der beliebtesten Methoden, doch auch Google Pay und Apple Pay gewinnen langsam aber sicher an Popularität.

Als Inhaber*in eines Onlineshop sollten Sie sich unter anderem über die folgenden Punkte klar werden:

  • Welche Zahlungsmethoden sollte ich anbieten?
  • Wie schnell werden Zahlungen bearbeitet?
  • Ist es in Ordnung, für einige Zahlungsarten Gebühren zu verlangen?
  • Wie viele Klicks braucht es, um einen Kauf abzuschließen?

So können Sie für sich selbst entscheiden, welche Zahlungsmethoden Sie in Ihren Onlineshop aufnehmen sollten.

VR für ein immersives Kauferlebnis

Ein großer Unterschied zwischen dem Onlineshopping und dem stationären Handel: Letzterer bietet den Kund*innen ein „Hands-on-Erlebnis“ beim Einkaufen. Man kann die Stoffe der Kleidung vor Ort im Laden anfassen und auch die Farben können in echt unverfälscht angesehen werden. Beim Onlineshopping müssen Endverbraucher dagegen auf die Beschreibungen des Shops vertrauen. Nicht immer sind bestellte Waren so, wie man sich das vorgestellt hat.

Einige Unternehmen haben in dem Zusammenhang bereits Virtual Reality und Augmented Reality für sich entdeckt. VR und AR können im E-Commerce dafür sorgen, dass Kund*innen die angebotenen Produkte gewissermaßen ausprobieren können. So bieten beispielsweise Möbelhäuser Apps an, mit denen Nutzer sich ein Möbelstück probeweise in ihr Wohnzimmer holen können – über die Kamera ihres Smartphones. Auch Make-up-Hersteller, Bekleidungsgeschäfte, Optiker und Unternehmen aus vielen anderen Branchen spielen bereits mit der Möglichkeit, VR- und AR-Technologien einzusetzen.

Fazit: Folgen Sie den Trends 2023!

Um mit einem Onlineshop konkurrenzfähig zu bleiben, braucht es mehr als nur eine gute Idee und ausgezeichnete Produkte. Bei der riesigen Auswahl an virtuellen Shops ist es wichtig, sich stets zu verbessern und wichtigen Trends zu folgen. Nur so können Sie sich von der Konkurrenz abheben. Besonders Trends wie VR und AR sind noch nicht sehr weit verbreitet. Wenn Sie frühzeitig auf diese eingehen, können Sie einen Vorsprung erlangen und sich von Ihrer Konkurrenz abheben.

Autorin: Bernadine Racoma

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?...
12.09.2023   #E-Commerce #stationärer Einzelhandel

Unified Commerce – Die Zukunft des Einzelhandels?

Wie man reibungslose Einkaufserlebnisse schafft und von ihnen profitiert

Die Übergänge zwischen den verschiedenen Verkaufskanälen sind fließend geworden und zwingen den Einzelhandel dazu, Kund*innen ein Unified-Commerce-Erlebnis zu bieten. Eine Möglichkeit für Einzelhändler, den Weg ...

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Dem Personalmangel und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen...
28.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Dem Personalmangel und anderen Herausforderungen erfolgreich begegnen

Mit Digitalstrategie und durchdachter Automatisierung Effizienz und Customer Experience verbessern

Auf Dauer konkurrenzfähig bleibt nur, wer sein Geschäft flexibel an einen sich schnell verändernden Markt und neue Kundenwünsche anpassen kann. Das gilt für den Handel ebenso wie für die Gastronomie und andere ...

Thumbnail-Foto: Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist...
23.08.2023   #Mobile Payment #App

Bonsai Research Studie: Was Kund*innen beim Einkauf wichtig ist

Neue Studie zum Einkaufs- und Zahlungsverhalten in der DACH-Region

Verbraucher*innen in der DACH-Region sind deutlich preisbewusster geworden. Der ideale Supermarkt bietet günstige Angebote und Entscheidungsfreiheit – beim Bezahlen, aber auch darüber, ob sie bedient oder mit SB-Lösungen ...

Thumbnail-Foto: REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter...
07.06.2023   #E-Commerce #Digitalisierung

REMIRA katapultiert kleine Einzelhändler ins digitale Zeitalter

Neue Kassen- und Warenwirtschaftslösung RETAIL Cloud

Auch mit einer oder wenigen Filialen vollumfassend digitalisiert: Das bietet REMIRA kleinen Handelsunternehmen mit der neuen Komplettlösung RETAIL Cloud. Mit dem modularen, cloudbasierten Tool lassen sich Kasse und Warenwirtschaft unkompliziert ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: 5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop...
06.09.2023   #Online-Handel #Marketing

5 Tipps für erfolgreiches TikTok-Marketing für deinen Onlineshop

Wie du treue Fans für deine Brand gewinnst

TikTok ist der Wilde Westen der sozialen Medien: Alles bewegt sich rasend schnell und du hast nur einen Wimpernschlag Zeit, um die User*innen zu fesseln. Wer sich viel auf TikTok bewegt, erkennt auf Anhieb...

Thumbnail-Foto: Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween...
20.09.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenerlebnis

Schaurig und schlau – Marketing zu Halloween

Wie nutzt du den Tag am 31. Oktober am besten für dein Geschäft?

Kleine Mittel, große Wirkung: An Halloween kannst du auf spielerische und nicht allzu ernste Art und Weise mit deiner Kundschaft in Kontakt...

Thumbnail-Foto: Anders sein – erfolgreich sein
24.08.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Anders sein – erfolgreich sein

10 Beispiele, wie Einzelhändler*innen sich mit einzigartigen Einkaufserlebnissen auf dem Markt von der Konkurrenz abheben können

Die graue Masse – keiner möchte Teil von ihr sein. Gerade kleine und mittlere Einzelhändler*innen brauchen Alleinstellungsmerkmale, um sich gegen die Konkurrenz milliardenschwerer Unternehmen durchsetzen zu können. Doch wie können ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
iXtenso - retail trends
iXtenso - retail trends
Heilsbachstraße 22-24
53123 Bonn
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
GLORY Global Solutions (Germany) GmbH
Thomas-Edison-Platz 1
63263 Neu-Isenburg
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
EuroShop
EuroShop
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf