Interview • 29.01.2014

"QR-Shopping ist der einzige Formfaktor, der wirklich über alle Kanäle einsetzbar ist"

Interview mit Matthias Setzer, Leiter Geschäftskundenbereich bei PayPal Deutschland

QR-Shopping ist der einzige Formfaktor, der wirklich über alle Kanäle...
Quelle: PayPal Deutschland GmbH

Im Schaufenster hängt genau das Kleidungsstück, das man seit langer Zeit sucht, doch das Geschäft ist geschlossen? Ab sofort kein Problem: Eine innovative Art des Einkaufens, die neue Maßstäbe setzt, bietet PayPal aktuell in Kooperation mit dem City-Management Oldenburg an. Kunden können mit QR-Code-Shopping nun auch nach Ladenschluss oder an Feier- und Sonntagen einkaufen. Wie dieses Modell funktioniert, erläutert Matthias Setzer, Leiter Geschäftskundenbereich bei der PayPal Deutschland GmbH, im aktuellen Interview.

Herr Setzer, wie funktioniert das Prinzip des Shopping mit QR-Codes, das PayPal gerade in Oldenburg erprobt?

Das Prinzip ist im Grunde sehr einfach. Die Quick Response (QR)-Code-Technik wird heute bereits von so gut wie allen Smartphones unterstützt und kann daher mit sehr vielen Geräten gelesen werden. In unserer PayPal-App ist eine Lesefunktion bereits integriert. Jeder Kunde kann damit also den Code einlesen, in dem bereits alle kaufrelevanten Informationen enthalten sind.

Anschließend muss der Kunde nur noch Größe und Farbe des Produkts auswählen, die Geschäftsbedingungen bestätigen und sich mit seiner PayPal-PIN identifizieren. Das Produkt wird dann automatisch an die hinterlegte Lieferadresse geschickt. Der Kunde ist übrigens nicht auf die App angewiesen, sondern kann auch mit einem normalen Reader die QR-Codes von PayPal lesen und bezahlen.

Warum haben Sie sich gerade für Oldenburg als Standort für das Pilotprojekt entschieden?

Das Citymanagement von Oldenburg ist ständig auf der Suche nach Technologiepartnern, um genau solche spannenden und zukunftsweisenden Lösungen auszuprobieren und sich selbst als moderner Shoppingstandort zu etablieren. Daher haben wir gemeinsam beschlossen, die Läden in der Oldenburger Innenstadt komplett mit QR-Codes auszurüsten.

PayPal ist systematisch auf der Suche nach kleinen Standorten oder ‚Keimzellen‘, an denen wir unsere Point-of-Sale-Technik vor dem Rollout testen können. Im Grunde sind das alles fertig entwickelte und bereits skalierbare Technologien. Für die Endkunden und Händler sind sie aber immer noch neu. Noch kann niemand wirklich einschätzen, wie wir in fünf Jahren bezahlen werden, und erst im tatsächlichen Einsatz wird sich zeigen, welche Technologie sich durchsetzt. Daher ist es natürlich für uns sehr wichtig, diese Technologie in einem solchen Maßstab zu testen, um eine Einschätzung darüber zu erhalten, wie sie von Händlern und Kunden angenommen wird.

Gab es Probleme dabei, die einzelnen Händler von der neuen Technologie zu überzeugen?

In Einzelfällen gibt es natürlich technische Gegebenheiten, auf die man je nach Händlergröße, vorhandener IT und Komplexität der Installation achten muss. Insgesamt wurde das Prinzip aber gut angenommen und wir sind schon gespannt auf das Feedback. Wir haben auch bereits mehrere neue Teilnehmer gewinnen können, zusätzlich zu den 32 Händlern, die ursprünglich an dem Projekt beteiligt waren.

Können Sie erläutern, welche Vorteile das QR-Shopping Händlern und Kunden bietet?

QR-Shopping funktioniert nicht nur an der Schaufensterscheibe oder am Kassenterminal. Es ist der einzige uns heute bekannte Formfaktor, der wirklich über alle Kanäle einsetzbar ist. QR-Shopping funktioniert genauso wie Werben mit einem gedruckten Katalog oder einer Zeitungsanzeige, einem Plakat, einem Smart-TV oder einem Kioskterminal direkt im Laden. Das ist natürlich ein großer Vorteil für Händler und auch Kunden, die sich systematisch daran gewöhnen können, wie das Shopping mit dieser Lösung funktioniert.

Zweitens ist der QR-Code eine bereits etablierte Technik. Jedes Smartphone kann die Codes lesen und jeder Kunde hat diese Codes zumindest schon einmal gesehen. Obwohl die Tatsache, dass mit QR-Codes auch eingekauft und bezahlt werden kann, noch nicht jedem bekannt ist, wird die Technologie an sich bereits heute von allen Seiten gut angenommen. Wir haben das System vor zwei Jahren in den Markt eingeführt und stellen inzwischen fest, dass die ersten Mitbewerber ähnliche Lösungen entwickeln.

Für den Händler ist natürlich auch der Faktor entscheidend, dass er durch die Nutzung von QR-Codes ganz einfach und schnell seine Ladenfläche erweitern kann, ohne im großen Stil in neue und teure Technik zu investieren. Denn jeder angebrachte QR-Code bedeutet im Grunde eine weitere Verkaufsmöglichkeit. Ein gutes Beispiel ist das Schaufenster, das natürlich aus Sicht des Handels eine sehr spannende Verkaufsfläche darstellt. Nun ist aber nicht jeder Laden 24/7 geöffnet. In dieser Zeit weckt das Schaufenster zwar Kaufanreize, jedoch hatte der Kunde bisher keine Möglichkeit, dem Kaufbedürfnis sofort nachzugehen. Mit QR-Codes wird das Schaufenster auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten zur produktiven Verkaufsfläche.

Das Thema bleibt auf jeden Fall spannend und in der nächsten Zeit werden wir noch einige weitere Lösungen auf dieser Basis im Markt zu sehen bekommen. Viele andere Technologien zum mobilen Bezahlen könnten sich irgendwann in der Zukunft natürlich auch durchsetzen – aber wir sehen immer noch nur wenige davon am Markt. Shopping mit QR-Codes dagegen wird bereits seit zwei Jahren von unseren Händlern und Kunden genutzt (z.B. Cyberport, ComputerBild und Xmas 2012, falls das hlift).

Gibt es noch weitere innovative Einkaufskonzepte, an denen PayPal gerade arbeitet?

Natürlich bietet es sich an, diese und auch andere Lösungen auch an anderen Standorten zu implementieren. Denn wir bieten ja auch durchaus noch verschiedene andere Technologien an, dazu gehören zum Beispiel auch unser ortsbezogener Dienst PayPal Check-In. Seit November läuft unser Pilot in Berlin rund um den Rosenthaler Platz. Ein anderes Beispiel: In Paris haben wir mit McDonald‘s eine Lösung umgesetzt, bei der der Kunde von unterwegs über die McDonalds-App bestellen kann. Betritt er dann das Restaurant muss er nur noch per Scan des Codes auf dem Smartphone sein Essen bezahlen und kann die Bestellung sofort mitnehmen. Das ist natürlich eine völlig andere Variante als das QR-Shopping, aber auch diese wird komplett von PayPal unterstützt. Und inzwischen hat McDonald’s diese Lösung landesweit in Frankreich ausgerollt, worüber wir uns sehr freuen.

Wir versuchen letztlich, weltweit verschiedene Techniken zu präsentieren, die für Kunden und Händler einen Mehrwert bieten. Aber natürlich mit Respekt für die großen Unterschiede bei der Mentalität, die es gerade wenn es ums Bezahlen geht natürlich immer gibt. Amerikaner können zum Beispiel mit QR-Shopping relativ wenig anfangen, da sie das schnelle Bezahlen per Kreditkarte gewohnt sind. In Deutschland ist es dagegen immer noch wichtig, Lastschrift und Rechnung als Zahlungsmöglichkeit anzubieten, da diese hier immer noch stark nachgefragt werden.
Dadurch zeichnet sich eigentlich auch der Ansatz von PayPal aus: Wir wollen eine globale Infrastruktur bieten und dabei trotzdem auf lokale Gegebenheiten eingehen. Ein Mehrwert, den wir den Kunden dabei aber immer bieten, ist natürlich: Alle diese verschiedenen Lösungen können über ein einziges PayPal-Konto genutzt werden.

Eine weitere Lösung von PayPal für Mobile Payment ist das Bezahlen per „Check-In“. Aktuell läuft ein Pilot in Berlin. Können Sie das Prinzip und die Vorteile dieser weiteren neuen Lösung kurz erläutern?

Mit Check-In haben wir eine völlig neuartige Bezahlmöglichkeit für das Smartphone geschaffen. Händler – oder im Falle des Berliner Piloten Gastronomen – und Kunden profitieren gleichermaßen von einer Lösung, die es einfacher denn je macht, mobil zu bezahlen.

Der Kunde ruft über die PayPal-App Händler im Umkreis auf, checkt durch einen weiteren Fingerwisch in das Einzelhandelsgeschäft, das Café oder Restaurant ein und sein Name und sein persönliches Foto erscheinen im jeweiligen Kassensystem. Wenn der Kunde seine Wunschwaren gefunden oder seinen Kaffee getrunken hat und dem Händler mitteilt, dass er bargeldlos bezahlen möchte, löst dieser den Bezahlvorgang durch einen einfachen Klick auf das Bild des Kunden im Kassensystem aus. Zahlungsinformation und -beleg erhält der Kunde wie gewohnt über eine Push-Benachrichtigung und per E-Mail, sodass er alle Transaktionen übersichtlich im Blick behält.

Die Identifikation des PayPal-Kunden erfolgt sicher und zuverlässig über Bildabgleich; Händler können auf diese Weise aber auch eine persönlichere Kundenbeziehung aufbauen. Zudem müssen sie nie mehr Kunden abweisen, die nicht oder über nicht ausreichend Bargeld verfügen. Konsumenten genießen mit Check-In eine völlig neue Flexibilität beim Einkauf und können ihre Geldbörse getrost zu Hause lassen. Und Check-In funktioniert grundsätzlich auch in mehreren Ländern, sodass man beispielsweise auch ohne eine Kreditkarte in einem amerikanischen oder britischen Geschäft oder Café, das Check-In akzeptiert, bezahlen kann.

Ein Problem bei Mobile Payment-Diensten ist die fehlende Verbraucherakzeptanz. Wie können Lösungen wie die von PayPal dazu beitragen, dass sich das Bezahlen per Smartphone im Markt durchsetzt?

Schon heute können sich 9 von 10 Deutschen gemäß einer PayPal-Befragung aus dem Mai dieses Jahres vorstellen, mit dem Smartphone zu bezahlen. Was sie suchen, sind praktische Lösungen für ihre ganz alltäglichen Probleme beim Bezahlen ihrer Einkäufe. Mit Lösungen wie Check-In, die nicht nur leicht nutzbar sind, sondern Kunden einen echten, klar verständlichen Mehrwert im Alltag bieten, begeistern wir immer mehr Kunden für das mobile Bezahlen. Mit QR-Shopping bieten wir einen anderen Mehrwert: Unabhängig von Ladenzeiten können Kunden ihre Waren einkaufen.
Ein weiterer wichtiger Punkt – insbesondere für den deutschen Konsumenten – ist das Vertrauen zum Anbieter. Dieses Vertrauen haben wir über Jahre aufgebaut. Unsere Kunden wissen, dass sie ihre Zahlungsdaten bei uns sicher hinterlegen und diese zu jedem Zeitpunkt und bei jedem Bezahlvorgang auch genau dort bleiben.

Interview: Yvonne Körner; iXtenso.com

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check...
24.07.2023   #Digitales Marketing #Marktforschung

Dialogmarketing-Monitor 2023: Werbemarkt und Werbeformen im Check

Welche Werbung kommt bei Endkund*innen am besten an?

Auch dieses Jahr hat sich die Deutsche Post die Werbeaktivitäten der deutschen Unternehmen genauer angeschaut. Dafür befragte das Marktforschungsinstitut Statista Q etwa 1.500 Entscheider*innen und wollte wissen: Was für ein ...

Thumbnail-Foto: Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Erfolgreiche Stichprobeninventur mit REMIRA

SUND GmbH reduziert Inventuraufwand um mehr als 99,5%

Aus 9.000 mach 32 – mit der Stichprobeninventurlösung REMIRA STATCONTROL Cloud hat die SUND GmbH ihren Zählaufwand bei der Inventur stark optimiert. Innerhalb eines halben Tages hat der Spezialist für Einwegprodukte die ...

Thumbnail-Foto: Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Pick&Go: Deutsche Bahn eröffnet kassenlosen 24/7 ServiceStore

Premiere am Berliner Ostbahnhof – rund um die Uhr Snacks und Getränke flexibel und ohne Anstehen kaufen – Zutritt und Bezahlen per App

Einkäufe auswählen, mitnehmen und direkt weiter zum Zug: Am Berliner Ostbahnhof können Reisende und Besucher*innen ab sofort rund um die Uhr im neuen 24/7 ServiceStore einkaufen. Das Besondere: In diesem Geschäft für ...

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft...
12.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Universität Bayreuth: Supermarkt der Zukunft

Ein Brettspiel für die kreative Auseinandersetzung mit neuartigen Lebensmitteln

Die Kennzeichnung neuartiger Lebensmittel („Novel Foods“) mit dem Ziel, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern, ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema in Wissenschaft, Industrie und Politik. Die Simon-Nüssel-Stiftung ...

Thumbnail-Foto: Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor...
05.06.2023   #Veranstaltung #Lebensmitteleinzelhandel

Aldi Nord rockt das Deichbrand als Hauptsponsor

Discounter zum vierten Mal in Folge mit einer XXL Filiale vor Ort

Eine Rundum-Versorgung bietet Aldi Nord auch dieses Jahr als Support Act den mehr als 60.000 Besucher*innen auf dem Deichbrand Festival. Ob gekühlte Getränke, Grillgut, Frische- und Snack-Produkte oder doch Campingbedarf sowie ...

Thumbnail-Foto: Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen...
30.03.2023   #Multichannel Commerce #Kundenerlebnis

Instore-Kommunikation: Der Schlüssel ist Wohlfühlen

Worauf es bei der optimalen Kundenansprache mittlerweile ankommt

„Bringing Digital Retail to Life“: Für die Radio Point of Sale GmbH aus Kiel ist der Spruch Programm. Dabei setzt das Unternehmen für den Einzelhandel auf interaktive Möglichkeiten der auditiven, visuellen und interaktiven ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Thumbnail-Foto: MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet...
31.05.2023   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

MediaMarktSaturn für hohe Kundenorientierung ausgezeichnet

Elektrofachhändler gewinnt „Customer Centricity World Series Awards“ in der Kategorie „Experience Design“

Bei den „Customer Centricity World Series Awards“ hat MediaMarktSaturn die Kategorie „Experience Design“ gewonnen. Bewertet und ausgezeichnet wurden die angewendete Arbeitsmethode „Service Design“ sowie die daraus ...

Anbieter

REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal