Bericht • 02.08.2017

Unbemannte Stores: Wie die Nahversorgung der Zukunft aussehen könnte

Tante Emma wird zur App

Obwohl Ladenöffnungszeiten flexibler geworden sind, kennt wohl jeder das Problem: Immer dann, wenn man tatsächlich etwas braucht, und das zumeist am Wochenende, haben Supermärkte bereits ihre Türen geschlossen. Unbemannte Geschäfte, die 24/7 geöffnet sind, könnten in Zukunft die Lösung für die Rund-um-die-Uhr-Nahversorgung sein.

„Der unbemannte Store ist eine weitere Rationalisierungsmaßnahme des Lebensmitteleinzelhandels, die aber gleichzeitig belohnt wird durch einen zeitlichen Vorteil für den Konsumenten“, erläutert Prof. Peter Wippermann, Gründer der Trendforschungsagentur Trendbüro, und ergänzt: „Es geht darum, zusätzliche Dienstleistungen anzubieten, die dem Kunden Zeit ersparen.“

Der spontane Einkauf von Dingen des täglichen Bedarfs wird hier erledigt, da die Stores jederzeit zugänglich sind. „Im Grunde sind sie eine Mischung von Kiosk und Verkaufsautomat, indem sie rund um die Uhr ein umfangreiches Sortiment bieten können“, betont Janine Seitz, Kulturanthropologin mit dem Schwerpunkt „Einzelhandel“ und Leiterin Report-Publikationen beim Zukunftsinstitut. Unbemannte Stores stehen damit in direkter Konkurrenz zu Kiosken und Tankstellen.

Das Prinzip ist nicht neu: 24 Stunden rund um die Uhr kommen beispielsweise auch Bibliotheken und Fitnessstudios ohne Personal aus.

"Näraffär" – App ersetzt das Kassenpersonal

Vorreiter ist keineswegs, wie man vielleicht glauben mag, der Internetriese Amazon, sondern ein schwedischer IT-Techniker, der Anfang des Jahres 2016 im südschwedischen Viken den unbemannten Convenience-Store „Näraffär“ eröffnete. In dem etwa 45 Quadratmeter großen Geschäft werden ungefähr 450 Dinge des täglichen Bedarfs angeboten. Zigaretten, Alkohol und Medikamente befinden sich nicht im Sortiment. Zu groß ist der Anreiz für Diebe.

Gründer Robert Ilijason entwickelte eine App für Android- und iOS-Geräte, in der sich der Kunde zunächst registriert. Im Store läuft dann alles nur noch über das Smartphone: Die Tür wird mittels eines QR-Codes geöffnet, die Waren selbständig eingescannt. Die Abrechnung erfolgt monatlich. Außerdem können Kunden Wünsche zu Produkten äußern, die ins Sortiment aufgenommen werden sollen oder technische Fehlfunktionen über eine Textfunktion übermitteln.

Die Idee, Automatenläden zu installieren, gab es bereits schon in den 70er Jahren.

Photo
Quelle: Wheelys

MobyMart – Mobiler Supermarkt auf vier Rädern

Das Konzept kam so gut an, dass das Unternehmen Wheelys – bekannt für Mini-Cafés auf Rädern – Näraffär Ende 2016 aufkaufte und MobyMart auf den Markt brachte. Der wesentliche Unterschied zum Vorgängermodell: der unbemannte Store ist auf Rädern unterwegs und somit mobil und flexibel einsetzbar. Im Juni 2017 startete der Minimarkt auf Rädern seinen ersten Testlauf in Shanghai.

MobyMart ist in etwa so breit wie ein Lieferwagen und etwas länger als ein Kleinlaster. In der Moby-App kann man nachschauen, ob der Supermarkt gerade in der Nähe ist und ihn zu einem Parkplatz beordern. Eingecheckt wird dann wieder per App. Ein digitaler Assistent begrüßt die Kunden und steht bei Fragen zu Verfügung. Wird der Warenbestand knapp, fährt der Laden selbstständig ins Lager.

Ganz selbstständig ist arbeitet der Store noch nicht. Die Rechtslage für selbstfahrende Systeme in Shanghai ist unsicher, die Technik noch nicht ausgefeilt. Daher wird er aktuell noch ferngesteuert. Allerdings planen die Entwickler, dass MobyMart bald gänzlich autonom navigiert. Ebenso könnte die zukünftige Variante auch Drohnen an Bord haben, um Lieferungen durchzuführen.

„Unbemannt“ bedeutet nicht, dass die Stores ganz ohne Personal auskommen. Immerhin müssen Regale mit neuen Waren befüllt oder die Räumlichkeiten gereinigt werden.

Von Amazon Go, BingoBox bis hin zum Tao Café

Die Schlagzeilen um Stores ohne Verkaufspersonal brechen dieser Tage nicht ab. Amazon steht mit Amazon Go in den Startlöchern. Hier müssten Kunden noch nicht mal ihre Produkte selbst einscannen, um sie zu bezahlen. Sie werden einfach beim Verlassen des Geschäfts durch eine Registrierschleuse erfasst und automatisch in Rechnung gestellt. Allerdings können aktuell nicht mehr als 20 Personen gleichzeitig den Service nutzen. Daher verschiebt der Internetgigant den Livegang nun bereits seit Mitte des letzten Jahres.

Die japanischen Convenience-Stores Lawson und 7-Eleven testen aktuell ebenfalls ein ähnliches Konzept. Der französische Supermarktbetreiber Auchan launchte im Mai dieses Jahres die BingoBox in Shanghai und der chinesisches Snack-Hersteller Wahaha eröffnete fünf solcher stationären Stores im Juni in Hangzhou. Auch Alibaba hat Anfang Juli mit dem Tao Café nachgezogen. Das chinesische System setzt zusätzlich auf Gesichtserkennung, um festzustellen, ob lediglich registrierte Nutzer den Store betreten und die Waren im vollen Umfang bezahlen.

Photo
Quelle: Alibaba

Zukunftsperspektive für den ländlichen Raum? Eher kaum …

Mit der Entwicklung von MobyMart oder BingoBox wollen die Hersteller vor allem die ländliche Versorgung verbessern. Beide Experten sind sich jedoch einig, dass dies mit den jetzigen technischen Voraussetzungen nicht umsetzbar sein wird: „Gerade im ländlichen Raum leben viele ältere Menschen, die Beratung oder Unterstützung beim Einkauf benötigen oder nicht besonders gut mit Technik vertraut sind. Wenn unbemannte Stores auf dem Land erfolgreich eingesetzt werden sollen, müssen sie so simpel funktionieren, dass der Einkäufer lediglich technische Grundkenntnisse benötigt“, erläutert Seitz. Darüber hinaus betont Trendforscher Wippermann: „Die Idee der Stores ist, dass der Kunde sich immer im Datennetz des Anbieters befindet. Neben dem Service will dieser natürlich auch Daten sammeln. Die Überlegung einen Hotspot des täglichen Bedarfs zu installieren, ist daher in erster Linie zugeschnitten auf junge Großstädter, die rund um die Uhr mobil erreichbar sind.“ 

Alle genannten Lösungen befinden sich aktuell noch in der Experimentierphase. Alltagstauglich werden diese Lösungen jedoch erst in einigen Jahren sein. Eingesetzt werden sie dann auch eher in technikaffinen Ländern wie den USA, China, Südkorea oder Schweden. Die typisch „deutsche“ Skepsis gegenüber Automatisierungslösungen sowie die Anpassungsträgheit gegenüber Selbstbedienungskassen oder mobilen Bezahlverfahren wird dazu führen, dass unbemannte Stores sich in Deutschland in naher Zukunft nicht so schnell durchsetzen werden.

Autor: Melanie Günther, iXtenso

Weitere Beiträge zum Thema:

Beliebte Beiträge:

Thumbnail-Foto: Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln...
13.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Mobile Zahlungsmethoden werden das Online-Geschäft weiter ankurbeln

Mobile Zahlungsmethoden mit Smartphone oder Tablet nehmen an Bedeutung ständig zu – weiter starker Zuwachs für die kommenden Jahre vorhergesagt

Bezahlmethoden sind ein ganz wichtiger Faktor für jeden Online-Business, denn Kund*innen verändern ihre Gewohnheiten gerade beim sensiblen Thema der Zahlungen nur sehr ungern und je mehr Zahlungsmethoden sich in der Auswahl befinden, desto ...

Thumbnail-Foto: Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel...
07.04.2023   #stationärer Einzelhandel #Tech in Retail

Smart Stores 24/7 – eine dynamische Nische im Lebensmitteleinzelhandel

DHBW präsentiert zehn Thesen zur Entwicklung in den nächsten Jahren

Vor neun Jahren eröffnete Amazon Go seinen ersten Grab-and-Go- Store in Seattle, inzwischen hat der Händler-Gigant seinen Roll-out auf Eis gelegt. tegut folgte vor drei Jahren mit Teo als einer der ersten Händler in Deutschland, ...

Thumbnail-Foto: Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen...
12.04.2023   #Lebensmitteleinzelhandel #Künstliche Intelligenz

Biometrische Technologie bei der Altersverifikation zur Priorität machen

Hilfe bei Altersschätzung im Einzelhandel

Es gibt keinen Zweifel daran, dass jedes Unternehmen, das mit altersbeschränkten Waren und Dienstleistungen handelt, zum eigenen Schutz und zum Schutz seiner Kunden über eine solide Strategie zur Altersverifikation verfügen muss. Dies ...

Thumbnail-Foto: Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker...
12.05.2023   #Tech in Retail #Drucker

Die wichtigsten Kriterien für einen Versandetikettendrucker

Drucklösungen von Citizen Systems

Beim Druck von Versandetiketten sind eine Reihe von Faktoren zu beachten, die eine Drucklösung entsprechend erfüllen sollte. Da Versandetiketten überall auf der Welt gedruckt, angebracht, gescannt und gelesen werden, muss ein ...

Thumbnail-Foto: Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben...
17.05.2023   #Tech in Retail #Künstliche Intelligenz

Alipay: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben

Internationaler Museumstag 2023: Leonardo da Vincis Lebenswerk virtuell erleben auf Alipay

Alipay-Nutzer*innen in China können die Kunstwerke von Leonardo da Vinci nun auch virtuell bestaunen. Die Lifestyle-Plattform bietet anlässlich des Internationalen Museumstags 2023 eine virtuelle Tour an, die es Nutzer*innen erlaubt, die ...

Thumbnail-Foto: Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen...
30.05.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Wer A wie Amazon nutzt, muss B wie Buchhaltung anpassen

Buchhaltungssoftware für Amazon-Händler*innen – ist das nötig?

Immer mehr Kund*innen kaufen online ein, immer mehr Händler*innen bieten ihre Waren deshalb auch auf E-Commerce-Plattformen an – allen voran Amazon. Denn der global agierende Versandhändler verspricht eine enorme Reichweite und ...

Thumbnail-Foto: Aldi und (E-)Commerce in China
26.06.2023   #Online-Handel #E-Commerce

Aldi und (E-)Commerce in China

Wie sich der Discounter in Ostasien aufstellt und was sich andere davon abgucken können

„China ist ein hart umkämpfter Markt“, sagt Renata Thiébaut. Trotzdem scheint das Unternehmen mit Hauptsitz im Ruhrgebiet Ellbogen bewiesen zu haben und verkauft dort mittlerweile erfolgreich. Die Professorin für E-Commerce und China-Expertin ...

Thumbnail-Foto: Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023...
27.04.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

Verisure gewinnt prestigeträchtigen Red Dot Design Award 2023

Der ausgezeichnete Videodetektor verfügt über Bewegungsmelder und Sicherheitskamera

Verisure hat den renommierten Red Dot Design Award 2023 für seinen innovativen Videodetektor gewonnen. Der Anbieter von überwachten Sicherheitslösungen für Privathaushalte und KMUs, der in Europa bereits Markführer ist und ...

Thumbnail-Foto: SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel...
09.06.2023   #stationärer Einzelhandel #Sicherheit

SumUp und Verisure sorgen gemeinsam für mehr Sicherheit im Handel

Mit ihrem neuen Exklusivangebot kombinieren die Partner sicheres Bezahlen mit dem Schutz bei Einbruch, Feuer und anderen Gefahren

Damit Inhaber*innen von kleinen Ladengeschäften, Gastronomiebetrieben und Arztpraxen sowie viele andere Gewerbetreibende einfacher von Sicherheits- und Bezahllösungen profitieren können, haben SumUp und Verisure eine Kooperation ...

Thumbnail-Foto: SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte...
31.05.2023   #Sicherheit #Tech in Retail

SALTO übernimmt britischen Biometrie-Entwickler TouchByte

SALTO Systems hat das Biometrie-Unternehmen TouchByte, Pionier auf dem Gebiet von Gesichtserkennungssystemen für die Zutrittskontrolle, übernommen

SALTO Systems setzt auf den Einsatz biometrischer Technologie als Zukunft der Zutrittskontrolle. Die digitale Revolution verändert viele Bereiche der Gesellschaft. Digitale Ausweise, digitale Identitäten und Biometrie werden in vielen ...

Anbieter

Reflexis Systems GmbH
Reflexis Systems GmbH
Kokkolastr. 5-7
40882 Ratingen
Verisure Deutschland GmbH
Verisure Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 2
40882 Ratingen
Citizen Systems Europe GmbH
Citizen Systems Europe GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Innovative Technology Ltd.
Innovative Technology Ltd.
Innovative Business Park
OL1 4EQ Oldham
SALTO Systems GmbH
SALTO Systems GmbH
Schwelmer Str. 245
42389 Wuppertal
Zebra Technologies Germany GmbH
Zebra Technologies Germany GmbH
Franz-Rennefeld-Weg 2-6
40472 Düsseldorf