News • 29.09.2021

Warum Vielfalt am Checkout wichtig ist

Das Erfolgsrezept für Kundenzufriedenheit an der Kasse

Mann im Anzug lächelt in die Kamera
Hagen Höhl, VP Retail EMEA bei GLORY
Quelle: GLORY

Die Digitalisierung treibt den Handel schon seit Jahren voran. Durch Corona wurden diese Entwicklungen nun noch einmal beschleunigt. Hagen Höhl, VP Retail EMEA beim Payment-Experten GLORY hat im Rahmen der Retail Week auf dem GLORY V-SQUARE mit Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung am EHI Retail Institute, Gerald Kühberger, Pressesprecher beim Handelsverband Österreich und Christian Albrecht, Geschäftsführer bei EDEKA Albrecht über die Herausforderungen und die Zukunft des Handels sowie neue Trends am Checkout gesprochen.

Was er dabei erfahren hat, teilt er mit uns im Interview.

Herr Höhl, die Digitalisierung im Handel hat durch Corona an Fahrt gewonnen. Welche Auswirkungen hat das auf die Kundenbedürfnisse und die Branche selbst?

Während der Pandemie mussten zahlreiche Geschäfte schließen. Zwangsläufig sind viele Kund*innen auf das Internet-Shopping umgestiegen, sie haben zusätzliche Apps installiert und Einkäufe per Smartphone getätigt. Dadurch ist das Verbraucherverhalten digitaler geworden – und auch ältere Menschen haben die Skepsis vor innovativen Technologien verloren. Der Handel sollte das veränderte Kundenverhalten als Motivation sehen, die eigene Digitalisierungsstrategie überdenken und das Smartphone sowie andere technische Innovationen sinnvoll im Einkaufserlebnis und der Kassenzone integrieren.

Self-Scanning-Kasse im Einzelhandel
Quelle: GLORY

Wie können Händler*innen auf die geänderten Kundenwünsche reagieren?

Der Schlüssel für den Erfolg liegt in der Verknüpfung des Online- und Offline-Angebots. Das Smartphone kann dabei beide Welten im Einkaufsalltag verbinden – beispielsweise indem Kund*innen im Fashion-Store eigenständig fehlende Größen in einer App nachbestellen oder ähnliche Produkte unkompliziert per QR-Code abrufen können. Zudem haben mir alle Experten, die ich ihm Rahmen der Retail Week auf dem GLORY V-SQUARE interviewt habe, von einem klaren Trend zu Flagship-Stores berichtet. Die Anzahl der Geschäfte wird in den nächsten Jahren also stark zurückgehen, die bestehenden Filialen werden aber wesentlich innovativer ausgestattet sein und den Einkauf zu einem Erlebnis für alle Sinne machen – nicht nur dank neuer Technologien, sondern auch durch persönliche Beratung sowie das Probieren und Berühren der Ware. Das ist zum einen wichtig, um Kund*innen, die sich bereits an den digitalen Einkauf gewöhnt haben, wieder für den stationären Handel zu gewinnen. Auf der anderen Seite ist die Shopping-Erfahrung im Geschäft natürlich auch ein relevanter Faktor für den Online-Handel: Filialen machen eine Marke erlebbar und sorgen dafür, dass sie der Kundschaft im Gedächtnis bleibt.

An der Digitalisierung führt also kein Weg vorbei?

Natürlich müssen nicht alle von heute auf morgen eine komplette Digitalisierungsstrategie umsetzen. Gerade inhabergeführte Läden mit nur einer Filiale können weiterhin mit persönlichem Service und einem kundenzentrierten Ansatz punkten. Online-Angebote sind in diesem Fall zwar unter Umständen eine passende Ergänzung zum Verkauf vor Ort, im Vordergrund stehen in solchen Läden aber eher die Beratung, der Kontakt zu den Konsument*innen und ein entschleunigtes Einkaufen. 

Auch vor der Kassenzone macht die Digitalisierung keinen Halt – welche Trends können Sie hier erkennen?

Der Checkout bleibt nach wie vor einer der wichtigsten Touchpoints zu Kund*innen – insbesondere bei beratungsintensiven Produkten. Gleichzeitig wünschen sich beispielsweise im Lebensmittelhandel einige Konsument*innen einen selbstbestimmten, kontaktlosen und schnellen Bezahlvorgang. Abhängig von Handelsumgebung, Produkt und Warenkorbgröße wollen Kund*innen also die Wahlfreiheit am POS haben. Von mitarbeiterbesetzten Kassen über Self-Checkout-Stationen bis hin zum Self-Scanning per Smartphone: Händler*innen sollten auf Vielfalt setzen. So können Kund*innen in der Kassenzone nicht nur nach Bedarf bezahlen – mithilfe unterschiedlicher Checkout-Systeme werden zudem Kundenströme besser verteilen und Warteschlangen reduzieren.

Sie wollen mehr zu innovativen Trends am Checkout erfahren? Welche SB- und Automatisierungslösungen helfen, um veränderten Kundenbedürfnissen zu begegnen, erfahren Sie im Whitepaper „YES WE (S)CAN! Self-Scanning & Self-Checkout im Trend“ von GLORY.

Quelle: GLORY

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre...
15.12.2022   #Nachhaltigkeit #Marketing

EuroShop 2023: Engere Verzahnung von Handelspraxis und Lehre

Retail-Messe und Fachbereich International Management/ Handelsmanagement der Hochschule Worms kooperieren

Ziel ist es auf der einen Seite, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auf der weltweit wichtigsten Plattform des Handels die Innovationskraft der Industrie in allen acht Erlebnisdimensionen der Messe direkt miterleben zu können und ...

Thumbnail-Foto: Onlineshop Trends für 2023
08.11.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Onlineshop Trends für 2023

Mobile Commerce wird immer stärker, Social Media weiter relevant für Händler*innen

2023 scheint das perfekte Jahr, um seinen eigenen E-Commerce zu starten: Viele Branchen befinden sich im Aufschwung und auch an neuen Trends mangelt es nicht. Zudem kann man heute so einfach wie nie zuvor einen Onlineshop erstellen. Sogar ...

Thumbnail-Foto: Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023...
20.01.2023   #stationärer Einzelhandel #Handel

Innovative Sonderflächen auf der EuroShop 2023

Interaktive Flächen für Ideen und Visionen im Retail rund um Ansätze für die Zukunft der Innenstädte und des Einzelhandels sowie multisensorische Räume

Die Sonderflächen der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, geben auch in diesem Jahr wieder spannende Impulse zur Zukunft des Handels. Vom 26. Februar bis 2. März 2023 laden die insgesamt acht Flächen zum Mitmachen, ...

Thumbnail-Foto: Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat...
17.10.2022   #stationärer Einzelhandel #Kundenzufriedenheit

Wie die Corona-Pandemie den stationären Einzelhandel umgewälzt hat

Verbraucherverhalten: „Zehn Jahre digitaler Wandel passierten in zwei Jahren“

Dass die Corona-Pandemie die Einzelhandelsbranche verändert hat, steht außer Frage. Brian Dammeir, President North America beim Zahlungsdienstleister Adyen, erklärt anschaulich, welche Entwicklungen ...

Thumbnail-Foto: SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt
29.11.2022   #Kundenbeziehungsmanagement #Marketing

SPAR setzt Maßnahmen gegen Gewalt

Kassabon macht auf Notrufnummern aufmerksam

Angesichts der vielen Gewaltdelikte, besonders gegen Frauen, thematisiert SPAR erneut den Schutz vor Gewalt auf den Kassabons: Seit dem 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, und noch bis zum 10. Dezember sind bei SPAR, ...

Thumbnail-Foto: Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen...
22.01.2023   #E-Commerce #Handel

Mit Nachhaltigkeit und Metaverse junge Kund*innen gewinnen

Wie ByondXR die Zukunft des E-Commerce gestalten möchte

Schneller als in manch anderen Branchen führt im Marketing Stillstand zu Rückschritt. Strategien, die vor zehn Jahren noch der letzte Schrei waren, funktionieren heute oft nicht mehr. Besonders die "Generation Z" hat ganz eigene ...

Thumbnail-Foto: Multichannel-Commerce legt weiter zu
27.09.2022   #Online-Handel #Multichannel Commerce

Multichannel-Commerce legt weiter zu

Studie: Mehr als die Hälfte der Handelsunternehmen verkauft sowohl online als auch stationär

Zusammen mit dem Digital Commerce Research Network hat ibi research an der Universität Regensburg untersucht, welche Lehren Händler*innen aus der Corona-Pandemie gezogen haben und wie sich die deutsche Handelswelt daraufhin verändert ...

Thumbnail-Foto: Ohne Farbe, dafür mit viel Umweltbewusstsein...
23.01.2023   #Nachhaltigkeit #Logistik

Ohne Farbe, dafür mit viel Umweltbewusstsein

Bonprix setzt mit ungefärbter Produktlinie neue Impulse in Sachen Nachhaltigkeit

2022 präsentierte die Otto-Tochter mit „Undyed“ Styles erstmal Produkte, die ganz ohne Färbungen auskommen: naturfarbene Sweatshirts, Nacht- und Unterwäsche sowie Socken. Wie kam die Idee auf, wie wurde sie umgesetzt und ...

Thumbnail-Foto: Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf
30.09.2022   #Online-Handel #E-Commerce

Initiative Retail Media nimmt Fahrt auf

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht E-Commerce als Wachstumschance für europäische Märkte

Namhafte Handelsunternehmen bündeln ihre Interessen in der digitalen Werbevermarktung unter dem Dach des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mit der neu gegründeten Initiative Retail Media übernimmt der BVDW Verantwortung ...

Thumbnail-Foto: MWC Barcelona
23.01.2023   #Tech in Retail #Mobile Shopping

MWC Barcelona

27.02.2023 - 02.03.2023 | Barcelona

Wo Technologie, Gemeinschaft und Handel zusammenkommenDie MWC Barcelona ist die größte und einflussreichste Messe für das Ökosystem der Konnektivität. Egal, ob Sie ein globaler Mobilfunkbetreiber, ein Gerätehersteller, ...

Anbieter

salsify
salsify
7 rue de Madrid
75008 Paris
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich