Interview • 30.04.2021

Mit dem Avatar Kleidung shoppen

H&M entwickelt digitale Umkleide für mehr Shopping Experience

Wenn aktuell neue Kleidung benötigt wird, gestaltet sich das Anprobieren etwas schwieriger. Denn viele Geschäfte müssen aufgrund der andauernden Pandemie weiterhin geschlossen bleiben. 

Um das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Möglichkeit zum Ausprobieren zu bieten, gibt es verschiedene digitale Ansätze. Das H&Mbeyond. bietet eine digitale Umkleidung, in der mit einem Avatar die Produkte getestet werden können. Oliver Lange aus dem H&MLAB Germany erläutert die Technologie und was der Hintergrundgedanke bei der Entwicklung war.

Mann sitzt auf Stufe und guckt in die Kamera
Oliver Lange
Quelle: NeXR / H&M

Herr Lange, warum, glauben Sie, werden neue Technologien immer wichtiger für den Einzelhandel?

Oliver Lange: Neue Technologien und die Digitalisierung verändern unser aller Leben spürbar. Ein Onlineshop ist nicht mehr der einzige und wichtigste Vertriebskanal. Die heutige Realität ist viel komplexer. Kunden kaufen auf mobilen Geräten, nutzen Sprachassistenten oder shoppen direkt über Social Media und das, wann und wo sie wollen. Durch diese zunehmende Vernetzung entstehen auch immer mehr Möglichkeiten, neue und bestehende Kunden anzusprechen. Alle Touchpoints haben einen starken Einfluss auf das Kundenerlebnis. Umso entscheidender ist der nahtlose Übergang zwischen digitalen Kanälen, E-Commerce und den stationären Geschäften. Hier kann Technologie die Brücke sein. Deshalb braucht es fortlaufende Innovationen und Implementierung von sinnvoller Technologie nicht als Selbstzweck, sondern für ein verbessertes Einkaufserlebnis. 

H&Mbeyond. ist das Innovationslab von H&M: Woran wird hier gearbeitet?

Wir arbeiten an innovativen Produkten und Services für den Modehandel und setzen dabei auf Co-Kreation mit Start-ups, Kreativen und anderen Partnern. Dabei pilotieren wir frühzeitig im Markt und orientieren unsere Projektentwicklung an den veränderten Bedürfnissen der Kunden. Im Fokus steht dabei die Suche nach kreativen technologischen Lösungen, die eine noch nachhaltigere Zukunft im Handel ermöglichen.

Warum setzt H&M auf die Entwicklung einer digitalen Umkleide? 

Das Einkaufsverhalten unserer Kunden ist dynamisch, die Bedürfnisse verändern sich. Wir möchten diese Veränderungen noch besser verstehen. Es gibt bereits eine Reihe fortschrittlicher Ansätze, wie das Einkaufserlebnis im Sinne der Kunden durch die Integration von beispielsweise digitalen Avataren oder KI neugestaltet werden kann. Die Frage ist aber, was davon schafft einen wirklichen Mehrwert? Deshalb testen wir in einem sehr frühen Stadium, ob und wie unsere Kunden zukünftig über Avatare Produkte virtuell anprobieren und einkaufen möchten. 

Avatar trägt Kleidung in virtueller Umkleide
Quelle: NeXR / H&M

Welche Technologien kommen bei der digitalen Umkleide zum Einsatz und wie funktioniert die Anprobe für den Kunden? 

Wir arbeiten mit dem Berliner Start-up NEXr zusammen. Im ersten Schritt haben unsere Kunden in einigen Stores Gelegenheit, sich scannen zu lassen und einen digitalen Zwilling – ihren persönlichen Avatar –  erstellen zu lassen. Diese Avatare können sie dann dazu nutzen, um Kleidung virtuell anzuprobieren. Dazu entwickeln wir mit NEXr eine Cloud-basierte Applikation. Die Daten unserer Mode kommen digitalisiert aus der H&M-Produktion und NEXr verarbeitet diese Daten und bereitet sie so auf, dass die Produkte am Avatar anprobiert werden können. 

Wir möchten verstehen, wie und ob Kunden diese Möglichkeit nutzen, welcher Mehrwert entsteht und welchen Einfluss das auf das Kundenverhalten und die Kaufentscheidung hat. Wir wollen herausfinden, ob Avatare bei der Suche nach den richtigen Styles und Größen helfen können und ob es Spaß macht, Mode digital zu erleben und anzuprobieren. 

Welche Vorteile ergeben sich durch diese Entwicklung für Sie als Händler und den Kunden? 

Wir arbeiten mit der Hypothese, dass virtuelle Anprobieren oder virtuelles Shopping für einen Teil der Kunden orts- und zeitunabhängig eine wertvolle Adaption des Einkaufens ist. Neue Styles können jederzeit am eigenen Avatar anprobiert werden. Damit wird die ursprüngliche Produktdarstellung aus dem Shop plötzlich individualisiert und Kunden können spielerisch testen und entscheiden, ob ein Style passt und gefällt. 

Ebenso spannend wird es, wenn es um Vorbestellungen oder On-Demand geht. Wenn digitale Kleidung schon vor der Produktion den Kunden zur Nutzung am Avatar bereitgestellt wird, könnten dadurch die Relevanz des Produktes messbarer gemacht werden. 

Grundsätzlich ist es beim Einkaufen sehr wichtig, den Kunden eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen: Je überzeugter und sicherer wir uns beim Kauf eines neuen Kleidungsstücks sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir zufriedener sind und die Produkte länger nutzen. Das ist ein Einflussfaktor, der Modekonsum noch nachhaltiger machen kann. 

Welche (technologischen) Trends sehen Sie aktuell in der Branche? Wo sehen Sie Mankos? 

AR und VR sind einer der Trends, die mittlerweile eine immer größer werdende Rolle einnehmen. Dazu kommt noch der Einsatz von KI zur Prozessoptimierung und Verbesserung der User-Experience und die Blockchain-Technologie. Ein Manko, welches gleichzeitig eine Chance für die Industrie bietet, wäre die Circularity.

Interview: Katja Laska

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie...
01.02.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

EDEKA vertraut bei 24-Stunden-Store auf KNAPP-Technologie

EDEKA Südwest bietet in Offenburg auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Lebensmittelmarkt und vertraut dabei auf die In-Store-Technologie von KNAPP

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kund*innen rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von KNAPP ...

Thumbnail-Foto: Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping
13.03.2023   #Online-Handel #Digitalisierung

Aus Online-Shopping wird Virtual-Shopping

Grillfürst bringt das digitale Einkaufserlebnis auf ein neues Level

Das echte Einkaufsgefühl, das man beim Besuch eines stationären Fachgeschäftes empfindet, suchte man beim digitalen Shoppen bisher leider vergebens. Grillfürst, Deutschlands größter Grillfachhandel, hebt das ...

Thumbnail-Foto: Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO
28.02.2023   #Sicherheit #EuroShop

Lösungen zur Zutrittskontrolle bei SALTO

Interview mit Hagen Zumpe

Wer Zutrittsberechtigungen im Auge behalten will, ist bei SALTO richtig: In Halle 06 an Stand E02 finden Sie Lösungen zur Zutrittskontrolle. ...

Thumbnail-Foto: Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle...
29.12.2022   #Digitalisierung #Tech in Retail

Raiffeisen verlässt sich auf automatische Preiskontrolle

Optimierte Abläufe dank elektronischer Regaletiketten

Der Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert seine Abläufe mithilfe elektronischer Regaletiketten und schafft so mehr Zeit für den Kundenservice. Die digitale Lösung ersetzt langwierige manuelle Arbeitsprozesse, führt wichtige ...

Thumbnail-Foto: Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern...
07.03.2023   #Tech in Retail #Omnichannel

Unieuro Italien: Erfolg mit digitalen Preisschildern

Vertreiber von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten nutzt ESL-Technologie von Delfi

Mehr als 40 Unieuro-Filialen in Italien nutzen jetzt das Breece-System mit dem cloudbasierten ESL (elektronischen Regaletiketten) Lösung von Delfi Technologies – einem europäischen IT-Unternehmen. ...

Thumbnail-Foto: Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften...
26.12.2022   #Sicherheit #Smartphone

Smartlock bewacht den Zugang zu Ladengeschäften

Das intelligente Türschloss ist mit der Alarmzentrale verbunden, die jederzeit mit Fachkräften besetzt ist

Das Versiure Smartlock ermöglicht den Zutritt zu Geschäften, Büros und anderen Räumlichkeiten auch bei Abwesenheit. Über die App auf dem Smartphone können deren Inhaber*innen das intelligente Schloss jederzeit aus der ...

Thumbnail-Foto: Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV...
30.01.2023   #Mobile Payment #Tech in Retail

Empowering payment auf der EuroShop 2023 – mit CCV

Die CCV GmbH präsentiert auf der Messe in Düsseldorf Bezahllösungen aus dem neuen Produktportfolio

Am 26. Februar dreht sich in Düsseldorf wieder alles um die neuesten Trends rund um Retail Technology. Auf der EuroShop 2023 trifft sich die internationale Branche aus der gesamten Retail-Welt. ...

Thumbnail-Foto: Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern...
17.02.2023   #Online-Handel #Sicherheit

Passworterstellung und der Wert von Passwort-Managern

Passwortschutz ist im Jahr 2023 unerlässlich – hier sind 3 Tipps, wie ihr eure Passwörter sicher halten könnt

Viele der von uns verwendeten Programme und Dienste verfügen über einen Passwortschutz oder eine andere Sicherheitsmaßnahme, die es skrupellosen Personen leicht macht, Unternehmen Schaden zuzufügen. Obwohl es unter ...

Thumbnail-Foto: Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft...
02.02.2023   #Videoüberwachung #Ladenplanung

Hybrid Stores: Vernetzte Komponenten für das Ladenkonzept der Zukunft

Intelligente Netzwerk-Audio-, Video- und Zutrittslösungen für hybride Läden von Axis

Ein hybrides Ladenkonzept, das außerhalb der regulären Geschäftszeiten autonom funktioniert, klingt wie eine hochkomplexe Herausforderung. In vielen Fällen ist die vorhandene Infrastruktur allerdings schon eine solide Basis ...

Thumbnail-Foto: Mit moderner Technologie Kosten sparen
02.01.2023   #Handel #Tech in Retail

Mit moderner Technologie Kosten sparen

Geschäfte digital aufwerten – 30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen

30.000 Retail Stores weltweit setzen bereits auf digitale IoT Lösungen, um Kosten zu reduzieren und ihre Märkte effizienter zu gestalten.Supply-Chain-Risiken, Personalmangel und steigende Preise sorgen für zunehmende Komplexität. ...

Anbieter

Zebra Technologies Europe Limited
Zebra Technologies Europe Limited
Mollsfeld 1
40670 Meerbusch
Axis Communications GmbH
Axis Communications GmbH
Adalperostraße 86
85737 Ismaning
MAGO S.A.
RUSIEC ALEJA KATOWICKA 119/121
05-830 Nadarzyn
KNAPP Smart Solutions GmbH
KNAPP Smart Solutions GmbH
Uferstraße 10
45881 Gelsenkirchen
Delfi Technologies GmbH
Delfi Technologies GmbH
Landgraben 75
24232 Schönkirchen
LODATA Micro Computer GmbH
LODATA Micro Computer GmbH
Karl-Arnold-Str. 5
47877 Willich
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
SES-imagotag SA
SES-imagotag SA
55 place Nelson Mandela
90000 Nanterre