Interview • 15.03.2023

Digitales Etikett – Unverpackt neu gedacht

TareTag ermöglicht es, Produktinformationen auch bei selbst mitgebrachten Behältnissen angezeigt zu bekommen

Unverpackt-Läden bieten ihren Kund*innen die Möglichkeit, Produkte in selbst mitgebrachten Gefäßen zu kaufen und dadurch Verpackungsmüll zu vermeiden. 

Doch viele Informationen, die Kund*innen auch zuhause noch über Inhaltsstoffe, Herkunft oder die Marke informieren, gehen verloren, sobald diese das Geschäft verlassen. TareTag hat dieses Problem erkannt und eine mögliche Lösung entwickelt.

Mann mit grauen Haaren und dunklem Jacket vor einem Kundenterminal auf der...
Michael Albert ist Geschäftsführer der TareTag GmbH
Quelle: beta-web GmbH / Matthias Groß

Herr Albert, welche Lösungen bietet TareTag an?

Michael Albert: TareTag bietet zwei Features an. Erstens das Wiederbefüllen von Gefäßen. Das Ziel dabei ist, möglichst wenig Einwegverpackungen im Laden zirkulieren zu lassen und stattdessen möglichst viele Pfandgefäße oder eigene Gefäße der Kund*innen zu nutzen. Mit TareTag können Kund*innen Gefäße ihrer Wahl befüllen und diese Gefäße dann immer wieder nutzen.

Heutige Unverpackt-Läden arbeiten nach einem sehr komplexen System, das wir mithilfe eines digitalen Etikettes samt QR-Codes stark vereinfacht haben. Dieser QR-Code bietet den weiteren Vorteil, dass Kund*innen zuhause noch genau nachvollziehen können, was sich in einem Gefäß befindet. Mithilfe unserer App kann der QR-Code auf dem Gefäß gescannt und alle Produktinformationen abgerufen werden. Dazu gehören neben Inhaltsstoffen auch Nährwerte, Herkunft, Marke und mehr. Alle Informationen, die normalerweise auf einer Einwegverpackung aufgedruckt sind, sind hier durch den QR-Code hinterlegt.

Das zweite große Feature ist die Verwaltung von Pfandsystemen. Mit TareTag kann aus jedem beliebigen Gefäß, selbst aus Wegwerfgefäßen, ein Pfandgefäß gemacht werden. Das bedeutet, dass Ladeninhaber*innen die Möglichkeit haben, eigene Pfandpools zu erstellen, zu verwalten und abzurechnen. Es können aber auch andere Pfandsysteme mit einbezogen werden. TareTag bietet also einen möglichen Standard, um z.B. die Vielzahl neuer Start-ups miteinander zu verknüpfen, damit Pfandgefäße aus München auch in Hamburg abgegeben werden können.

Wie profitieren Händler*innen konkret davon?

Albert: Händler*innen haben verschiedene Vorteile durch das System. Auf der einen Seite steht der Imagevorteil, der zustande kommt, wenn Händler*innen nachhaltige Mehrweg- statt Einwegverpackungen nutzen und in Umlauf bringen. Das ist etwas, dass auch vom Gesetzgeber immer mehr eingefordert werden wird. Wir bieten in dieser Hinsicht ein sehr einfach zu handhabendes Tool. Auf der anderen Seite bedeutet die Nutzung eine Beschleunigung der Abläufe. Gewisse Handlungen, wie z.B. das Scannen von Produkten, wird dabei an die Kund*innen ausgelagert. Diese kennen ähnliche Systeme bereits, z.B. vom Schraubenkauf im Baumarkt, werden also nicht überfordert.

Was müssen Händler*innen tun, um das System von TareTag nutzen zu können? Gibt es technische Voraussetzungen?

Albert: TareTag bietet eine Schnittstelle für Kassensysteme. Die Anbieter von Kassen müssen diese Schnittstelle einmalig in ihr System programmieren. Wir befinden uns bereits in Gesprächen mit vielen diesen Anbietern, die großes Interesse zeigen. Aktuell sind wir Kooperationspartner von Conema e.K., die ihre Kassensysteme bereits entsprechend konfiguriert haben. Das ist besonders für Neueröffnungen interessant, da wir mit Conema eine reibungslose Funktion garantieren können. Alle anderen Kassenanbieter benötigen die angesprochene Schnittstellenprogrammierung.

Gibt es bereits Pläne zur Erweiterung des Portfolios?

Albert: Wir entwickeln TareTag seit dreieinhalb Jahren und haben in dieser Zeit ein unglaubliches Potenzial gesehen. Vieles davon können wir heute noch gar nicht absehen. Jeder neue Entwicklungsschritt führt zu neuen Möglichkeiten. Unsere App befindet sich derzeit noch in einer „Light“-Version, in der man sich nicht registrieren muss. Mit der künftigen Implementierung einer Registrierung ergeben sich aber viele neue Möglichkeiten, wie z.B. Händlersuche, Bonusprogramme oder Trackingsysteme für die Pfandgefäße. Wir haben noch viele weitere Ideen.

Interview: Matthias Groß

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Onlineshop Trends für 2023
08.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar ...

Thumbnail-Foto: E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre...
17.11.2022   #E-Commerce #Digitalisierung

E-Commerce-Winter oder Digital-Shelf-Frühling: Wohin führt Ihre Strategie?

E-Commerce ist für viele Markenhersteller und Einzelhändler noch ein unbekanntes Terrain.

Seit dem von der Pandemie beflügelten E-Commerce-Boom suchen Verbraucher ihr Einkaufserlebnis wieder vermehrt im stationären Handel. Einige Hersteller und Einzelhändler stellen ihre E-Commerce-Strategien vor diesem Hintergrund in ...

Thumbnail-Foto: Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?...
02.01.2023   #Online-Handel #Kundenzufriedenheit

Abo-Modelle der neuen Generation: der Trend für 2023?

Streamingdienste, Lebensmittelboxen, Onlineplattformen – das neue Jahr bringt hohe Erwartungen an den Abo-Commerce und das Subscription-Management

Neue Kund*innen gewinnen, Kund*innen binden oder langfristig halten – das sind die Erwartungen an das Geschäftsmodell Abo-Commerce. Capterra, die Such- und Vergleichsplattform für Unternehmenssoftware, hat eine Umfrage mit über ...

Thumbnail-Foto: Multichannel-Commerce legt weiter zu
27.09.2022   #Online-Handel #Multichannel Commerce

Multichannel-Commerce legt weiter zu

Studie: Mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen verkauft sowohl online als auch stationär

Zusammen mit dem Digital Commerce Research Network hat ibi research an der Universität Regensburg untersucht, welche Lehren Händler*innen aus der Corona-Pandemie gezogen haben und wie sich die deutsche Handelswelt daraufhin verändert ...

Thumbnail-Foto: Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf
30.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht E-Commerce als Wachstumschance für europäische Märkte

Namhafte Handelsunternehmen bündeln ihre Interessen in der digitalen Werbevermarktung unter dem Dach des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mit der neu gegründeten Initiative Retail Media übernimmt der BVDW Verantwortung ...

Thumbnail-Foto: Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen...
22.01.2023   #E-Commerce #Handel

Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen

Wie ByondXR die Zukunft des E-Commerce gestalten möchte

Schneller als in manch anderen Branchen führt im Marketing Stillstand zu Rückschritt. Strategien, die vor zehn Jahren noch der letzte Schrei waren, funktionieren heute oft nicht mehr. Besonders die "Generation Z" hat ganz eigene ...

Thumbnail-Foto: CAP3000 zum besten Einkaufszentrum der Welt 2022 gekürt...
09.11.2022   #stationärer Einzelhandel #Handel

CAP3000 zum besten Einkaufszentrum der Welt 2022 gekürt

MIPIM-Jury würdigt Erweiterung des Einkaufszentrums inklusive Meerblick an der Côte d’Azur

Die Jury der diesjährigen MIPIM Awards hat das CAP3000 von Altarea Commerce als „Bestes Einkaufszentrum" der Welt ausgezeichnet, dank einer Erweiterung mit Blick auf das Meer, die 2021 fertiggestellt wurde. ...

Thumbnail-Foto: Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat...
17.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat

Verbraucherverhalten: „Zehn Jahre digitaler Wandel passierten in zwei Jahren“

Dass die Corona-Pandemie die Einzelhandelsbranche verändert hat, steht außer Frage. Brian Dammeir, President North America beim Zahlungsdienstleister Adyen, erklärt anschaulich, welche Entwicklungen ...

Thumbnail-Foto: Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen...
12.12.2022   #Lebensmitteleinzelhandel #Kundenerlebnis

Lesen und genießen: Hussel und arko testen Buchangebote in Filialen

Kooperation zwischen BuchPartner und Süßwarengeschäften zunächst in Hamburg, Münster und Bochum

Wintergenuss pur. Die Kund*innen von Hussel und arko können in drei Filialen künftig auch Bücher kaufen. Dies geht auf die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Zeitfracht Gruppe, Hussel und arko zurück. ...

Thumbnail-Foto: Re-Commerce wird immer beliebter
21.12.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Re-Commerce wird immer beliebter

Cross-Border Commerce Europe veröffentlicht Ergebnisse der dritten Ausgabe von „Top 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“

Re-Commerce-Marktplätze wachsen 20-mal schneller als der gesamte Einzelhandel. eBay, Spitzenreiter in der neuesten Ausgabe der „TOP 100 Cross-Border Sustainable Marketplaces operating in Europe“, ist im Hinblick auf Re-Commerce der ...

Anbieter

LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris