Interview • 15.03.2023

Digitales Etikett – Unverpackt neu gedacht

TareTag ermöglicht es, Produktinformationen auch bei selbst mitgebrachten Behältnissen angezeigt zu bekommen

Unverpackt-Läden bieten ihren Kund*innen die Möglichkeit, Produkte in selbst mitgebrachten Gefäßen zu kaufen und dadurch Verpackungsmüll zu vermeiden. 

Doch viele Informationen, die Kund*innen auch zuhause noch über Inhaltsstoffe, Herkunft oder die Marke informieren, gehen verloren, sobald diese das Geschäft verlassen. TareTag hat dieses Problem erkannt und eine mögliche Lösung entwickelt.

Mann mit grauen Haaren und dunklem Jacket vor einem Kundenterminal auf der...
Michael Albert ist Geschäftsführer der TareTag GmbH
Quelle: beta-web GmbH / Matthias Groß

Herr Albert, welche Lösungen bietet TareTag an?

Michael Albert: TareTag bietet zwei Features an. Erstens das Wiederbefüllen von Gefäßen. Das Ziel dabei ist, möglichst wenig Einwegverpackungen im Laden zirkulieren zu lassen und stattdessen möglichst viele Pfandgefäße oder eigene Gefäße der Kund*innen zu nutzen. Mit TareTag können Kund*innen Gefäße ihrer Wahl befüllen und diese Gefäße dann immer wieder nutzen.

Heutige Unverpackt-Läden arbeiten nach einem sehr komplexen System, das wir mithilfe eines digitalen Etikettes samt QR-Codes stark vereinfacht haben. Dieser QR-Code bietet den weiteren Vorteil, dass Kund*innen zuhause noch genau nachvollziehen können, was sich in einem Gefäß befindet. Mithilfe unserer App kann der QR-Code auf dem Gefäß gescannt und alle Produktinformationen abgerufen werden. Dazu gehören neben Inhaltsstoffen auch Nährwerte, Herkunft, Marke und mehr. Alle Informationen, die normalerweise auf einer Einwegverpackung aufgedruckt sind, sind hier durch den QR-Code hinterlegt.

Das zweite große Feature ist die Verwaltung von Pfandsystemen. Mit TareTag kann aus jedem beliebigen Gefäß, selbst aus Wegwerfgefäßen, ein Pfandgefäß gemacht werden. Das bedeutet, dass Ladeninhaber*innen die Möglichkeit haben, eigene Pfandpools zu erstellen, zu verwalten und abzurechnen. Es können aber auch andere Pfandsysteme mit einbezogen werden. TareTag bietet also einen möglichen Standard, um z.B. die Vielzahl neuer Start-ups miteinander zu verknüpfen, damit Pfandgefäße aus München auch in Hamburg abgegeben werden können.

Wie profitieren Händler*innen konkret davon?

Albert: Händler*innen haben verschiedene Vorteile durch das System. Auf der einen Seite steht der Imagevorteil, der zustande kommt, wenn Händler*innen nachhaltige Mehrweg- statt Einwegverpackungen nutzen und in Umlauf bringen. Das ist etwas, dass auch vom Gesetzgeber immer mehr eingefordert werden wird. Wir bieten in dieser Hinsicht ein sehr einfach zu handhabendes Tool. Auf der anderen Seite bedeutet die Nutzung eine Beschleunigung der Abläufe. Gewisse Handlungen, wie z.B. das Scannen von Produkten, wird dabei an die Kund*innen ausgelagert. Diese kennen ähnliche Systeme bereits, z.B. vom Schraubenkauf im Baumarkt, werden also nicht überfordert.

Was müssen Händler*innen tun, um das System von TareTag nutzen zu können? Gibt es technische Voraussetzungen?

Albert: TareTag bietet eine Schnittstelle für Kassensysteme. Die Anbieter von Kassen müssen diese Schnittstelle einmalig in ihr System programmieren. Wir befinden uns bereits in Gesprächen mit vielen diesen Anbietern, die großes Interesse zeigen. Aktuell sind wir Kooperationspartner von Conema e.K., die ihre Kassensysteme bereits entsprechend konfiguriert haben. Das ist besonders für Neueröffnungen interessant, da wir mit Conema eine reibungslose Funktion garantieren können. Alle anderen Kassenanbieter benötigen die angesprochene Schnittstellenprogrammierung.

Gibt es bereits Pläne zur Erweiterung des Portfolios?

Albert: Wir entwickeln TareTag seit dreieinhalb Jahren und haben in dieser Zeit ein unglaubliches Potenzial gesehen. Vieles davon können wir heute noch gar nicht absehen. Jeder neue Entwicklungsschritt führt zu neuen Möglichkeiten. Unsere App befindet sich derzeit noch in einer „Light“-Version, in der man sich nicht registrieren muss. Mit der künftigen Implementierung einer Registrierung ergeben sich aber viele neue Möglichkeiten, wie z.B. Händlersuche, Bonusprogramme oder Trackingsysteme für die Pfandgefäße. Wir haben noch viele weitere Ideen.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland...
10.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Umsatzloch beim Einzelhandel im Zentrum – Vorstädte und Umland profitieren

Einzelhandelsumsätze in den Innenstädten liegen weiter unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie

Ergebnisse einer Studie des ifo Instituts für die Regionen von Berlin, München, Hamburg, Stuttgart und Dresden: „Die privaten Ausgaben im Zentrum lagen im März 2023 noch immer 5% unter dem Jahr 2019. Gleichzeitig verzeichnen die ...

Thumbnail-Foto: Personelle Neuorganisation bei 4POS
03.07.2023   #Handel #Kassensysteme

Personelle Neuorganisation bei 4POS

Schweizer Hersteller von kunden- und designorientierten Hardware-Lösungen für den Point-of-Sale holt Verstärkungen ins Team

Im Rahmen des konsequenten Geschäftsausbaus verstärkt 4POS sein Team. Die Organisation wird optimiert und auf künftige Anforderungen von Markt und Kund*innen ausgerichtet. ...

Thumbnail-Foto: Umweltfolgekosten: Penny startet Woche zu „Wahren Kosten“...
31.07.2023   #Nachhaltigkeit #Lebensmitteleinzelhandel

Umweltfolgekosten: Penny startet Woche zu „Wahren Kosten“

Die Kampange wird zusammen mit der TH Nürnberg und Universität Greifswald durchgeführt und soll als Grundlage für eine europaweit richtungsweisende Studie dienen.

Jede Form von Produktion und Konsum hat Auswirkungen auf die Umwelt. Diese derzeit unsichtbaren Umweltfolgekosten – so genannte Wahre Kosten – fallen entlang der Lieferketten zwangsläufig an, spiegeln sich aber nicht oder nur ...

Thumbnail-Foto: Kleingeld ganz einfach ummünzen
21.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Lebensmitteleinzelhandel

Kleingeld ganz einfach ummünzen

Kaufland setzt im Großteil seiner Filialen auf Wechsel-Automaten von Coinstar

Neben Milch, Nudeln und Gemüse können sich Kaufland-Kund*innen auch "Kleingeld eintauschen" auf den Einkaufszettel schreiben, ohne dafür eine Extra-Schleife über die Bank zu drehen. Und das bald schon in einem ...

Thumbnail-Foto: Nachhaltige Verpackungen auf dem Vormarsch
14.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Nachhaltigkeit

Nachhaltige Verpackungen auf dem Vormarsch

Ressourceneffizient und nachhaltig – Kaufland setzt auf innovative Papierverpackungen aus Silphie-Fasern

Neben dem bereits erhältlichen Räucher- und Stremellachs der Eigenmarke K-Bio sind nun auch Äpfel der Sorte Cameo in Silphie verpackt bei Kaufland erhältlich. In den kommenden Wochen und Monaten werden auch Äpfel und Kresse ...

Thumbnail-Foto: Klimaneutral wirtschaften im Buchhandel: Pilotprojekt schafft Blaupause...
28.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Klimaneutral wirtschaften im Buchhandel: Pilotprojekt schafft Blaupause

Börsenverein des Deutschen Buchhandels und HDE ziehen positive Bilanz: Pilotbuchhandlung Lesumer Lesezeit klimaneutral

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat in Kooperation mit der Klimaschutzoffensive des Handelsverbands Deutschland (HDE) die Buchhandlung Lesumer Lesezeit in Bremen auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleitet. Ziel des ...

Thumbnail-Foto: REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein...
17.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

REWE führt wöchentlichen Gratis-Liefertag ein

Noch mehr Service für den Wocheneinkauf – Maximale Liefergebühr sinkt um einen Euro

Neues Liefermodell für den REWE Lieferservice: Ab sofort profitieren Kund*innen von mindestens einem Gratis-Liefertag pro Woche. Damit lässt sich der regelmäßige Wocheneinkauf ganz ohne zusätzliche Kosten bequem von zu ...

Thumbnail-Foto: Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet...
30.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Digitalisierung

Deutschlandpremiere für neues Storeformat: MediaMarkt eröffnet Xpress-Markt in Groß-Gerau

Der bundesweit erste neue MediaMarkt im Xpress-Format bietet Kund*innen ein attraktives Einkaufserlebnis mit interaktiven, digitalen Elementen

Am 29. Juni 2023 öffnete der MediaMarkt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum in Groß-Gerau seine Türen. Als Nahversorger im Einzelhandelsumfeld bietet der moderne Markt auf einer kompakten Verkaufsfläche eine dedizierte ...

Thumbnail-Foto: Durchblick dank Digitalisierung?
15.05.2023   #Handel #Digitalisierung

Durchblick dank Digitalisierung?

Betriebsabläufe mit moderner Software optimieren

Muss ich Ware nachbestellen? Wie viel Stück von Produkt XY habe ich noch auf Lager? Fragen wie diese beschäftigen Händler*innen. Ist mein Wunsch-Produkt wieder verfügbar? Wo ist meine Bestellung? Das fragen sich ...

Thumbnail-Foto: Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn...
02.05.2023   #Online-Handel #stationärer Einzelhandel

Wandel verstehen und Zukunft gestalten im Urban Innovation Hub Heilbronn (uih!)

uih! Innovationslabor in Heilbronn macht Zukunft des Handels erlebbar

Mit dem „Urban Innovation Hub“ – kurz uih! – öffnet ab Mai ein Innovationslabor im Herzen Heilbronns seine Pforten für die Öffentlichkeit. Im uih! dreht sich alles um Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ...

Anbieter

SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
REMIRA Group GmbH
REMIRA Group GmbH
Phoenixplatz 2
44263 Dortmund